Bibliothekskongress? Forbidden!

You don’t have permission to access /kongress2004/index2.html on this server. So ein Pech, auf die Seite des Bibliothekskongresses kommt man nicht mehr, wenn man sich von der Archivseite der Bibliothekartage dorthin bewegen will. Und auch das Mittel, die Datei zu löschen, ins höhere Verzeichnis zu wechseln, bringt keinen Effekt. Auch die Suchfunktion auf der Hauptseite … „Bibliothekskongress? Forbidden!“ weiterlesen

You don’t have permission to access /kongress2004/index2.html on this server. So ein Pech, auf die Seite des Bibliothekskongresses kommt man nicht mehr, wenn man sich von der Archivseite der Bibliothekartage dorthin bewegen will. Und auch das Mittel, die Datei zu löschen, ins höhere Verzeichnis zu wechseln, bringt keinen Effekt. Auch die Suchfunktion auf der Hauptseite der UB Leipzig bringt nur den toten Link. Sackgasse! Invisibler kann das Web gar nicht sein.
Nur eine kleine Belohnung gibt es für die Unbill: Wenn man dann ganz oben ist, sieht man einen Link auf Test-Zugänge von Datenbanken, von denen auch einige von ausserhalb funktionieren.

major talents

Of course, one of the major talents of a good reference librarian is “knowing what questions to ask (to make a search accurate),” said Kinne. – Stimmt, sonst verliert man Zeit… [via The Union.] Dies war übrigens ein Ergebnis einer Probesuche mit dem SurfWax NewsAccumulator. (CS berichtete darüber) Nicht schlecht, diese Option, Wortanfänge (nur in … „major talents“ weiterlesen

Of course, one of the major talents of a good reference librarian is “knowing what questions to ask (to make a search accurate),” said Kinne. – Stimmt, sonst verliert man Zeit… [via The Union.]
Dies war übrigens ein Ergebnis einer Probesuche mit dem SurfWax NewsAccumulator. (CS berichtete darüber) Nicht schlecht, diese Option, Wortanfänge (nur in Englisch) einzutippen und eine Liste mit Suchbegriffen zu bekommen. Die Ergebnisse werden auch einige Monate nach hinten dargestellt.

Nachschlagen

Nachschlagen per Hyperlink heiÃ?t ein neuer Beitrag aus dem akademie.de-Newsletter, in dem mehrere Online-Nachschlagewerke für die Gebiete Synonyme und bedeutungsverwandte Wörter, Rechtschreibung und andere Zweifelsfälle, Fremde Sprachen, falsche Freunde und Digitales für Geld vorgestellt werden.

Nachschlagen per Hyperlink heiÃ?t ein neuer Beitrag aus dem akademie.de-Newsletter, in dem mehrere Online-Nachschlagewerke für die Gebiete Synonyme und bedeutungsverwandte Wörter, Rechtschreibung und andere Zweifelsfälle, Fremde Sprachen, falsche Freunde und Digitales für Geld vorgestellt werden.

Infobote-Rochade

Infobote.de war ein Verzeichnis von Datenbanken, die direkt von der Seite aus durchsucht werden konnten. Rubriken waren Nachschlagen, Suche, Nachrichten, Personen, Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft, Regionales, Internet, Services und Infos für Geld. Eher etwas für öffentliche Bibliotheken, aber immerhin eine ansprechende Idee. Jetzt tummelt sich unter der alten Adresse eine öde “neue” Suchmaschine, versteht sich, mit … „Infobote-Rochade“ weiterlesen

Infobote.de war ein Verzeichnis von Datenbanken, die direkt von der Seite aus durchsucht werden konnten. Rubriken waren Nachschlagen, Suche, Nachrichten, Personen, Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft, Regionales, Internet, Services und Infos für Geld. Eher etwas für öffentliche Bibliotheken, aber immerhin eine ansprechende Idee. Jetzt tummelt sich unter der alten Adresse eine öde “neue” Suchmaschine, versteht sich, mit dem Versprechen in Kürze mit groÃ?em Webseiten-Verzeichnis und noch mehr Such-Optionen, und das alte Verzeichnis firmiert ab jetzt unter Infobote.com. Leider funktionieren etliche der Suchkästchen nicht mehr und irritierender Weise steht bei den Unterseiten immer noch Infobote.de in der Kopfzeile. Nun ja.

Web Alert mit Google

akademie.de glänzt wieder einmal mit einer Besprechung zweier Möglichkeiten, über relevante Ã?nderungen zu bestimmten Fragestellungen (nicht: Webseiten!) benachrichtigt zu werden. Kann man 1:1 jenen Benutzern weiterreichen, welche länger an einem Thema arbeiten (AbschluÃ?arbeit, Studienschwerpunkt etc.).

akademie.de glänzt wieder einmal mit einer Besprechung zweier Möglichkeiten, über relevante Ã?nderungen zu bestimmten Fragestellungen (nicht: Webseiten!) benachrichtigt zu werden. Kann man 1:1 jenen Benutzern weiterreichen, welche länger an einem Thema arbeiten (AbschluÃ?arbeit, Studienschwerpunkt etc.).

Stichwort-Schlagwort-Perlensuche

Mary Bates schreibt in ihrem tip of the month über die Technik des pearl culturings: “(…) you start with a small set of relevant records (the ones that had my search terms in the title, for example) and then add onto your search with additional subject terms as you go.” Ich nenne das die Stichwort-Schlagwort-Routine, … „Stichwort-Schlagwort-Perlensuche“ weiterlesen

Mary Bates schreibt in ihrem tip of the month über die Technik des pearl culturings: “(…) you start with a small set of relevant records (the ones that had my search terms in the title, for example) and then add onto your search with additional subject terms as you go.” Ich nenne das die Stichwort-Schlagwort-Routine, weil man meist in Katalogen zunächst mit Hilfe von Stichworten sucht, um aus den Ergebnissen dann die relevanten Schlagworte für die weitere Suche zu gewinnen. Ein Schneeballsystem, welches zuverlässig funktioniert, ohne dass man übermäÃ?ig viel in Hilfetexten oder Schlagwortlisten graben muss. Jedoch gibt es eine Einschränkung, welche von Bates genannt wird: “Pearl culturing works well in the world of value-added online services (…)”, ist also leider nichts für die Internetsuche mit Hilfe von Suchmaschinen.

Volltextsuche für Bibliothekszeitschriften

DOAJ Index is YAMSI (Yet Another Mr. Serials Implementation). It’s goal is to create a full-text index to (library related) scholarly literature in order to facilitate scholarly communication. I believe that if the library profession demonstrates the ability to collect, organize, archive, index, and provide access to freely available scholarly materials, then freely available scholarly … „Volltextsuche für Bibliothekszeitschriften“ weiterlesen

DOAJ Index is YAMSI (Yet Another Mr. Serials Implementation). It’s goal is to create a full-text index to (library related) scholarly literature in order to facilitate scholarly communication. I believe that if the library profession demonstrates the ability to collect, organize, archive, index, and provide access to freely available scholarly materials, then freely available scholarly materials will more likely to available. (via OA News) Hier findet man dann u.a. auch: “Erotica in Australian Libraries: Are We Negligent Collection Managers?”

Free Reference Meta Search Engine

Hmmmm, das knallt schon ‘mal auf’s Auge, nicht wahr? Der Internet Resources Newsletter weist auf diese neue Ressource hin, die mit dem Satz wirbt: Accessing tens of thousands of academic reference and research sites recommended by teachers and librarians! Na denn! Dann aber funktioniert die Phrasensuche nicht, die Ergebnisse sind auch nicht so, dass man … „Free Reference Meta Search Engine“ weiterlesen

Academic Index
Hmmmm, das knallt schon ‘mal auf’s Auge, nicht wahr? Der Internet Resources Newsletter weist auf diese neue Ressource hin, die mit dem Satz wirbt: Accessing tens of thousands of academic reference and research sites recommended by teachers and librarians! Na denn! Dann aber funktioniert die Phrasensuche nicht, die Ergebnisse sind auch nicht so, dass man sie gleich auf dem Auskunftsplatz dem Fragenden weitergeben könnte, immerhin kann man die Suche noch einschränken.
Was mir von der Nutzung dieses blauen Wunders bleibt, ist die Entdeckung Resource Discovery Network, dem britischen Vascoda-Pendant, das keine erweiterte Suche bietet. Nun ja.

Angebot des KOBV

Wir hatten hier schon länger nichts mehr vom KOBV. Er hat aber auch nicht in inetbib wie damals anläÃ?lich der Einführung des Metakataloges KOBV Suchmaschine darauf aufmerksam gemacht, dass sein Angebot dermaÃ?en erweitert wurde. Eine echte Serviceleistung für jene, die von auÃ?erhalb darauf zugreifen, ähnlich breit wie die Digibib des HBZ-NRW. Jedenfalls, der KOBV: Für … „Angebot des KOBV“ weiterlesen

KOBV - Digitale Bibliothek
Wir hatten hier schon länger nichts mehr vom KOBV. Er hat aber auch nicht in inetbib wie damals anläÃ?lich der Einführung des Metakataloges KOBV Suchmaschine darauf aufmerksam gemacht, dass sein Angebot dermaÃ?en erweitert wurde. Eine echte Serviceleistung für jene, die von auÃ?erhalb darauf zugreifen, ähnlich breit wie die Digibib des HBZ-NRW.
Jedenfalls, der KOBV: Für den Neuling, der von ausserhalb darauf zugreift, durchaus verwirrend, weil vollgepackt. Aber das ist durch den umfangreichen Inhalt gerechtfertigt und man gewöhnt sich recht schnell daran: Man pickt sich im auf der Hauptseite aufgeführten Index ein Fachgebiet heraus, klickt es an und bekommt ein Menü, wo in der Mitte entsprechende Bibliothekskataloge angeboten werden. Das interessiert den Neuling weniger, sondern die Navigationsleiste links, in der man für dieses Themengebiet freie Datenbanken und Linksammlungen etc. anklicken will. Möchte man wechseln, gibt es links unten auch Eingabefelder mit Java-Script Pull-Down-Menüs, in dem man andere Fachgebiete oder Suchmittel einstellen kann.
Die Zuordnungen allerdings sind nicht sehr passgenau, bei sozialwissenschaftlichen Suchen bekommt man eine Menge fachfremdes Zeug aus Chemie, Mathematik u.a.

Ich schreib’s an jede Wand…

… Neue Suchmaschinen braucht das Land, schreibt heise.de. Mir gefällt insbesondere der dort genannte Anyfinder. Wir hatten – so glaube ich – manches von dem nicht genannt, was letzthin in inetbib genannt wurde, beispielsweise das Google-Anwendungs-und-Erweiterungsmittel FindForward. Oder den Suchmaschinen-Vergleicher Queryster, welcher freilich nur mit dem MSIE (InternetExplorer) richtig läuft. Es macht SpaÃ?, diese Dinge … „Ich schreib’s an jede Wand…“ weiterlesen

… Neue Suchmaschinen braucht das Land, schreibt heise.de. Mir gefällt insbesondere der dort genannte Anyfinder.
Wir hatten – so glaube ich – manches von dem nicht genannt, was letzthin in inetbib genannt wurde, beispielsweise das Google-Anwendungs-und-Erweiterungsmittel FindForward. Oder den Suchmaschinen-Vergleicher Queryster, welcher freilich nur mit dem MSIE (InternetExplorer) richtig läuft. Es macht SpaÃ?, diese Dinge auszuprobieren! 😀

Neue Suchmaschine: Eurekster

In der Handakte steht (Rainer liest halt im Unterschied zu uns aufmerksam den Search Engine Watch-Newsletter), dass es eine neue Suchmaschine gibt, dass sie Eurekster heisst und dass sie eine gute personalisierte Suche bietet. Das möchte ich bestätigen: Hat Eurekster schon bei der normalen Suche ein sehr gutes Ranking (fiel mir besonders bei der Suche … „Neue Suchmaschine: Eurekster“ weiterlesen

In der Handakte steht (Rainer liest halt im Unterschied zu uns aufmerksam den Search Engine Watch-Newsletter), dass es eine neue Suchmaschine gibt, dass sie Eurekster heisst und dass sie eine gute personalisierte Suche bietet.
Das möchte ich bestätigen: Hat Eurekster schon bei der normalen Suche ein sehr gutes Ranking (fiel mir besonders bei der Suche nach Organisationen und Personen auf), so bietet es die Möglichkeit, das Ranking selbst zu verändern,
– entweder dadurch, dass man relevante Ergebnisse anklickt, mehr als eine Minute stehen läÃ?t, nach drei Minuten die Suche wiederholt und sie nach oben geholt hat. Es klappt! Angeblich soll sich Eurekster diese Auswahl sogar länger merken.
– oder dadurch, dass man sich registriert, andere mit ähnlichem Interesse auch animiert, sich registrieren zu lassen, und dann entweder die Suchen der anderen in der Leiste rechts verfolgen kann oder das Ranking durch das Suchverhalten beeinflussen kann. Wäre interessant für Arbeitszusammenhänge an Schulen und Hochschulen oder auch Infotheken und Auskunftsdiensten…
Dieses neue Ding ist auf jeden Fall interessanter als so manche hochgejubelte Google-Ersatzkandidatur der letzten Monate (ich schau’ mir immer interessiert Mooter an und lasse es dann wieder bleiben…).
Und auf ein Weblog zu social software wird auch irgendwo auf den Seiten von Eurekster hingewiesen.

eJournals in der ZDB-Datenbank

<![CDATA["Wir freuen uns, auf eine Neuerung im Bereich E-Journals bei der Zeitschriftendatenbank hinweisen zu können: Im ZDB-OPAC ist nun die gezielte Suche nach elektronischen Zeitschriften mit kostenfrei zugänglichem Volltext möglich. Unter dem Menüpunkt Online-Zeitschriften (nach Fachgebieten) kann die Suchoption nur kostenfreie Online-Zeitschriften gewählt werden. Bei der dann anschlieÃ?enden Auswahl einer Fachgruppe werden nur solche elektronischen … „eJournals in der ZDB-Datenbank“ weiterlesen

<![CDATA["Wir freuen uns, auf eine Neuerung im Bereich E-Journals bei der Zeitschriftendatenbank hinweisen zu können: Im ZDB-OPAC ist nun die gezielte Suche nach elektronischen Zeitschriften mit kostenfrei zugänglichem Volltext möglich. Unter dem Menüpunkt Online-Zeitschriften (nach Fachgebieten) kann die Suchoption nur kostenfreie Online-Zeitschriften gewählt werden. Bei der dann anschlieÃ?enden Auswahl einer Fachgruppe werden nur solche elektronischen Zeitschriften gesucht und angezeigt, die kostenfreien Zugriff auf Volltexte bieten.
Die Zeitschriftendatenbank verzeichnet insgesamt 25.490 elektronische Zeitschriften, von denen 5722 kostenfrei zugänglich sind (Stand 17.12.2003). Selbstverständlich wird die URL mitgeliefert (zu finden spätestens in der Titelvollanzeige), so daÃ? der direkte Zugriff in jedem Fall möglich ist.” [via ZDBINFO-L, Dank an die StaBi]]]>

Merken Sie sich eins!

<![CDATA["Merken Sie sich eins", brüllte Sharansky, "Bibliotheksarbeit ist keine Wissenschaft, was immer auch unser Berufsstand von sich behaupten mag. Vergessen Sie nie, daÃ? Glück und Irrtümer die Helfershelfer jeder Recherche sind." Meine Lieblingsstelle aus dem Buch Die Leidenschaften eines Bibliothekars von Allen Kurzweil.]]>

<![CDATA["Merken Sie sich eins", brüllte Sharansky, "Bibliotheksarbeit ist keine Wissenschaft, was immer auch unser Berufsstand von sich behaupten mag. Vergessen Sie nie, daÃ? Glück und Irrtümer die Helfershelfer jeder Recherche sind."
Meine Lieblingsstelle aus dem Buch Die Leidenschaften eines Bibliothekars von Allen Kurzweil.]]>

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search