Rheinhessenarchiv
<![CDATA[Klingt zwar nicht so, ist aber ein Weblog (wurde hier auch schon mehrfach erwähnt) das jetzt auf Movable Type umgestellt hat, sieht gut aus.]]>
Der kurioese Bibliotheksbote worinnen zu finden sind allerley newe Zeitungen
<![CDATA[Klingt zwar nicht so, ist aber ein Weblog (wurde hier auch schon mehrfach erwähnt) das jetzt auf Movable Type umgestellt hat, sieht gut aus.]]>
Vieles ist in RegioNet History noch eine Baustelle, aber es gibt doch schon einiges zu lesen.
Als Weblog organisiert ist Melanie Langenhans Newsseite für den Genealogischen Arbeitskreis Rheinhessen, sieht sehr professionell aus und kann als Vorbild für ähnliche Unternehmungen dienen.
Die Bibliothek als Ort, ein vergleichend geschriebener Artikel aus dem Raum Rheinhessen im Wiesbadener Kurier.
Für Bibliotheken in Rheinhessen-Pfalz zum Thema “Interkulturelle Kompetenz: eine Schlüsselqualifikation in der Bibliothek des 21. Jahrhunderts”. Die Referentin Sibel Ulucan sagte, dass gerade den öffentlichen Büchereien bei Kulturvermittlung und Integration eine wichtige Funktion zukomme und sprach über die notwendigen Maßnahmen. [via Wormser Zeitung]
Mitmachen! Den Artikel Rheinische Landesbibliothek Koblenz schmückt ein prima Public-Domain-Bild und auch die folgende Meldung zum nahenden Ende dieser nicht sehr alten Institution ist dort schon berücksichtigt: Die Zeiten, in denen man in Bibliotheken nur Bücher ausleihen konnte, gehören längst der Vergangenheit an. Vielmehr sind sie heutzutage Serviceeinrichtungen, die Wissen bereitstellen und Techniken im Umgang … „Wikipedia heute“ weiterlesen
<![CDATA[Den Links zum katholischen Weblog fonolog aus dem Sauerland (auf das ich auf der neuen Seite Genealog ehemals Rheinhessenarchiv stiess) verdanke ich die Kenntnis einer doch schon stattlichen Volltextsammlung für Katholische Theologie. Auch der Link zum Leseraum des Projekts Religion Kommunikation Gewalt Weltordnung lohnt.]]>
<![CDATA[Weblogs bieten neue Möglichkeiten der Internetpräsenz für Familienforscher, findet Rheinhessenarchiv-Webmaid Melanie Langenhan in der Computergenealogie. Sie rät von offenen Gemeinschafts-Weblogs ab – bisher habe ich aber mit ARCHIVALIA keine schlechten Erfahrungen gemacht, und auch für die anderen Gemeinschaftsblogs kann man diese Aussage nicht verifizieren. Aber wer die familiären Hintergründe kennt, kann sich da einiges zusammenreimen. … „Geneablogs“ weiterlesen
<![CDATA[Das famose Rheinhessenarchiv zeigt eine umfangreiche neue Linksammlung zur Genealogie an.]]>
<![CDATA[Das famose Rheinhessenarchiv hat wieder einige tolle Computerdateien im Fernzugriff entdeckt. Der Rüdesheimer Stadtarchivar Rolf Göttert bietet nicht nur allerlei populäre Beiträge zur Stadtgeschichte, sondern auch die Quellenwiedergabe eines Rüdesheimer Gerichtsbuchs 1582-1601 und eines Anschreibebuchs 1769-1789 (Hausbuch Nebel).]]>
<![CDATA[Im Rheinhessenarchiv.]]>
<![CDATA[Ernst-Rainer Hönes erinnert in "Die Alte Stadt" (29, 2002, S. 236-252) an das Das Hessische Denkmalschutzgesetz vom 16. Juli 1902 für das Grossherzogtum Hessen (Hessen-Darmstadt mit Rheinhessen), das erste moderne Denkmalschutzgesetz in Deutschland. Wegweisend war es leider auch im Negativen: Berücksichtigt wurden bewegliche Denkmäler (wie Archivalien) nur im Besitz der öffentlichen Hand (Gemeinden, Kirchen, Religionsgemeinden, … „Grossherzoglich hessisches Denkmalschutzgesetz von 1902“ weiterlesen
Bei gröÃ?eren Knaben dagegen war es üblich, daÃ? sie am Nikolaustag – ähnlich wie an Allerheiligen – die “feurigen Männer” auf Stangen herumtrugen, das waren ausgehöhlte Rüben, in die ein Gesicht geschnitten war und die in ihrem Innern ein brennendes Licht bargen. Dazu wurde gesungen: Feuriger Mann, feuriger Mann, wo bist du dann? Sitzt hinterm … „Nachtrag: Nikolausbrauchtum in Mainz“ weiterlesen
Unter den Links des Rheinhessenarchivs eine echte Trouvaille aus den Sammlungen des MPI für Rechtsgeschichte: Nahmer, Wilhelm von der: Entwickelung der Territorial- und Verfassungs-Verhältnisse der deutschen Staaten an beiden Ufern des Rheins, vom ersten Beginnen der französischen Revolution bis in die neueste Zeit : oder: Ausmittelung der, im GroÃ?herzogthum Hessen, Herzogthum Nassau, in den Königlich … „Territorialgeschichte des Rheinlands“ weiterlesen
Das Staatstheater (oder Stadttheater?) hat seine wertvolle Theaterbibliothek der Stadtbibliothek Mainz übergeben (Main-Rheiner – Danke an Melanie vom Rheinhessenarchiv).