Focus-Online-Plagiat
<![CDATA[Wie sich das von mir keinesfalls geschätzte Medium Focus Online sich bei Telepolis bedient hat, wird in Telepolis dokumentiert.]]>
Der kurioese Bibliotheksbote worinnen zu finden sind allerley newe Zeitungen
<![CDATA[Wie sich das von mir keinesfalls geschätzte Medium Focus Online sich bei Telepolis bedient hat, wird in Telepolis dokumentiert.]]>
<![CDATA[Das Lexikon der Städtebeschimpfungen der Krämers musste sich in der taz den Vorwurf des Plagiats gefallen lassen (wir berichteten). Obwohl sein Verlag den plagiierten Autoren nachträglich Honorare zahlte, wollte Statistikprofessor Krämer das harsche Urteil nicht hinnehmen und bemühte das Landgericht Berlin (wegen der Behauptung astreines Plagiat) und den Deutschen Presserat, meldet das beschuldigte Presseorgan. Dieses … „Populärer Plagiator Krämer beleidigt“ weiterlesen
<![CDATA[Nach der glanzvollen Premiere der “Dreigroschenoper” beschuldigte der Kritiker Alfred Kerr Bert Brecht, er habe wortwörtlich Passagen aus der Dichtung François Villons übernommen. Ungerührt antwortete Brecht: “Meiner Meinung nach gehört auch das Abschreiben zum Handwerk des Schriftstellers!” (Peter Frank, Der Büchernarr. Heiteres aus der Welt des Buches, München/Wien 1981, S. 147f. – eine weitere Anekdote … „Plagiat“ weiterlesen
<![CDATA[Darf man drüber lachen oder sollte man in Erwartung von Armageddon besser weinen? Das britische Geheimdienstdossier zum Irak ist im wesentlichen aus dem Internet abgeschrieben (Telepolis).]]>
<![CDATA[RA Langenhan findet offenbar ein Urteil des OLG Hamburg bedenklich, das bei einem Selbstplagiat einen Verstoss gegen die Konkurrenzschutzklausel im Verlagsvertrag verneint hatte, weil die Juristen in einem Werk von sich abgeschrieben hatten, das durch Ausserkrafttreten der kommentierten gesetzlichen Regelung nicht mehr in einem Wettbewerbsverhältnis zu dem früheren Werk stand. Das Urteil ist vernünftig, zumal … „Verlagsrecht: Selbstplagiat“ weiterlesen
Ã?ber den Fall Yann Martell, der eine Idee von Moacir Scliar übernommen hat, berichtet sehr ausführlich der Perlentaucher: Martel hat sich in seinem Roman “Life of Pi” zwar von der Grundkonstellation des Romans “Max and the cats” inspirieren lassen – in beiden Roman sitzt ein jüdischer Exilant zusammen mit einer Raubkatze in einem havarierten Boot … „Plagiatskontroverse“ weiterlesen
In der Mailingliste zur Prüfungsverwaltung wurde auf einen Artikel in der Würzburger Uni-Zeitschrift Junius Magister per Mausklick aufmerksam gemacht, der sich natürlich auch auf die einschlägigen Aktivitäten von Frau Weber-Wulff bezieht (wir berichteten). In dem neuen Buch des Hamburger Professors Rolf Schulmeister, Lernplattformen für das virtuelle Lernen, München 2003 [sic!] fragt dieser, wofür das in … „Medienhype Plagiierende Studis“ weiterlesen
Ist plagiieren erlaubt oder nicht erlaubt? Muss alles Wissen original generiert werden, um bemerkenswert zu sein? Ein netter Artikel in Telepolis zum Handwerk des geistigen Diebstahls. (Im Artikel ein Begriff, den man in die Typologie der Benutzer/innen einreihen könnte: der Abschreibetrottel, mithin der Prügelknabe der Copy-and-Paste-Wissenschaften) Nett: In einer Verarbeitung dieses Telepolis-Artikels in der Süddeutschen … „Plagiat oder nicht Plagiat?“ weiterlesen
Nun schwingt auch Debora Weber-Wulff, Professorin für Medieninformatik im Uni-SPIEGEL (wird fortgesetzt) das endzeitliche Schwert der Gerechten. Wurde man früher eigentlich für Plagiate gevierteilt oder gerädert? Ach ja, das Urheberrecht ist ja noch nicht so alt …
Eine weitere Site, die sich mit mehr oder (meist) weniger gut gemachten Plagiaten beschäftigt, ist pirated-sites. Hier werden die Original-Sites mit den Kopien verglichen. [via swr]
Aber so funktioniert populäre Wissenschaft wohl heute: Zusammenklabauterte Zitate aus einem nicht erwähnten Originalwerk, eine belanglose Internet-Recherche und eine mangelnde Sorgfalt im Umgang mit Daten und Namen – selten sah man ein liebloser zusammengepfuschtes Buch. Michael Ringel vernichtet in der taz Walter und Eva Krämers Lexikon der Städtebeschimpfungen, die sich eifrig am Buch Ã?de Orte … „Populäres Plagiat“ weiterlesen
Since plagiarism is poorly understood and students feel little guilt about cheating, this is a particularly useful site. It includes articles about plagiarism, case studies, links to term papers-for-sale sites and plagiarism detectors, resources especially for faculty, and resources especially for students (Neat New Stuff I Found This Week, Copyright, Marylaine Block, 1999-2002).
Eine sehr lange annotierte Linkliste zum Thema Plagiarism hat Sharon Stoerger zusammen gestellt.
nicht etwa diejenigen, die Professoren ausüben … Es geht wieder einmal nur gegen die Studis, die das Internet nutzen, um sich Arbeit zu sparen (Pressemitteilung). Dabei erinnere ich mich ganz deutlich an den Fall eines deutschen Philosophieprofessors, der kapitelweise aus dem Buch eines ausländischen Kollegen übersetzt hat, von der universitären Kommission aber freigesprochen wurde! Da … „Hochschulverband bekämpft Plagiate“ weiterlesen
(Nicht nur) nach Meinung von Klaus Graf hat die FAZ mit ihrer Aufforderung an ihn, eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abzugeben, einen skandalösen Fehlgriff getan. Bevor ich jetzt ein wenig ausfallend werde, lieber der Text des Offene Briefs an die Herausgeber der FAZ in Sachen Unterlassung Blogbeitrag vom 3. Februar 2013