Ein T-Shirt mit diesem Aufdruck (und einige weitere Artikel) bekommt man bei Cafepress. Dieses Shirt wurde von amerikanischen KollegInnen gestaltet. Auf der sehenswerten Site (mit Flash) – ohne Flash -gibt es noch einige weitere nette Informationen. Wem das Bild zu klein ist, der kann sich den Text auf dieser Seite durchlesen.

Ein T-Shirt mit diesem Aufdruck (und einige weitere Artikel) bekommt man bei Cafepress. Dieses Shirt wurde von amerikanischen KollegInnen gestaltet. Auf der sehenswerten Site (mit Flash)ohne Flash -gibt es noch einige weitere nette Informationen. Wem das Bild zu klein ist, der kann sich den Text auf dieser Seite durchlesen.

24/7der nächste Schritt? OPAL “OPAL (Online Personal Academic Librarian) is an eighteen month research project based at the Open University Library which is exploring the development of a fully automated online 24/7 reference service for distance students.”Auf der Seite “Links” sind noch einige interessante Adressen zum Thema.

24/7
der nächste Schritt?
OPAL
“OPAL (Online Personal Academic Librarian) is an eighteen month research project based at the Open University Library which is exploring the development of a fully automated online 24/7 reference service for distance students.”
Auf der Seite “Links” sind noch einige interessante Adressen zum Thema.

Sehr schönes Flash-Intro einer Hamburger Werbeagentur, auch für den Rest der Site ist Flash erforderlich…Kleiner Tip: Fenster, die im Vollbildmodus starten, lassen sich durch ALT-F4 schliessen, allerdings sollte man hier durchhalten 😎

Sehr schönes Flash-Intro einer Hamburger Werbeagentur, auch für den Rest der Site ist Flash erforderlich…Kleiner Tip: Fenster, die im Vollbildmodus starten, lassen sich durch ALT-F4 schliessen, allerdings sollte man hier durchhalten 😎

Ticketsmith scheint ein ganz interessantes Programm zu sein. Es fiel mir auf, als ich den Artikel von Artikel von Edana M. Cichanowicz durchlas.Das Programm erstellt selbstständig von über Listen eingegangenen Fragen eine Datenbank, die wiederum vom Personal zur schnellen Beatwortung von immer wieder kehrenden Fragen benutzt werden kann.“Ticketsmith is an all-in-one web-based email support ticket … „“ weiterlesen

Ticketsmith scheint ein ganz interessantes Programm zu sein. Es fiel mir auf, als ich den Artikel von Artikel von Edana M. Cichanowicz durchlas.
Das Programm erstellt selbstständig von über Listen eingegangenen Fragen eine Datenbank, die wiederum vom Personal zur schnellen Beatwortung von immer wieder kehrenden Fragen benutzt werden kann.
“Ticketsmith is an all-in-one web-based email support ticket system. Messages sent to your support email list will be inserted into a database and cataloged for easy viewing on the web. Replies, both staff and customer, are also cataloged, even though your customer uses a regular mail client. Other features include internal staff comments about tickets, fast sorting and searching capabilities, and email notification upon ticket receipt.”

4 Doppelseiten im Spiegel, ist bestimmt nicht billig… Aber die Preise für das Produkt “Das eigene Buch” sind ja auch nicht gerade niedrig: Erstmal das Infopaket anfordern: 15 Euro, dann “Die TitelpauschaleWer ein Buch bei My favourite book veröffentlicht, investiert einmalig eine Titelpauschale von 5.700 Euro (inklusive Mehrwertsteuer). Die Hälfte davon wird bei der Ã?bergabe … „“ weiterlesen

4 Doppelseiten im Spiegel, ist bestimmt nicht billig… Aber die Preise für das Produkt “Das eigene Buch” sind ja auch nicht gerade niedrig:
Erstmal das Infopaket anfordern: 15 Euro, dann
“Die Titelpauschale
Wer ein Buch bei My favourite book veröffentlicht, investiert einmalig eine Titelpauschale von 5.700 Euro (inklusive Mehrwertsteuer). Die Hälfte davon wird bei der Ã?bergabe des Manuskriptes in Rechnung gestellt, die zweite Hälfte vor Druckbeginn.”

Allerdings: “50 Prozent jeder Titelpauschale werden für Vertrieb, Werbung, Internetauftritt und Ã?ffentlichkeitsarbeit verwendet. Durch klassische Anzeigenwerbung vermarktet â??My favourite bookâ?? seine Titel professionell und steigert die Erfolgsaussichten für jedes einzelne Buch.”
Da bin ich ja mal gespannt… Kaufen kann man noch nichts, es geht los am 15.Oktober “Der 15.Oktober ist der letzte Tag der Frankfurter Buchmesse – und der erste eines neuen Verständnisses über das Machen und Kaufen von Büchern: Jeder ist ein Autor. Jeder ist ein Verleger. Das ist Gutenberg, Version 2.1”

Steve Coffman, der Product Development Manager von LSSI (Library Systems & Services, LLC) schreibt aus seiner Sicht über die Notwendigkeit Online-Auskunftssysteme einzusetzen. Er geht natürlich 😎 einen Schritt weiter und ist der Meinung, man kann mit diesem Service Geld sparen: “As it stands, most academic libraries spend around 60 to 65 percent on staffâ??and by … „“ weiterlesen

Steve Coffman, der Product Development Manager von LSSI (Library Systems & Services, LLC) schreibt aus seiner Sicht über die Notwendigkeit Online-Auskunftssysteme einzusetzen. Er geht natürlich 😎 einen Schritt weiter und ist der Meinung, man kann mit diesem Service Geld sparen: “As it stands, most academic libraries spend around 60 to 65 percent on staffâ??and by treating the physical building more like a warehouse and outsourcing most of the professional functions, virtual reference could allow organizations to realize tremendous savings in staff costs, even while they were improving access to library services and resources to your campus community.”
Der Artikel ist in Computers in Libraries zu finden: Distance Education and Virtual Reference: Where Are We Headed?

“To insert a digital reference collection with interactive capabilities surely is a step towards achieving our goal of establishing the local library as the information storefront.”Aus einem Artikel von Edana M. Cichanowicz vom Suffolk Cooperative Library System. Sie beschreibt die Einführung eines solchen Systems ausführlich in dem Aufsatz Sunday Night Live!â??An Experiment in Real Time … „“ weiterlesen

“To insert a digital reference collection with interactive capabilities surely is a step towards achieving our goal of establishing the local library as the information storefront.”
Aus einem Artikel von Edana M. Cichanowicz vom Suffolk Cooperative Library System. Sie beschreibt die Einführung eines solchen Systems ausführlich in dem Aufsatz Sunday Night Live!â??An Experiment in Real Time Reference Chatâ??on a Shoestring Budget.
Sie kommt zu dem Schluss: “We can create an electronic collection with interactive service having the same cultural and intellectual authority as â??real referenceâ? in the bricks and mortar library. And we are called to do precisely thisâ??establish ourselves as the premier providers of authoritative, reliable, and current information in an impossibly cluttered and chaotic electronic environment.”

“It only makes sense that since we spend hundreds of thousands of dollars making resources accessible remotely, we now need to serve the people who use them.” Das ist ein Satz aus dem Bericht Our Experiment in Online, Real-Time Reference von Kelly Broughton aus der Library at Bowling Green State University (BGSU) in Ohio.Kurze Zusammenfassung:Nach … „“ weiterlesen

“It only makes sense that since we spend hundreds of thousands of dollars making resources accessible remotely, we now need to serve the people who use them.”
Das ist ein Satz aus dem Bericht Our Experiment in Online, Real-Time Reference von Kelly Broughton aus der Library at Bowling Green State University (BGSU) in Ohio.
Kurze Zusammenfassung:
Nach ersten – unbefriedigen – Tests mit Messenger-Services (AOL, Netscape…) setzten die KollegInnen dort das Programm HumanClick ein. Das Ergebnis war sehr postiv, besonders die Funktion “Push-Page” und das Verwenden von “Canned Messages” (siehe 24/7) wurde als grosse Erleichterung empfunden. Auch die Schulung der Mitarbeiter nahm nur sehr kurze Zeit in Anspruch (weniger als 20 Minuten), allerdings musste das Programm mit den zusätzlichen Funktionen nun auch bezahlt werden.
Nachdem sich gezeigt hatte, dass durch den Einsatz diese Programmes inzwischen mehr Fragen über den Chat als über E-Mail eingingen, wurde nach einer “professionellen” Lösung gesucht. Die Bibliothek entschied sich inzwischen für die Lösung Virtual Reference Desk.
Resumee von Kelly Broughton: “For a variety of reasons,I don’t think users or librarians really found any of these communications methods to be ideal. With the dawn of Web-based customer call center software, there may be a solution at hand.”

Die permanenten Links sind eingefügt, das bedeutet, es kann jetzt direkt auf die einzelnen Einträge verlinkt werden. Ausserdem wurde das Archiv auf monatlich umgestellt. Das erhöht zwar ein wenig die Ladezeit, ist aber übersichtlicher.

Die permanenten Links sind eingefügt, das bedeutet, es kann jetzt direkt auf die einzelnen Einträge verlinkt werden. Ausserdem wurde das Archiv auf monatlich umgestellt. Das erhöht zwar ein wenig die Ladezeit, ist aber übersichtlicher.

Ein Rundgang durch eine Burg, mit passenden Geräuschen und passender Musik. Ausserdem noch viele Infos über das Mittelalter, wirkt etwas wie ein Bilderbuch…Abenteuer Mittelalter Eine ISDN-Anbindung und ein neuerer Browser sollten schon vorhanden sein..

Ein Rundgang durch eine Burg, mit passenden Geräuschen und passender Musik. Ausserdem noch viele Infos über das Mittelalter, wirkt etwas wie ein Bilderbuch…Abenteuer Mittelalter Eine ISDN-Anbindung und ein neuerer Browser sollten schon vorhanden sein..

Habe noch mal ein bischen in How Stuff Works gestöbert und bin über den Suchbegriff Library auf die America´s Library, erstellt von der Library of Congress, gestossen (Achtung: Javascript, Sounds usw). Es sind einige ganz interessante Artikel dabei, allerdings ist das Ganze als Entertainment gedacht.

Habe noch mal ein bischen in How Stuff Works gestöbert und bin über den Suchbegriff Library auf die America´s Library, erstellt von der Library of Congress, gestossen (Achtung: Javascript, Sounds usw). Es sind einige ganz interessante Artikel dabei, allerdings ist das Ganze als Entertainment gedacht.

Der Anteil von Netscape-Nutzern auf dieser Seite wird groesser… Man merkt, dass BibliothekarInnen unterwegs sind 😎

Der Anteil von Netscape-Nutzern auf dieser Seite wird groesser… Man merkt, dass BibliothekarInnen unterwegs sind 😎

WHERE’S THE BEST PLACE TO GET A QUESTION ANSWERED ON THE WEB?Das fragt heute die Library of Congress in einer Mail an DIG_REF und weist auf ihre Seite Collaborative Digital Reference Service (CDRS) hin. Wenn man sich dann die Seite der beteiligten Bibliotheken anschaut, findet man sogar einen deutschen Teilnehmer! Und zwar die Zentral- und … „“ weiterlesen

WHERE’S THE BEST PLACE TO GET A QUESTION ANSWERED ON THE WEB?
Das fragt heute die Library of Congress in einer Mail an DIG_REF und weist auf ihre Seite Collaborative Digital Reference Service (CDRS) hin. Wenn man sich dann die Seite der beteiligten Bibliotheken anschaut, findet man sogar einen deutschen Teilnehmer! Und zwar die Zentral- und Landesbibliothek Berlin.

“Wouldn’t it be great if you could participate in a pioneering collaborative service that provides quality, authoritative reference service by professional reference librarians 24 hours a day, 7 days a week, 365 days a year? A service that will position your library as the first place your patrons turn to for quality information on the Internet.
Aber anscheinend gibt es bei uns noch kräftig Nachholbedarf, zumindest solange noch darüber diskutiert wird, wo die Kolleginnen denn wohl die Zeit hernehmen, informative (und dadurch auch manchmal lange) Artikel in INETBIB zu schreiben.
Entweder man begreift die “neuen Informations- und Kommunikationstechnologien” (und kann sie benutzen) oder eben nicht…

Heute den Link auf ein schon sehr altes “Bibliotheks-Weblog” (blogs waren damals – 1999 – noch nicht sehr verbreitet) von einem netten Kollegen bekommen: Librarians’ Site du Jour “I wanted to show librarians what was out there, give them a reason to go online daily, and in general just share what I was learning along … „“ weiterlesen

Heute den Link auf ein schon sehr altes “Bibliotheks-Weblog” (blogs waren damals – 1999 – noch nicht sehr verbreitet) von einem netten Kollegen bekommen: Librarians’ Site du Jour “I wanted to show librarians what was out there, give them a reason to go online daily, and in general just share what I was learning along the way.”

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search