Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bibliotheken zur Urheberrechtsnovelle

Frau Dr. Beger hat zum Regierungsentwurf aus Sicht der Bibliotheken auf der Website des DBV Stellung bezogen.

Frau Dr. Beger hat zum Regierungsentwurf aus Sicht der Bibliotheken auf der Website des DBV Stellung bezogen.

Shrinkwrap Licence

Internet Intern berichtet von einem InfoWorld-Artikel, der von einer neuen Marotte von Verlagen berichtet, auf den Plastikumhüllungen von Büchern ein “Shrinkwrap License Agreement” wie bei Software-Datenträgern anzubringen, in dem man sich festlegt, den Inhalt des Buches keinen Dritten zugänglich zu machen. Der InfoWorld-Kommentar: “Macht sich jetzt auch im Verlagsbereich eine ähnliche Mentalität in Sachen ‘Urheberrecht’ … „Shrinkwrap Licence“ weiterlesen

Internet Intern berichtet von einem InfoWorld-Artikel, der von einer neuen Marotte von Verlagen berichtet, auf den Plastikumhüllungen von Büchern ein “Shrinkwrap License Agreement” wie bei Software-Datenträgern anzubringen, in dem man sich festlegt, den Inhalt des Buches keinen Dritten zugänglich zu machen. Der InfoWorld-Kommentar: “Macht sich jetzt auch im Verlagsbereich eine ähnliche Mentalität in Sachen ‘Urheberrecht’ breit, wie man sie bisher nur aus der Unterhaltungs- und Software-Industrie kannte?”
kg merkt hierzu an: In Deutschland gibt es den sog. Erschöpfungsgrundsatz, der solchen Geschäften weitgehend einen Riegel vorschiebt.

Künstlersozialkasse

Für die Museen wird das Problem der Abgabepflicht an die Künstlersozialkasse drängend, wie man dem aktuellen Bulletin des Museumsbunds (mit Ã?berblicksinformation) entnimmt. Für die Bibliotheken gibt es schon von 1997 einen Artikel im BD dazu.

Für die Museen wird das Problem der Abgabepflicht an die Künstlersozialkasse drängend, wie man dem aktuellen Bulletin des Museumsbunds (mit Ã?berblicksinformation) entnimmt. Für die Bibliotheken gibt es schon von 1997 einen Artikel im BD dazu.

Public Domain in der Diskussion

Die Tagungsakten einer Veranstaltung zum Fall Eldred v. Ashcroft (es geht um die nachträgliche Schutzfristverlängerung) geben einen guten Einblick in den Stand der US-Debatte über Copyright und Public Domain.

Die Tagungsakten einer Veranstaltung zum Fall Eldred v. Ashcroft (es geht um die nachträgliche Schutzfristverlängerung) geben einen guten Einblick in den Stand der US-Debatte über Copyright und Public Domain.

Die Ministerin und das CD-Brennen

“Selbstverständlich dürfen deshalb Musikunternehmen kopiergeschützte CDs verkaufen”, erklärt Däubler-Gmelin daher munter und “kopiergeschützt” sowie “CDs” fett setzend weiter. Da findet das Kopieren- und Brennen-Dürfen also abrupt ein Ende. Denn “das neue Gesetz verbietet es, den Kopierschutz zu knacken und bezieht auch die Herstellung und die Verbreitung dieser sog. Hacker-Software in das Verbot mit ein”, wie … „Die Ministerin und das CD-Brennen“ weiterlesen

“Selbstverständlich dürfen deshalb Musikunternehmen kopiergeschützte CDs verkaufen”, erklärt Däubler-Gmelin daher munter und “kopiergeschützt” sowie “CDs” fett setzend weiter.
Da findet das Kopieren- und Brennen-Dürfen also abrupt ein Ende. Denn “das neue Gesetz verbietet es, den Kopierschutz zu knacken und bezieht auch die Herstellung und die Verbreitung dieser sog. Hacker-Software in das Verbot mit ein”, wie es auf der zweiten Seite der Mitteilung heiÃ?t.
Die Telepolis erklärt, was die Ministerin in ihrer Presse-Erklärung denn nun wirklich sagt.

Rettet die Privatkopie

Hinter der Auseinandersetzung um die »Privatkopie« steht mehr als nur ein spezialisierter Rechtsstreit um Fragen des Eigentums. Neben Datenschutzbedenken und der Orwell-Vision des »gläsernen Kunden« geht es im Dauerstreit um die Kommerzialisierung von Kultur auch um das Selbstverständnis der Nutzer geistigen Eigentums: für die Kulturindustrie sind sie »Konsumenten«, die für eine Ware einen angemessenen Preis … „Rettet die Privatkopie“ weiterlesen

Hinter der Auseinandersetzung um die »Privatkopie« steht mehr als nur ein spezialisierter Rechtsstreit um Fragen des Eigentums. Neben Datenschutzbedenken und der Orwell-Vision des »gläsernen Kunden« geht es im Dauerstreit um die Kommerzialisierung von Kultur auch um das Selbstverständnis der Nutzer geistigen Eigentums: für die Kulturindustrie sind sie »Konsumenten«, die für eine Ware einen angemessenen Preis zahlen müssen. Falsch, denn sie »verbrauchen« die Produkte ja nicht, argumentieren die Gegner. Sie sehen sich vielmehr selbst als Produzenten, schlieÃ?lich kann jeder an seinem PC kreativ tätig werden und Filme, Bilder, Kunstwerke produzieren. Wenn private Verträge zusehends öffentliches Recht ersetzen, wie wird sich der freie Austausch von Ideen in der »public domain« entwickeln? Noch scheint sich keine Alternative jenseits von »totaler Anarchie« und »totaler Kontrolle« abzuzeichnen. Vielleicht sollten beide Seiten weniger der Technik, sondern sich mehr gegenseitig vertrauen. In der Jungen Welt bespricht D. Kammerer die Lage des Urheberrechts aus AnlaÃ? der Novellierung. [via Schockwellenreiter]

Design-Recht

Dietrich Harke hat viele Urteile zum Thema Design (auch solche zum Urheberrecht) zusammengetragen und gibt von ihnen Zusammenfassungen.

Dietrich Harke hat viele Urteile zum Thema Design (auch solche zum Urheberrecht) zusammengetragen und gibt von ihnen Zusammenfassungen.

Kurzinfo Urheberrecht

Wolf Lumb gibt im Rahmen eines Angebots mit Lehrmaterialien aus dem Bereich Verlagswesen eine kurze Einführung in das Urheberrecht mit lesenswerten Details zur vorbereiteten Novelle 2002.

Wolf Lumb gibt im Rahmen eines Angebots mit Lehrmaterialien aus dem Bereich Verlagswesen eine kurze Einführung in das Urheberrecht mit lesenswerten Details zur vorbereiteten Novelle 2002.

Urheberrecht

Der Regierungsentwurf zur Ã?nderung des Urheberrechtsgesetzes (Umsetzung der EU-Richtlinie) liegt vor.

Der Regierungsentwurf zur Ã?nderung des Urheberrechtsgesetzes (Umsetzung der EU-Richtlinie) liegt vor.

Die Geburt des geistigen Eigentums

… war eine schwere Geburt. Rechtsgelehrte und Philosophen haben sich um die Wette bemüht, […] ein ausserordentliches Eigenthumsrecht zu erkünsteln (Reimarus, J.A.H. : Der Bücherverlag in Betrachtung der Schriftsteller, der Buchhändler und des Publikums abermals erwogen. In: Deutsches Magazin. 1791-1800. 1791 , 1 , S. 383 – 414, hier S. 384). Die in den Aufklärungszeitschriften … „Die Geburt des geistigen Eigentums“ weiterlesen

… war eine schwere Geburt. Rechtsgelehrte und Philosophen haben sich um die Wette bemüht, […]
ein ausserordentliches Eigenthumsrecht zu erkünsteln
(Reimarus, J.A.H. : Der Bücherverlag in Betrachtung der Schriftsteller, der
Buchhändler und des Publikums abermals erwogen. In: Deutsches Magazin. 1791-1800. 1791 , 1 , S. 383 – 414, hier S. 384). Die in den Aufklärungszeitschriften nachlesbaren Argumente für den Büchernachdruck machen deutlich, dass das Urheberrecht keine überzeitliche Setzung ist und dass manches, was damals scharfsinnig debattiert wurde, auch heute noch von Belang ist.

Fair use is dying

Anti-Copyright-Guru Siva Vaidhyanathan (wir berichteten) beklagt in The Chronicle die Nutzung des Copyrights als Totschläger.

Anti-Copyright-Guru Siva Vaidhyanathan (wir berichteten) beklagt in The Chronicle die Nutzung des Copyrights als Totschläger.