Die Wikipedia als Mindmap: WikiMindMap.
Sehr schön, um sich durch die Wikipedia zu wühlen. Funktioniert im meinem FF allerdings nicht richtig. Im IE 7 klappt es bestens.
Der kurioese Bibliotheksbote worinnen zu finden sind allerley newe Zeitungen
Die Wikipedia als Mindmap: WikiMindMap. Sehr schön, um sich durch die Wikipedia zu wühlen. Funktioniert im meinem FF allerdings nicht richtig. Im IE 7 klappt es bestens.
Die Wikipedia als Mindmap: WikiMindMap.
Sehr schön, um sich durch die Wikipedia zu wühlen. Funktioniert im meinem FF allerdings nicht richtig. Im IE 7 klappt es bestens.
Zumindest Jürgen und Edlef sind ja mittlerweile groÃ?e Fans von TiddlyWiki, wenn es um den Einsatz als Notizbuch oder Präsentationswerkzeug geht. PBWiki wird hier auch immer wieder erwähnt, und in der ersten Erwähnung, die gerade erst zwei Jahre alt ist, heiÃ?t es:
Zumindest Jürgen und Edlef sind ja mittlerweile groÃ?e Fans von TiddlyWiki, wenn es um den Einsatz als Notizbuch oder Präsentationswerkzeug geht. PBWiki wird hier auch immer wieder erwähnt, und in der ersten Erwähnung, die gerade erst zwei Jahre alt ist, heiÃ?t es:
„Die schwierige Auswahl des richtigen Präsentations- oder Workshop-Wikis: Diesmal war es StikiPad“ weiterlesen
LIS in Potsdam ist ein Jahr alt geworden und Professor Hobohm schreibt: “Wesentliches Ergebnis dieses Experiments ist vor allem das jedes Schreibens: nur über die eigene Bearbeitung eines Themas, die gedankliche Zusammenfassung lernt man wirklich.” Ã?ber seine Klage, dass nur wenige Studenten lesen, möchte man gar nicht weiter nachdenken…
LIS in Potsdam ist ein Jahr alt geworden und Professor Hobohm schreibt:
“Wesentliches Ergebnis dieses Experiments ist vor allem das jedes Schreibens: nur über die eigene Bearbeitung eines Themas, die gedankliche Zusammenfassung lernt man wirklich.”
Ã?ber seine Klage, dass nur wenige Studenten lesen, möchte man gar nicht weiter nachdenken…
Ein Beitrag des Weblogs Metablocker von politik-digital wies auf das Wiki von Bündnis 90/Die Grünen hin, in welchem ein Leitantrag zur Umweltpolitik für einen Parteitagsantrag gemeinsam formuliert und diskutiert wurde und den kritischen Artikel in der taz dazu. MiÃ?lungenes Wissensmanagement? Zumindest bedenkenswert, dass das Wiki in diesem Rahmen doch nicht das gebracht hat, was man … „Wiki als Medium für Leitantrag“ weiterlesen
Ein Beitrag des Weblogs Metablocker von politik-digital wies auf das Wiki von Bündnis 90/Die Grünen hin, in welchem ein Leitantrag zur Umweltpolitik für einen Parteitagsantrag gemeinsam formuliert und diskutiert wurde und den kritischen Artikel in der taz dazu. MiÃ?lungenes Wissensmanagement? Zumindest bedenkenswert, dass das Wiki in diesem Rahmen doch nicht das gebracht hat, was man erwarten würde.
Heute gibt es eine neue Folge in meiner losen Reihe von Zusammenstellungen interessanter Entwicklungen aus der Wiki-Welt. Ohne besondere Absicht hat sich als “Thema des Monats” das Engagement von BibliothekarInnen für und in fachlichen Wikis herauskristallisiert. Also, viel SpaÃ? beim Lesen; Kritik, Anregungen und Ergänzungen sind wie immer sehr willkommen, das Kommentarfeld ist offen für … „BibliothekarInnen und Fachwikis: Vermischte Neuigkeiten“ weiterlesen
Heute gibt es eine neue Folge in meiner losen Reihe von Zusammenstellungen interessanter Entwicklungen aus der Wiki-Welt. Ohne besondere Absicht hat sich als “Thema des Monats” das Engagement von BibliothekarInnen für und in fachlichen Wikis herauskristallisiert. Also, viel SpaÃ? beim Lesen; Kritik, Anregungen und Ergänzungen sind wie immer sehr willkommen, das Kommentarfeld ist offen für alle!
„BibliothekarInnen und Fachwikis: Vermischte Neuigkeiten“ weiterlesen
Heute aus der intebib gefischt: Das Lied “Ich habe keinen Eintrag in der Wikipedia” bei Dynamo : das Lied zum Spiel.
Wie letzte Woche auch diesmal ein kleines Round-up interessanter Beiträge über Wikis aus der vergangenen Woche. Der stets lesenswerte Edublogger Brian Lamb weist auf Send2Wiki hin, eine geniales Bookmarklet für die Wiki-Software MediaWiki.
Wie letzte Woche auch diesmal ein kleines Round-up interessanter Beiträge über Wikis aus der vergangenen Woche.
Der stets lesenswerte Edublogger Brian Lamb weist auf Send2Wiki hin, eine geniales Bookmarklet für die Wiki-Software MediaWiki.
Unter diesem Titel hat Sibylle Volz (KOBV, Bereich Scientific Computing) eine gelungene Einführung ins Thema “Bibliothek 2.0” für den aktuellen Newsletter for MetaLib and SFX der europäischen ExLibris-Anwendervereinigung igelu verfaÃ?t. (Link zum PDF, dort Seite 19.) Mir gefällt die Schwerpunktsetzung ihrer Einführung. Weblogs sind der erste Schwerpunkt, danach postuliert Sibylle Offenheit als das treibende Prinzip … „Are you a librarian 2.0 already?“ weiterlesen
Unter diesem Titel hat Sibylle Volz (KOBV, Bereich Scientific Computing) eine gelungene Einführung ins Thema “Bibliothek 2.0” für den aktuellen Newsletter for MetaLib and SFX der europäischen ExLibris-Anwendervereinigung igelu verfaÃ?t. (Link zum PDF, dort Seite 19.) Mir gefällt die Schwerpunktsetzung ihrer Einführung. Weblogs sind der erste Schwerpunkt, danach postuliert Sibylle Offenheit als das treibende Prinzip der Library 2.0 und beschreibt das anhand der revolutionären Veränderung durch Social Tagging im Bibliothekskatalog. Ã?berrascht war ich allerdings von dem breiten Raum, den dann Second Life als drittes Thema des kurzen Artikels einnimmt. Immerhin verleiht das dem Artikel eine nett anzuschauende Bilderstrecke. 🙂
Passend hierzu: Ben Kaden schlägt in seinem Weblog eine neue Wikipedia-Definition der Bibliothek 2.0 vor.
Zum Wochenende noch rasch drei vermischte Neuigkeiten mit Wiki-Bezug: 1. Das Aktuellste zuerst. Nick Jenkins berichtet von der Einrichtung dreier Wiki-Blog-Planeten:
Zum Wochenende noch rasch drei vermischte Neuigkeiten mit Wiki-Bezug:
1. Das Aktuellste zuerst. Nick Jenkins berichtet von der Einrichtung dreier Wiki-Blog-Planeten:
„Neue Planeten, Repositories und Hochschulseminare mit Wikis“ weiterlesen
macht durch Unseriösität von sich reden.
macht durch Unseriösität von sich reden.
Auf der Seite The Tao of Law Librarianship – Becoming a Wiki Warrior beschreibt Connie Crosby wie sie zum Wiki Warrior wurde. Sie startete mit PBWiki und beschreibt den – uns allen ja schon bekannten – Nutzen bei gemeinschaftlichen Entwicklungen von Kursen, Texten usw. Das wichtigste und – wie nicht nur ich finde – schwierigste … „Becoming a Wiki Warrior“ weiterlesen
Auf der Seite The Tao of Law Librarianship – Becoming a Wiki Warrior beschreibt Connie Crosby wie sie zum Wiki Warrior wurde.
Sie startete mit PBWiki und beschreibt den – uns allen ja schon bekannten – Nutzen bei gemeinschaftlichen Entwicklungen von Kursen, Texten usw.
Das wichtigste und – wie nicht nur ich finde – schwierigste Hindernis zum Einsatz in Unternehmen ist das Vertrautmachen der KollegInnen mit diesem Werkzeug. Die meisten haben sich nach einer Eingewöhnungsphase an die Fileserver gewöhnt, auf denen die Word- und Exceldokumente lagern, und fragen sich nun, warum diese Informationen in einem Wiki besser aufgehoben sein sollen…
Obwohl Oliver & Co. dieses Thema bereits abdecken, möchte ich auch hier immer mal wieder auf die rasche Verbreitung und intensive Nutzung von Social Software im Bereich der medizinischen Fachinformationen hinweisen. Die Kollegen Medizinbibliothekare sind dem Rest der Zunft voraus, was solche Entwicklungen angeht. Langer Rede kurzer Sinn, David Rothman zählt in seinem Weblog einige … „Medical Wikis en masse“ weiterlesen
Obwohl Oliver & Co. dieses Thema bereits abdecken, möchte ich auch hier immer mal wieder auf die rasche Verbreitung und intensive Nutzung von Social Software im Bereich der medizinischen Fachinformationen hinweisen. Die Kollegen Medizinbibliothekare sind dem Rest der Zunft voraus, was solche Entwicklungen angeht. Langer Rede kurzer Sinn, David Rothman zählt in seinem Weblog einige wichtige medizinische Fachwikis auf.
Read/Write Web berichtet über haufenweise neue 2.0-Features bei Amazon, als da wären Tagging, die unterschiedlichen Recommender-Systeme, den Einsatz von Ajax und – ganz neu – die Weblogs für Diskussionen über angebotene Produkte (so genannte Plogs) und Wikis als Nachschlagewerke zu diesen Produkten. Ã?hnlich wie nownow und Askville, die neuen Auskunftsdienste von Amazon, ist die “Amapedia” … „Amazon mit neuen 2.0-Features“ weiterlesen
Read/Write Web berichtet über haufenweise neue 2.0-Features bei Amazon, als da wären Tagging, die unterschiedlichen Recommender-Systeme, den Einsatz von Ajax und – ganz neu – die Weblogs für Diskussionen über angebotene Produkte (so genannte Plogs) und Wikis als Nachschlagewerke zu diesen Produkten. Ã?hnlich wie nownow und Askville, die neuen Auskunftsdienste von Amazon, ist die “Amapedia” ohne groÃ?es Tamtam eingeführt worden. Aus der Beschreibung:
Amapedia introduces an exciting new way of organizing products we call “collaborative structured tagging”. In a nutshell, it makes it easy for you to tag products with what they are and with their most important facts, and for others to search, discover, filter, and compare products by those tags.
Amapedia is the next generation of Amazon.comâ??s ProductWiki feature; all of your previous ProductWiki contributions were preserved and now live here.
Das Konzept der Vernetzung der unterschiedlichen 2.0-Dienste will ich eigentlich gut finden, aber wenn man sich mal so eine Produkt-Seite (zum Beispiel zum 30GB-iPod) mit all diesen Features anschaut, schwirrt einem schon der Kopf…Passt dann vielleicht zum Schluss des zitierten Postings, in dem auf die seit Monaten stagnierenden Börsenkurse von Amazon hingewiesen und damit die Frage aufgeworfen wird, ob die Web2.0-Anwendungen beim Geldverdienen helfen können. Oder sind die Neuentwicklungen für Amazon eher so was wie Kundenbindungsstrategien?
Anne Davis, Lehrerin und Wissenschaftlerin an der Georgia State University, bloggt eine sehr lesenswerte Liste der guten Gründe für den Gebrauch von Weblogs in der Lehre.
Anne Davis, Lehrerin und Wissenschaftlerin an der Georgia State University, bloggt eine sehr lesenswerte Liste der guten Gründe für den Gebrauch von Weblogs in der Lehre. „Informationskompetenz 2.0: Drei aktuelle Überlegungen zum Lernen durch Weblogs“ weiterlesen
Auf die Master Thesis von Wolfgang Schweiger “Weblogs in der Wissensgesellschaftâ? Nutzungsmöglichkeiten von Weblogs für wissensgesellschaftlich relevante Themen” hatten wir zwar schon hingewiesen, aber wer soll denn den ganzen Hinweisen hier folgen und auch noch alles lesen? Darum der Verweis auf Seite 58 des Textes, dort wird nämlich kurz und knackig erklärt, was Weblogs von … „Unterschied Weblog und Wikis?“ weiterlesen
Auf die Master Thesis von Wolfgang Schweiger “Weblogs in der Wissensgesellschaftâ? Nutzungsmöglichkeiten von Weblogs für wissensgesellschaftlich relevante Themen” hatten wir zwar schon hingewiesen, aber wer soll denn den ganzen Hinweisen hier folgen und auch noch alles lesen?
Darum der Verweis auf Seite 58 des Textes, dort wird nämlich kurz und knackig erklärt, was Weblogs von Wikis unterscheidet, die Frage taucht ja ab und an mal auf.
[via flying sparks]