Literaturverwaltungssoftware

Ein Benutzer reichte mir den Tipp weiter: BIBIBAMOS, eine kostenlose Literaturverwaltungssoftware, deren Performanz, wie beschrieben, nicht schlecht aussieht. Vielleicht als Weitergabe an Benutzer und zur Aufführung in entsprechenden Unterordnern in Linksammlungen nicht schlecht.

Literaturverwaltung am PC

roxomatic hat mal die bekannten Literaturverwaltungen für PCs kurz unter die Lupe genommen. Literaturverwaltung (und somit Wissensmanagement) ist ein nicht zu vernachlässigender Aspekt wissenschaftlichen und redaktionellen Arbeitens. Nachdem ich bereits vor längerer Zeit einen kleinen Vergleich zwischen Literat und Bibliographix angestellt habe, möchte ich jetzt einige Informationen ergänzen, vor allem, was Alternativen angeht.

*„SESAM öffne dich, ich möchte hinaus“ (Stanislaw Jerzy Lec**)*

*Sesam2005 ist der goldene Schlüssel zur Kinder- und Jugendliteratur* *Die offen und gratis zugängliche Datenbank „Sesam2005“ auf dem Literaturverwaltungsportal ZOTERO unter der URL **https://www.zotero.org/groups/2397002* <https://www.zotero.org/groups/2397002>***bietet nun mehr als 21.000 ausgewählte, zugängliche und überprüfte Datensätze zur Fachliteratur der Kinder- und Jugendliteratur mit deutschsprachigen Metadaten aus den Erscheinungsjahren 1945 – 2023. Sie beinhaltet eine vollständige Retrospektive ab … „*„SESAM öffne dich, ich möchte hinaus“ (Stanislaw Jerzy Lec**)*“ weiterlesen

Besprechung von Citavi Web

Jan Schaller bespricht Citavi Web. Er schließt seinen Artikel mit dem wichtigen Hinweis: “Bleibt nur noch die Preisdiskussion und hier wird es weniger erfreulich. Es gibt nämlich keine Citavi Free Version mehr, wie das bisher der Fall war. Damit konnte man in der Vergangenheit 100 Titel pro Projekt speichern, was für viele mehr als ausreichend … „Besprechung von Citavi Web“ weiterlesen

Zotero ist jetzt in GoogleDocs integriert

“We’re excited to announce the availability of Zotero integration with Google Docs, joining Zotero’s existing support for Microsoft Word and LibreOffice.” Damit arbeitet die Literaturverwaltung mit dem Office 2.0-Produkt zusammen. Im Zotero-Blog ist das eingehender beschrieben.

Wissenschaftliche soziale Netzwerke – Überblick der TUM-UB

die bibliothek der @TU_Muenchen hat eine übersicht über akademische netzwerke erstellt https://t.co/YcnM4sKxCx #academia #researchgate #etal — viola voß (@v_i_o_l_a) October 28, 2016 Ein Parallelprodukt zum legendären Literaturverwaltung im Vergleich.

Find in a Library: Das OpenURL Gateway

LinkResolver zeigen Verfügbarkeitsinformationen zu einer Literaturangabe dort an, wo sie gebraucht werden. Das ist zumindest der Anspruch. Deshalb sollten LinkResolver auch überall dort erscheinen, wo sie gebraucht werden. Eine einfache Möglichkeit hierfür bietet das OpenURL Gateway von OCLC: Hat eine Bibliothek im  WorldCat Registry IP-Range und OpenURL eingetragen, dann führt der Klick auf  die folgende … „Find in a Library: Das OpenURL Gateway“ weiterlesen

Webauftritt der TU-Bibliothek mit WordPress

<![CDATA[Wir haben schon vor ca. 2 Jahren mit den Planungen für unsere neue Website begonnen, allerdings kam dann zunächst bei uns die RFID-Umstellung dazwischen und hat viele Ressourcen gebunden. Zwischenzeitlich waren aber auch die Planungen der Universität für ein neues Website-Design fortgeschritten, welche im Idealfall eine Corporate Identity für alle Bereiche vorsehen und komplett auf … „Webauftritt der TU-Bibliothek mit WordPress“ weiterlesen

Datenqualität bei google-Digitalisaten

<![CDATA[Dieser Bericht des Kollegen Bernd Martin Rohde lief zwar schon über die Inetbib-Liste, aber ist sicher auch für andere KollegInnen interessant… Schönen Dank! Fall 1: Im Alten Alphabetischen Katalog der ZB Bern findet sich folgende Titelaufnahme (Image, Katalog benötigt JAVA im Browser): http://digibiblio.unibe.ch/Chopin/Engine/DirektSprung/DirectView.asp?KatalogID=1&RecordNum=0&ImgNum=275657 Die Firma, die den Auftrag hatte, diesen zugegebenermassen sehr eigenwilligen Katalog zu … „Datenqualität bei google-Digitalisaten“ weiterlesen

Zotero, citavi, Mendeley und andere

<![CDATA[Die Übersicht bzw. der Vergleich verschiedener Literaturverwaltungsprogramme ist vonPetra Frommer und Dorothea Lemke aktualisiert worden: Das Dokument bietet einen Überblick über die verschiedenen Funktionen, die Bedienung und Lizenz-/Preismodelle von Literaturverwaltungsprogrammen. Folgende Anwendungen werden betrachtet: Citavi, EndNote, EndNote Web, RefWorks, Zotero, Mendeley und JabRef. Sehr nützlich und empfehlenswert!]]>

Interview mit Victor Henning von Mendeley

<![CDATA[Mendeley verfolgt das Ziel, eine Art „Last.fm für die Wissenschaft“ zu werden (Wikipedia) In dem Interview Exploring and Discovering with Mendeley beschreibt Victor Henning u.a. die Entstehungsgeschichte des Literaturverwaltungsprogramms Mendeley. They needed and wanted something that could simply drag and drop PDFs, and then automatically extract the bibliographic data, keywords and references. “We created Mendeley … „Interview mit Victor Henning von Mendeley“ weiterlesen

QR-Codes im bibliothekarischen Einsatz

Auf eine Anfrage in der Inetbib, welche Bibliotheken bereits 2D-Codes einsetzen und für welche Zwecke sie ggf. verwendet werden, gingen über die Liste und über direkte E-Mails einige interessante Rückmeldungen ein. Um die Informationen für alle Interessierten an einer Stelle zur Verfügung stellen und bei Bedarf einfach aktualisieren zu können, fasse ich hier den bisherigen … „QR-Codes im bibliothekarischen Einsatz“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search