Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zukunft der Bibliotheken

Angestossen durch Christoph Deegs Beitrag Lasset die Kunden zu mir kommen – wie Bibliotheken mit eBooks und dem mobilen Internet arbeiten können bzw. sollten macht sich Kathrin Passig Gedanken um die Zukunft von Bibliotheken und löst dadurch eine sehr spannende Diskussion auf G+ aus. Ihr Beitrag und die Diskussion sind auch von Nicht-Plussern zu lesen. … „Zukunft der Bibliotheken“ weiterlesen

Kommerzielle Bibliothek?

Der Anbieter onleihnbuch.de will das angebliche Verbot kommerzieller Bibliotheken damit umgehen, dass er die Bücher verkauft und später wieder zu einem garantierten Preis zurücknimmt. Ein solches Verbot ist mir nicht bekannt – aber vielleicht will onleihbuch.de damit das Urheberrecht vielleicht nur ein wenig … nun ja … dehnen? Immerhin müsste er ja sonst mit den … „Kommerzielle Bibliothek?“ weiterlesen

Bildbearbeitung auf dem iPhone

<![CDATA[ Wahrscheinlich werden anspruchsvolle BildbearbeiterInnen nur abfällig den Kopf schütteln, aber nicht nur ich bin ziemlich beeindruckt, was für leistungsfähige – und was wichtiger ist – sehr einfach zu bedienende Bildbearbeitungsprogramme für das iPhone zur Verfügung stehen. Das reicht von eher professionellen Bearbeitungsmöglichkeiten bis zu den mehr spassigen Programmen. Auf der Website iPhoneography of the … „Bildbearbeitung auf dem iPhone“ weiterlesen

Bibliothekarische Fanartikel

Bei dem Anbieter cafepress in den USA gibt es ja schon seit Jahren Fanartikel für BibliothekarInnen und Bibliotheken zu kaufen. Als ich wegen einer LibraryThing-Tasche dort mal stöberte, war ich doch recht beeindruckt, was man alleine zu dem Stichwort librarian findet. Neben vielen Anziehsachen gibt es weitere spassige Artikel, mit denen man auf seine Profession … „Bibliothekarische Fanartikel“ weiterlesen

Spass mit Spammern

Ich hatte schon ab und an auf Thoms Fassung von Framstags freundlichem Folterfragebogen hingewiesen, den ich gerne mal an deutsche Spammer schicke, die sich zu dämlich anstellen. Oft bekomme ich auch eine (manchmal erschrockene) Antwort, aber als ich den Text ein paar überlebenden Gehirnspendern aus dem Ausland schickte, war die Reaktion besonders spassig. Die Reaktion … „Spass mit Spammern“ weiterlesen

Statistiken

Auf Wunsch eines einzelnen Herrn (Hallo Karl!) ist die Statistikseite von netbib wieder online. Zwar quick-and-dirty, aber es schon ganz spassig, einmal in den alten Kommentaren zu lesen Auf der Seite befindet sich auch eine Box mit Links zu Einträgen vom gleichen Tag des letzten Jahres, Motto “Heute vor einem Jahr auf netbib”

Blogawards

<![CDATA[ Wie Jürgen ja schon erwähnte, gibt es jetzt eine – wie ich finde – witzige Wahl für die besten Blogs. Das darüber eine Diskussion stattfinden würde war klar. Ich halte es da mit Heiko, der schreibt “Die Idee bei den Blogawards 2003 war, eine spassige kleine Aktion ins Leben zu rufen. Die Teilnahme ist … „Blogawards“ weiterlesen

Internet im viktorianischen Zeitalter

<![CDATA[Die Jungs von b3ta hatten mal wieder einen kleinen Wettbewerb ausgeschrieben: Wie hätte wohl das Internetz damals ausgesehen? Wer zu viel Zeit hat, möge sich dort einmal umsehen, es gibt viele spassige Einfälle zu entdecken….]]>

Offener Brief an die taz

<![CDATA[Jeden Donnerstag war die Lektüre der Internetseite der taz, sieht man von den Beiträgen des verantwortlichen Redakteurs und nunmehrigen Totengräbers der Seite ab, ein besonderes Ereignis. Keine andere Tageszeitung leistete sich eine so gelungene Berichterstattung über Online-Kultur. Aus und vorbei! Die Seite fiel offensichtlich einem Spardiktat zum Opfer, denn ein Ersatz für sie war im … „Offener Brief an die taz“ weiterlesen

Adieu taz Internet!

<![CDATA[Eine verdammenswürdige Entscheidung mit alberner Begründung (das Internet sei so selbstverständlich geworden, dass es keiner eigenen Seite mehr bedürfe): die Internetseite der taz am Donnerstag wird eingestellt, die Inhalte sollen (teilweise) auf einer Samstagsrubrik sich wiederfinden. Die Internetseite der taz war etwas besonderes, hatte eigenes Profil. Wir haben immer wieder gern auf sie verwiesen. Zum … „Adieu taz Internet!“ weiterlesen

K-eye-n on-gst, eye-n fitz ist goot.

<![CDATA[Deutsch für Amerikanerinnen: "You should laugh, the joke was funny." American girls are easy, How to Find a Man in Europe and Leave Him There. Eine recht spassige Seite, auf der zwei Amerikanerinnen über ihre Reiseerlebnisse berichten. Es gibt nützliche Tipps und Informationen nicht nur über deutsche Männer. [via hebig.com]]]>

Staatsbibliothek zu Berlin …

“Dies ist also der Onlinekatalog der Berliner Staatsbibliothek”, rief William aus, und ich konnte hören, wie erfreut er war, dass diese altehrwürdige Institution sich dem Brauch anderer, unbedeutenderer Bibliotheken nicht länger verschloss, wenn es auch bis nach der Jahrtausendwende damit gedauert hatte. “Gewiss erleichtert er es sehr, das gewünschte Buch aufzufinden und sich aushändigen zu … „Staatsbibliothek zu Berlin …“ weiterlesen

Filterglück

Auf meinem eigenen Rechner dagegen werde ich mit Freude, kündigt Frau Passig in der taz an, ein stalinistisches Zensurregime errichten, sobald mir ein Hersteller erlaubt, nach den wirklich wichtigen Kriterien zu filtern. Kein Flash-Intro käme mir dann mehr ins Haus, keine Website mit “wir setzen Cookies ein, weil wir, äh, Gründe haben”, und auch keine, … „Filterglück“ weiterlesen

ApokalyptischesKein Tag vergeht, ohne dass man nicht irgendwo hören oder lesen muss, das Internet sei voll gotteslästerlicher Namen und habe sieben Köpfe und zehn Hörner, Minimum, beginnt Frau Passigs wieder einmal köstliche taz-Kolumne. Sie fragt zurecht: Habe ich mich vielleicht über die unpraktisch groÃ?e Anzahl der Bände in diesen verwirrenden Unibibliotheken beklagt? Doch nur ganz … „“ weiterlesen

Brauchen Sie Hilfe?Frau Passigs taz-Kolumne macht sich Gedanken über innovative Entwicklungen, die uns gerade noch gefehlt haben. Drittens: Tooltipps. Davon kann man gar nicht genug haben. Sicher bin ich nicht die Einzige, die durch schlechte Gesichtererkennungsfähigkeiten am Verstehen der meisten Filme gehindert wird. “Was? Wer ist der denn jetzt?”, fragen wir alle paar Minuten hilflos … „“ weiterlesen