BioMed Central vollständig bei CiteULike nachgewiesen

BioMed Central verkündet, daÃ? die bibliographischen Daten all seiner Artikel jetzt bei CiteULike verfügbar sind. Was hat das zu bedeuten? CiteULike ist ein an Wissenschaftler gerichteter Social-Bookmarking-Dienst. Die Benutzer solcher Dienste selbst sind es, die Zeitschriftenaufsätze, aber auch Websites, frei verschlagworten können. (FuÃ?note: Die Wikipedia nennt dieses sogenannte “Tagging” jetzt “gemeinschaftliches Indexieren”. Klingt in meinen … „BioMed Central vollständig bei CiteULike nachgewiesen“ weiterlesen

OpenDocument wird ISO-Standard

heise online hat einen guten Artikel über die vorgestern offiziell erfolgte Anerkennung des OpenDocument-Formats (ODF) als ISO/IEC-Standard Nr. 26300. ODF ist frei verfügbar und basiert auf XML. Daher eignet es sich zur einfachen Weiterverarbeitung und zur langfristigen Wiedergewinnung der abgespeicherten Informationen.

Folksonomy für den OPAC

Nach der Einführung ihres eigenen Social Bookmarking-Systems geht die Penn Library einen faszinierenden nächsten Schritt: Den Bibliotheksbenutzern wird nun auch das Taggen von OPAC-Einträgen, Artikeln, Videokatalog-Einträgen etc. erleichtert. Library Stuff und Shifted Librarian berichteten darüber am vergangenen Wochenende. Bei dieser Gelegenheit muÃ? hier endlich auf BibSonomy hingewiesen werden, das sympathische junge Literatur-Folksonomy-Experiment des Fachgebiets Wissensverarbeitung … „Folksonomy für den OPAC“ weiterlesen

Weblog-Surftipp des Tages: hbxt.org von Hendrik Bunke

Hendrik Bunkes Einführung zum Thema Literaturverwaltung mit Open-Source-Software sowie vor allem diejenige über DocBook in den Geistes- und Sozialwissenschaften fand ich überaus informativ und zugleich angenehm lesbar. Also: Lesen, bookmarken, abonnieren oder was auch immer!

LiteRat wird demnächst zu Citavi

Immer wieder gelobt wird die kostenlose Literaturverwaltungs-Software LiteRat, die sich dem Vernehmen nach durchaus auch für die Verwaltung der Bestände kleiner Bibliotheken eignet. Auf der Homepage sieht man jetzt, dass im nächsten Frühjahr Citavi kommt, die Weiterentwicklung. Das kostenlose LiteRat soll weiter angeboten werden, Citavi dagegen wird kostenpflichtig sein. Allerdings soll es kostenfreie Bereiche geben, … „LiteRat wird demnächst zu Citavi“ weiterlesen

Zettelkasten und Co.

Auf dem Wortkontor findet man eine sehr nützliche Seite mit Programmbeschreibungen zu (u.a.) Literaturverwaltungsprogrammen. Es sind dort diverse Links zu Open Source und auch zu kommerziellen Programmen zu finden, die die Arbeit mit Texten erleichtern. Klasse!

Geschichte des Zettelkataloges

Das Hamburger Abendblatt bringt in einer Buchbesprechung eine kleine Geschichte des Zettelkatalogs. Der Autor des besprochenen Buches unterhält den hypertextuellen Zettelkasten Synapsen, welcher als Shareware für die Literaturverwaltung zu haben ist.

Wissenschaftliches Arbeiten

<![CDATA[Hier mal eine Ankündigung, die Freitag über inetbib lief: "nach AbschluÃ? unserer Entwicklungsarbeiten und Tests steht nun unsere Dokumentenmanagement- und Recherchesoftware “Visual Composer .NET” in der Version 1.0 zur kostenlosen wissenschaftlichen und privaten Nutzung zur Verfügung. Mit Visual Composer .NET recherchieren Sie online in Suchmaschinen, Bibliotheken und Archiven. Sie übernehmen Suchergebnisse in Ihre persönliche Bibliothek, … „Wissenschaftliches Arbeiten“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search