Wie immer lohnt sich ein Blick auf die gut kommentierten Links der DUZ, bevor sie im digitalen Orkus verschwinden.
DUZ-WWW
Wie immer lohnt sich ein Blick auf die gut kommentierten Links der DUZ, bevor sie im digitalen Orkus verschwinden.
Der kurioese Bibliotheksbote worinnen zu finden sind allerley newe Zeitungen
Wie immer lohnt sich ein Blick auf die gut kommentierten Links der DUZ, bevor sie im digitalen Orkus verschwinden.
Wie immer lohnt sich ein Blick auf die gut kommentierten Links der DUZ, bevor sie im digitalen Orkus verschwinden.
Der Standard referiert eine US-Studie, dass 73 Prozent der US-Studenten das Internet öfter zur Informationssuche benutzen als Biblitheken. Und nur für 9 % sei die Bibliothek die bevorzugte Quelle der Information. Nette Globalzahlen, die nichts aussagen, denn wie oft werden im Internet Informationen genutzt, die von Bibliotheken bereitgestellt und aufbereitet wurden? Und eine MeinungsäuÃ?erung “bevorzugte … „Internetnutzung von Studierenden“ weiterlesen
Der Standard referiert eine US-Studie, dass 73 Prozent der US-Studenten das Internet öfter zur Informationssuche benutzen als Biblitheken. Und nur für 9 % sei die Bibliothek die bevorzugte Quelle der Information.
Nette Globalzahlen, die nichts aussagen, denn wie oft werden im Internet Informationen genutzt, die von Bibliotheken bereitgestellt und aufbereitet wurden? Und eine MeinungsäuÃ?erung “bevorzugte Quelle” sagt noch nichts über das tatsächliche Verhalten und das tatsächliche Aufwand-/Leistungsverhältnis bei der Informationssuche aus. Alles so Fragen, die nicht so leicht zu beantworten sind!
Heise.de meldet den Plan des BMWF für ein Wissenschaftsportal: “Der Aufbau eines interdisziplinären Internetportals für wissenschaftliche Information soll einen transparenten, übergreifenden Zugang zu allen Datenbanken, Volltexten und Dienstleistungen der überregionalen deutschen Informationseinrichtungen schaffen. Parallel dazu will die Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn die Entwicklung, Erprobung und den Aufbau spezieller Plattformen fördern, über die sich Forscher fach- und … „Wissenschaftsportal geplant“ weiterlesen
Heise.de meldet den Plan des BMWF für ein Wissenschaftsportal: “Der Aufbau eines interdisziplinären Internetportals für wissenschaftliche Information soll einen transparenten, übergreifenden Zugang zu allen Datenbanken, Volltexten und Dienstleistungen der überregionalen deutschen Informationseinrichtungen schaffen. Parallel dazu will die Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn die Entwicklung, Erprobung und den Aufbau spezieller Plattformen fördern, über die sich Forscher fach- und themenspezifisch austauschen können. Beide Vorhaben sollen in den kommenden fünf Jahren in konkreten Förderschwerpunkten schrittweise umgesetzt werden.” Es müsse eine “Doppelstrategie” verfolgt werden, mit der sowohl die herkömmlichen Institutionen der Informationsversorgung als auch neue Formen des wissenschaftlichen Publizierens gefunden werden sollen. Rechenzentren, Bibliotheken und Medienzentren müÃ?ten neue Formen der Arbeitsteilung in der Informationsversorgung finden.
Klingt gut, oder? DBI und Innovationszentrum für Bibliothekswesen gecancelt, eine Generation von Wissenschaftlern in der Sackgasse stecken gelassen (Stichwort: Juniorprofessur), aber prima Marketinggesäusel von “Wissenschaftsportal” (das wievielte parallele Wissenschaftsportal wird das dann sein?). Hoffen wir mal, dass genügend Institutionen die Möglichkeit haben, die Eigenmittel für die Forschungsanträge locker zu machen!
Die Universität Bremen gilt als Vorreiterin bei der Digitalisierung der Hochschule. Es gibt allerdings nicht nur Euphorie bei dem Einsatz neuer Techniken, das beschreibt ein Artikel im nordwest.net.
Die Universität Bremen gilt als Vorreiterin bei der Digitalisierung der Hochschule. Es gibt allerdings nicht nur Euphorie bei dem Einsatz neuer Techniken, das beschreibt ein Artikel im nordwest.net.
Hochgespannte Ziele im Bereich des E-Publishing verfolgt das österreichische Studenten-Projekt Mnemopol. Wer die wissenschaftlichen Texte lesen will, muss sich freilich registrieren. Ein Anspruch auf die Registrierung besteht laut AGB aber nicht.
Hochgespannte Ziele im Bereich des E-Publishing verfolgt das österreichische Studenten-Projekt Mnemopol. Wer die wissenschaftlichen Texte lesen will, muss sich freilich registrieren. Ein Anspruch auf die Registrierung besteht laut AGB aber nicht.
The English language (and especially the form called BSE = Bad Simple English) is too dominant in the world of scholarship, says professor Gerhard Stickel (read the interview with him in the taz). But I love to write VBSE!
The English language (and especially the form called BSE = Bad Simple English) is too dominant in the world of scholarship, says professor Gerhard Stickel (read the interview with him in the taz). But I love to write VBSE!
Ein Artikel im Webwriting-Magazin von Werner Stangl, Assistenzprofessor am Institut für Pädagogik und Psychologie der Johannes Kepler Universität in Linz, beschreibt das fehlende “Vernetzungsdenken” vieler Wissenschaftler, speziell aber der Psychologen. Er selbst geht mit gutem Beispiel voran und macht fast alle eigenen bisherigen “traditionellen” Publikationen in Fachzeitschriften, Sammelwerken oder Monographien, von denen viele schon vergriffen … „Kaum vernetzt“ weiterlesen
Ein Artikel im Webwriting-Magazin von Werner Stangl, Assistenzprofessor am Institut für Pädagogik und Psychologie der Johannes Kepler Universität in Linz, beschreibt das fehlende “Vernetzungsdenken” vieler Wissenschaftler, speziell aber der Psychologen. Er selbst geht mit gutem Beispiel voran und macht fast alle eigenen bisherigen “traditionellen” Publikationen in Fachzeitschriften, Sammelwerken oder Monographien, von denen viele schon vergriffen sind, […] im Web zugänglich. [via monoklon]
heiÃ?t ein nützliches Angebot. Ergänzend lohnt ein Besuch bei der Rechtsabteilung der Uni München.
heiÃ?t ein nützliches Angebot. Ergänzend lohnt ein Besuch bei der Rechtsabteilung der Uni München.
nicht etwa diejenigen, die Professoren ausüben … Es geht wieder einmal nur gegen die Studis, die das Internet nutzen, um sich Arbeit zu sparen (Pressemitteilung). Dabei erinnere ich mich ganz deutlich an den Fall eines deutschen Philosophieprofessors, der kapitelweise aus dem Buch eines ausländischen Kollegen übersetzt hat, von der universitären Kommission aber freigesprochen wurde! Da … „Hochschulverband bekämpft Plagiate“ weiterlesen
nicht etwa diejenigen, die Professoren ausüben … Es geht wieder einmal nur gegen die Studis, die das Internet nutzen, um sich Arbeit zu sparen (Pressemitteilung). Dabei erinnere ich mich ganz deutlich an den Fall eines deutschen Philosophieprofessors, der kapitelweise aus dem Buch eines ausländischen Kollegen übersetzt hat, von der universitären Kommission aber freigesprochen wurde! Da ich dazu keinen Nachweis gefunden habe, verlinke ich eine WWW-Quelle zum Thema Plagiat im Journalismus. Wenn geistiges Eigentum sowieso Diebstahl ist, erübrigt sich auch das Gejammer über die faulen Studis.
Inkompetenz in der adäquaten Beratung von Interessenten bescheinigt das Editorial der DUZ von dieser Woche den deutschen Hochschulen. Eine stichprobenartige Untersuchung ergibt, dass es eine wichtige Leistung von Studienanfängern ist, überhaupt einmal an die relevanten Informationen zu kommen: “Aber was nutzen noch so kompetente Studienberater oder anscheinend zufällig in die Pflicht genommene, bemühte Bibliothekare, wenn … „Beliebig, zurückweisend, inkompetent“ weiterlesen
Inkompetenz in der adäquaten Beratung von Interessenten bescheinigt das Editorial der DUZ von dieser Woche den deutschen Hochschulen. Eine stichprobenartige Untersuchung ergibt, dass es eine wichtige Leistung von Studienanfängern ist, überhaupt einmal an die relevanten Informationen zu kommen: “Aber was nutzen noch so kompetente Studienberater oder anscheinend zufällig in die Pflicht genommene, bemühte Bibliothekare, wenn bereits im Vorfeld nur noch dem Hartgesonnenen eine Annäherung an das schlicht umrissene Ziel â?? allgemeine Informationen zur Hochschule und zu zwei Studiengängen â?? gestattet wird.”
Die Uni Greifswald hatte in ihrer langen Geschichte mehr Rektoren als bislang gedacht: Es sind mindestens 350.
Die Uni Greifswald hatte in ihrer langen Geschichte mehr Rektoren als bislang gedacht: Es sind mindestens 350.
Mary Ellen Bates (die mit dem wunderbaren Newsletter “Tip of the Month” für professionelle Webrecherche) weist in Sololib-L auf einen Artikel der Washington Post vom 15.07.02 hin, welcher die “arbeitssparenden” Praktiken von Studierenden schildert, welche das Internet als Textressource benutzen. Es ist u.a. von einem Studierenden die Rede, welcher in sechs Stunden ein Referat zur … „Lazy“ weiterlesen
Mary Ellen Bates (die mit dem wunderbaren Newsletter “Tip of the Month” für professionelle Webrecherche) weist in Sololib-L auf einen Artikel der Washington Post vom 15.07.02 hin, welcher die “arbeitssparenden” Praktiken von Studierenden schildert, welche das Internet als Textressource benutzen. Es ist u.a. von einem Studierenden die Rede, welcher in sechs Stunden ein Referat zur biologischen Kriegsführung zusammenschustert. Es werden auch einige Bibliothekarinnen zitiert, u.a. Marylaine Block: “The Internet makes it ungodly easy now for people who wish to be lazy.”
Die Macher der Website Hochschulranking sollten sich vielleicht mal jemanden einstellen, der etwas von Benutzeroberflächen versteht, mit Mozilla und Opera wird man nix. Man wird hier übrigens auch wieder auf die Seiten des Sterns geleitet…
Die Macher der Website Hochschulranking sollten sich vielleicht mal jemanden einstellen, der etwas von Benutzeroberflächen versteht, mit Mozilla und Opera wird man nix. Man wird hier übrigens auch wieder auf die Seiten des Sterns geleitet…
Laut Unispiegel fordert die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ein Uni-Pisa, welches ebenfalls von der Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) durchgeführt werden soll. Nationale Rankings seien “provinziell”. Nun denn: Aber wenigstens werden bei nationalen Rankings – so fragwürdig sie sind! – Ã?pfel mit Ã?pfeln verglichen, d.h. vergleichbare Fakultäten oder Institute miteinander. Wenn man aber international verschiedene … „Uni-Pisa“ weiterlesen
Laut Unispiegel fordert die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ein Uni-Pisa, welches ebenfalls von der Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) durchgeführt werden soll. Nationale Rankings seien “provinziell”.
Nun denn: Aber wenigstens werden bei nationalen Rankings – so fragwürdig sie sind! – Ã?pfel mit Ã?pfeln verglichen, d.h. vergleichbare Fakultäten oder Institute miteinander. Wenn man aber international verschiedene Fächerzuschnitte miteinander vergleicht, die zudem noch mit unterschiedlichen Studiengängen studiert werden, dann wird nur eines herauskommen: Mischmasch. Und wieder wird dann jede/r ihren/seinen Sermon dazu geben wollen, warum die deutschen Studierenden auf Platz x und Institut für XYkunde auf Platz y steht.
(Das letzte nationale Ranking stand übrigens im Stern.)
Wer, über eine Brücke gehend, “Wozu Brückenbau?” fragt, beweist nicht kritischen Geist, sondern hat, vorsichtig formuliert, etwas miÃ?verstanden: sich selbst. Jürgen Kaubes kritische Glosse zu den Ã?berlegungen des Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz Landfried in der heutigen FAZ ermangelt leider der Allgemeinzugänglichkeit.
Wer, über eine Brücke gehend, “Wozu Brückenbau?” fragt, beweist nicht kritischen Geist, sondern hat, vorsichtig formuliert, etwas miÃ?verstanden: sich selbst. Jürgen Kaubes kritische Glosse zu den Ã?berlegungen des Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz Landfried in der heutigen FAZ ermangelt leider der Allgemeinzugänglichkeit. „Wozu Geisteswissenschaften?“ weiterlesen