Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bloggen und “schneiden und kleben”

Ein Beitrag in Telepolis beschäftigt sich mit dem Thema “Plagiate” und der Klage von Bloggerinnen und Bloggern über allzu heftige “Wiederverwertung” von Inhalten. Im ersten Abschnitt wird auch referiert über einen in meinen Augen fast absurden Fall aus den Vereinigten Staaten, in dem es um ähnliche Formulierungen ging. Hoffentlich habe ich ausreichend Anführungszeichen zum Kennzeichen … „Bloggen und “schneiden und kleben”“ weiterlesen

Alles zur Verfügung?

Das waren vielleicht noch Zeiten. Arbeitsreiche Zeiten, mag man vermuten. Zeiten, in denen ein Student mit spitzem Bleistift, Papier und viel Zeit im Gepäck die Bibliotheken abgeklappert hat, um seine Haus-, Magister- oder Examensarbeit vorzubereiten. Das ist die Einleitung zu einem 08/15-Plagiatsartikel aus der Süddeutschen, der weiter nicht erwähnenswert wäre, wenn nicht diese Sätze am … „Alles zur Verfügung?“ weiterlesen

Urheberrechtswahn einmal anders

Die kleinsten Geister schreien am lautesten: Plagiat! Man regt sich über ein angeblich skandalöses Urteil des OLG Hamm auf, aber den Urteilstext gibts mal wieder (noch) nicht online.

Fremde Federn

Das Problem: Viele Schüler schummeln, in dem sie komplette Hausarbeiten aus dem Web kopieren und als Eigenleistung ausgeben. Die Lösung: Weber-Wulff, Medieninformatikerin an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) hat eine Lerneinheit entwickelt, mit der Lehrer herausfinden sollen, ob der ihnen vorliegende Text ein Plagiat ist. Das meldeten die Tot-Holz-Ausgabe der RP sowie der … „Fremde Federn“ weiterlesen

Wissenschaftliche Arbeiten im Netz

<![CDATA[ "Abgeschrieben wurde schon immer", so der Sprecher des Verbands. Das Wiesbadener Tagblatt schreibt über Examens- und Diplomarbeiten im Netz. Natürlich mit der sattsam bekannten Diskussion über Plagiate. “Abgeschrieben wurde schon immer”, so der Sprecher des Hochschulverbands.]]>

Geschichtsgericht

<![CDATA[Ebenso bedenkenswert ist […] die Neigung, meint Andreas Fahrmeir (Zur “Krise” der Geschichte, HZ 276, 2003, 561-79, 577f.), der Justiz die Aufgabe zuzuweisen, über die Richtigkeit historischer Thesen zu urteilen. Damit meine ich nicht in erster Linie den ProzeÃ? David Irvings gegen Deborah Lipstadt […]. Ich meine eher die Hinweise in FuÃ?noten von Aufsätzen zum … „Geschichtsgericht“ weiterlesen