Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nett: Blogger wird ein wenig aufgefrischt

Google gönnt seiner Blogsoftware, die nach der Firma, die sie ursprünglich entwickelt hat und dann von Google aufgekauft wurde, ein Refurbish – zumindest hinter den Kulissen, also im Backend, meldet das Google Watchblog. Doch, es sieht jetzt aufgeräumter aus!

Educator’s Guide to Wakelet

Wakelet ist ein schönes Organisationstool, “Save, organize and share content from across the web” lautet sein Untertitel. Man kann es allein oder gemeinsam benutzten, Dinge sammeln, ordnen und dann wieder veröffentlichen. BIBchatDE präsentiert so seit einiger Zeit seine Zusammenfassungen.
Das Weiterbildungsblog wies nun auf ein Tutorial hin, das in Wakelet einführt. [via @seni_bl]

Alternativen zu Facebook

Die Liste, auf die Geert Lovink hier verweist, ist wirklich schön geordnet und an der Liste der Facebook-Dienste orientiert, die sie ersetzen sollen.

Bye bye, Twitter und Facebook für Behörden?

Aufsehen hat dieser Tweet des baden-württembergischen Datenschutzbeauftragten erregt:

Vielleicht ein wenig kryptisch? Eine Einordnung nimmt dieser Golem-Artikel vor. Aber nochmal zurück zum Tweet: Die Kommentare dazu sind auch sehr interessant!

Alternative Besucherkanäle sind wichtig!

Im Artikel von t3n wird ausgeführt, warum das für die Suchmaschinenoptimierung wichtig ist (= immer mal wieder ausprobieren, wo die eigenen Seiten bei gewünschten Suchen angezeigt werden, manchmal erlebt man da Überraschungen!) und was das für das Marketing bedeutet: Blogs und E-Mail-Werbung bleiben weiter wichtig!

Tracking durch Facebook, durch Zeitschriftenverleger

Eigentlich sollte man nach Jahren der datenschutzrechtlichen Diskussion (Beispielsweise: korrekte Ausführung der “Like”-Buttons) erwarten können, dass die verschiedenen Akteure im Medienbereich sowie Social Media mittlerweile ihre Lektion gelernt haben. Haben sie nicht! Hier der erhellende Artikel samt Untersuchung von Matthias Eberl. Sollte man sich vor Augen führen, wenn das nächste Mal beim Lesen-Wollen eines Artikels … „Tracking durch Facebook, durch Zeitschriftenverleger“ weiterlesen

Eigentlich sollte man nach Jahren der datenschutzrechtlichen Diskussion (Beispielsweise: korrekte Ausführung der “Like”-Buttons) erwarten können, dass die verschiedenen Akteure im Medienbereich sowie Social Media mittlerweile ihre Lektion gelernt haben. Haben sie nicht! Hier der erhellende Artikel samt Untersuchung von Matthias Eberl. Sollte man sich vor Augen führen, wenn das nächste Mal beim Lesen-Wollen eines Artikels ein Pop-Up mit dem Gejammer aufpoppt, man verdiene doch durch Werbung. AdBlocker sind nötig, zumindest solange diese rechtswidrige Selbstbedienungsmentalität vorherrscht!

Schöne Tools- und Beispielssammlung

Library Skills ist eine Sammlung von kostenlosen Lernressourcen, die von @artefactors erstellt wurde, um Bibliotheks- und Informationspersonal dabei zu unterstützen, neue Fähigkeiten zu erlernen: https://t.co/4g9r4vKfw9— ZBW MediaTalk (@ZBW_MediaTalk) April 18, 2019

Library Skills ist eine Sammlung von kostenlosen Lernressourcen, die von @artefactors erstellt wurde, um Bibliotheks- und Informationspersonal dabei zu unterstützen, neue Fähigkeiten zu erlernen: https://t.co/4g9r4vKfw9— ZBW MediaTalk (@ZBW_MediaTalk) April 18, 2019

Kritisches zum wissenschaftlichen Repositorium Academia.edu

Eine ausführliche Besprechung des Portals Academia.edu und des Sich-Lösens von ihm auf Digital Humanities am DHIP. Warum wohl (fast) jede Dienstleistung immer mehr in eine Honigfalle mutiert?

Eine ausführliche Besprechung des Portals Academia.edu und des Sich-Lösens von ihm auf Digital Humanities am DHIP. Warum wohl (fast) jede Dienstleistung immer mehr in eine Honigfalle mutiert?

Instagram in der Münchner Stadtbibliothek

“Vermittlung von Menschen und Orten” lautet das Motto des umfrangreichen Eintrages auf Fachstelle für öffentliche Bibliotheken in NRW, der den Social Media-Dienst eingängig beschreibt. [via Archivalia]

“Vermittlung von Menschen und Orten” lautet das Motto des umfrangreichen Eintrages auf Fachstelle für öffentliche Bibliotheken in NRW, der den Social Media-Dienst eingängig beschreibt. [via Archivalia]

Bibliothekarische Fachkommunikation 2018

Buch und Bibliothek : Forum für Bibliothek und Information hat bereit jetzt das Novemberheft mit dem Schwerpunktthema “70 Jahre BuB” freigeschaltet. Im PDF des Heftes findet man meinen Aufsatz zur Bibliothekarischen Fachkommunikation 2018 auf S. 28ff. und empfehlen möchte ich noch den Aufsatz von Christoph Ackermann zu BIB-OPUS auf S. 40ff.

Buch und Bibliothek : Forum für Bibliothek und Information hat bereit jetzt das Novemberheft mit dem Schwerpunktthema “70 Jahre BuB” freigeschaltet.

Im PDF des Heftes findet man meinen Aufsatz zur Bibliothekarischen Fachkommunikation 2018 auf S. 28ff. und empfehlen möchte ich noch den Aufsatz von Christoph Ackermann zu BIB-OPUS auf S. 40ff.

Zotero ist jetzt in GoogleDocs integriert

“We’re excited to announce the availability of Zotero integration with Google Docs, joining Zotero’s existing support for Microsoft Word and LibreOffice.” Damit arbeitet die Literaturverwaltung mit dem Office 2.0-Produkt zusammen. Im Zotero-Blog ist das eingehender beschrieben.

“We’re excited to announce the availability of Zotero integration with Google Docs, joining Zotero’s existing support for Microsoft Word and LibreOffice.”

Damit arbeitet die Literaturverwaltung mit dem Office 2.0-Produkt zusammen. Im Zotero-Blog ist das eingehender beschrieben.

23 Things: digitale Kompetenzen

A decade later, the 23 Things program is till going strong. https://t.co/i6W0VuwcAD — HeleneBlowers (@hblowers) October 3, 2018 Join our 2018/19 season of #23Things for #DigitalKnowledge! Open to anyone, anytime!https://t.co/TPSbzOznfV pic.twitter.com/tYAm5LMLHX — EdUni23Things (@EdUni23Things) October 3, 2018