Zukunftswerkstatt@bibtag11

Zukunfstwerkstatt 2011 from Jaap van de Geer on Vimeo. Heute war TWIL, This Week in Libraries zu Gast auf dem Bibliohekartag, genauer: bei der Zukunftswerkstatt und interviewte eine Cyclistin und Frau Vogt, die Leiterin der StadtBibliothek Köln (wurde gestreamt). Obiger Film portraitiert die Zukunftswerkstattsaktivitäten auf dem Bibliothekartag, interviewt Julia Bergmann und Cordula Nötzelmann, auf 3:50 … „Zukunftswerkstatt@bibtag11“ weiterlesen

This Week in Libraries – Nach einer Pause geht’s jetzt weiter

Wer auch immer einen Blick hinüber in die Niederlande tun möchte, in Bibliotheken, die so modern sind, dass selbst die Avantgarde aus den USA sie beachtet, die/der kann das jetzt in den Folgen Nr. 32 und Nr. 33 von This Week in Libraries (TWIL) tun, die Interviews mit Chris Wiersma & Rob Vellinga (NL Best … „This Week in Libraries – Nach einer Pause geht’s jetzt weiter“ weiterlesen

In den Bücherhallen Hamburg ist Rassismus interkulturell

Im Jahre 2045 brennt die Herzogin Anna Amalia Bibliothek ein weiteres Mal nieder. Der dann arabische Bürgermeister Weimars entscheidet sich dafür, diese nicht wieder aufzubauen – er hat andere Prioritäten. Dies ist der – satirische – Ausblick im Buch von Sarrazin. Wie immer ist das Schwierige an der Satire, dass sie von der Wirklichkeit (hier: … „In den Bücherhallen Hamburg ist Rassismus interkulturell“ weiterlesen

Zur Bittorrent-Razzia in Schweden

Die Bereitwilligkeit, mit der die Legislation und Strafjustiz den Interessen der Rechteverwertungs-Industrie nachkommen, scheint derzeit von Land zu Land stark zu variieren. Schweden galt bisher als liberales Musterländle, aber die Razzia gegen einen Server-Betreiber, der Bittorrent-Metadaten (!) anbot, hat dieses Bild erschüttert. (Berichtet wurde quer durch die Blogosphäre und, diesmal lesenswert, auch bei Spiegel Online.) … „Zur Bittorrent-Razzia in Schweden“ weiterlesen

Mit RFIDs den Buchbestand managen

heise online bringt heute einen Beitrag zum nahenden (?) Einzug der Funkchips in die Bibliotheken. Netbib hatte das Thema schon seit circa einem Jahr immer mal wieder diskutiert. Es ist eigentlich wie immer: eine MaÃ?nahme, deren Hauptzweck Rationalisierung lautet, bringt a) nebenher ein groÃ?es Potential zusätzlicher Kontrolle gegen Bibliotheksbenutzer und -mitarbeiter mit sich, das man … „Mit RFIDs den Buchbestand managen“ weiterlesen

Zerschlagung des HWWA

Marcel Brannemann weist in inetbib auf einen Artikel der Netzeitung hin, in dem die nun beschlossene Zerschlagung des HWWA beschrieben wird. Sollen wir solche mutwillige Zerstörungen von gewachsenen Strukturen in Zukunft einfach den DBI-Faktor in der Forschungspolitik nennen? 👿 Allmählich kommt es mir so vor, als ob das DBI nur der Vorreiter für solchen downsizing-Aktionismus … „Zerschlagung des HWWA“ weiterlesen

Staatsbibliothek zu Berlin …

“Dies ist also der Onlinekatalog der Berliner Staatsbibliothek”, rief William aus, und ich konnte hören, wie erfreut er war, dass diese altehrwürdige Institution sich dem Brauch anderer, unbedeutenderer Bibliotheken nicht länger verschloss, wenn es auch bis nach der Jahrtausendwende damit gedauert hatte. “Gewiss erleichtert er es sehr, das gewünschte Buch aufzufinden und sich aushändigen zu … „Staatsbibliothek zu Berlin …“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search