Karl Hartung wird 90

Der FAZ-Kunstmarkt (4.9.2004, S. 45) würdigt einen Kulturgutzerstörer, pardon Antiquar, dessen erster Laufbahnhöhepunkt 1934 die VeräuÃ?erung der Hauptbibliothek der Fürstlich-Oettingischen Bücherschätze zu Meiningen (richtig: Maihingen!) gewesen sei. Eine Reihe von Kulturgutverlusten wird aufgezählt: Spektakuläre Versteigerungen sah sein Unternehmen: die Bücher der Kaiserin Elisabeth von Ã?sterreich waren darunter, die gastronomische Bibliothek des Kochkünstlers Walterspiel, die genealogisch-heraldische … „Karl Hartung wird 90“ weiterlesen

Mehr zu den gütlichen Erpressungen

Der Thüringer Landesrechnungshof hat die Einigungen zwischen der Landesregierung und Adelshäusern kritisiert. Die oberste externe Prüfinstanz hält die Vergleiche nach dpa- Informationen für angreifbar, zumal sie nicht in dem notwendigen Umfang rechtzeitig beteiligt worden sei. Bis 2014 hätte das der Ã?ffentlichkeit zugängliche Kulturgut nach der NieÃ?brauchsregelung unentgeltlich zur Verfügung gestanden. Der Rechnungshof kritisierte beispielsweise bei … „Mehr zu den gütlichen Erpressungen“ weiterlesen

Gütliche Erpressung

Dank Versagen des Bundesgesetzgebers dürfen die leider 1918 nicht enteigneten Nachkommen der Feudalherren ostdeutsches Kulturgut privatisieren: Die Gütliche Einigung sieht im einzelnen folgendes vor: Die Erben verzichten auf alle Restitutionsansprüche in Bezug auf die beweglichen Gegenstände, die sich heute im Besitz der Kulturstiftung Meiningen befinden. Es handelt sich hierbei um die berühmten Theaterzeichnungen aus der … „Gütliche Erpressung“ weiterlesen

Russische Beutekunst im Internet

<![CDATA[Schön, dass die FAZ heute (S. 36) auf die Präsentation Restitution.ru des Russischen Kulturministeriums aufmerksam macht. Weniger schön, dass der Hinweis fehlt, dass die Seite nur auf Russisch ist. Man kann zwar Bilder von Gemälden gucken und auch bibliographische Angaben westlicher Werke anschauen, aber eine konkrete Zuordnung zu einer Instituion ist ohne Sprachkenntnisse nicht möglich. … „Russische Beutekunst im Internet“ weiterlesen

Ludwig Bechstein

<![CDATA[Dem auch als Bibliothekar in Meiningen tätigen Thüringer Literaten Ludwig Bechstein (wir berichteten ausführlich) hat die Hamburger Germanistin Susanne Schmidt-Knaebel eine umfangreiche Autorenseite mit vielen E-Texten, insbesondere aus seinen Sagenbüchern, gewidmet.]]>

Weitere Zeitschriften

Ende Juli waren es nur 16, inzwischen sind es 23 digitalisierte Zeitschriften aus der Zeit der Aufklärung. Eine Fundgrube etwa für Inkunabel- und Bibliotheksforschungen sind die Meuselschen Magazine (Beispiel). Wichtig ist beispielsweise ein Verzeichnis der Handschriften in Meiningen.

Bechstein und die KulturgüterAls Begründer des Hennebergischen Alterthumsforschenden Vereins und Privatmann trug Bechstein auÃ?erdem Objekte verschiedenster Couleur zusammen: Eine Sammlung mittelalterlicher Kunstgegenstände aus Kirchen der Region wurde unter seiner Ã?gide begründet und bildet noch heute den Kern der Kunstbestände aus dieser Epoche in den Meininger Museen. Aber auch Folterinstrumente und so genannte Totentänze – mittelalterliche … „“ weiterlesen

Ludwig Bechstein vor 200 Jahren geborenWas für eine Schlagzeile neben Harry Potter: Die Welt im Bechstein-Fieber! Der heute vor 200 Jahren in Weimar geborene und 1860 in Meiningen gestorbene Apotheker, Archivar und herzogliche Kabinettsbibliothekar Ludwig Bechstein war auch ein Bestseller-Autor, berichtet die Thüringer Allgemeine. In Meiningen erinnern eine Ausstellung der Meininger Museen und Veranstaltungen an … „“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search