Digitale Bibliothek Thüringen

Die Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha, heisst es auf deren Internetseite, betreibt gemeinsam mit den Thüringer Universitätsbibliotheken Jena, Weimar und Ilmenau das Projekt “Digitale Bibliothek Thüringen” – UrMEL, wobei sich der Server an der ThULB Jena befindet. Verzeichnet und recherchierbar sind neben elektronischen Dissertationen und Habilitationen auch diverse digitale Fachpublikationen, multimediale Lehr- und Lernmaterialien (z.B. Videos, … „Digitale Bibliothek Thüringen“ weiterlesen

Die Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha, heisst es auf deren Internetseite, betreibt gemeinsam mit den Thüringer Universitätsbibliotheken Jena, Weimar und Ilmenau das Projekt “Digitale Bibliothek Thüringen” – UrMEL, wobei sich der Server an der ThULB Jena befindet.
Verzeichnet und recherchierbar sind neben elektronischen Dissertationen und Habilitationen auch diverse digitale Fachpublikationen, multimediale Lehr- und Lernmaterialien (z.B. Videos, Audiomaterialien), Studienapparate und andere universitäre Veröffentlichungen. […] Das Projekt befindet sich derzeit noch in der Aufbauphase, wir möchten Sie aber jetzt schon einladen, die Suchmaske zu testen: Digitale Bibliothek Thüringen
.

Lexikon

Wenn schon BILD-Online plant, kostenpflichtig zu werden, muss man sich wirklich auf extrem harte Zeiten gefasst machen. Um so dankbarer ist man im WWW für alles, was noch nix kostet, zumal wenn es sich um umfassende und seriöse Informationen aus dem Ende des 19. Jahrhunderts handelt. Ich kann zwar keine Silbe Ungarisch, aber mit ein … „Lexikon“ weiterlesen

Wenn schon BILD-Online plant, kostenpflichtig zu werden, muss man sich wirklich auf extrem harte Zeiten gefasst machen. Um so dankbarer ist man im WWW für alles, was noch nix kostet, zumal wenn es sich um umfassende und seriöse Informationen aus dem Ende des 19. Jahrhunderts handelt. Ich kann zwar keine Silbe Ungarisch, aber mit ein wenig Phantasie kann man zumindest die Lebensdaten der aufgenommenen Personen erraten.

Entschlüsselung geglückt

Eine der allerletzten Hexenhinrichtungen Südwestdeutschlands: am 24. April 1751 starb als angebliche Hexe Anna Schnidenwind geborene Trutt aus Wyhl auf dem Scheiterhaufen in Endingen (Breisgau). Das Urteil des Falls war verschollen, konnte aber vor wenigen Stunden dank der grandiosen Digitalisierung der Aufklärungszeitschriften durch die UB Bielefeld entdeckt werden. Der Artikel im “Deutschen Museum” 1780 hatte … „Entschlüsselung geglückt“ weiterlesen

Eine der allerletzten Hexenhinrichtungen Südwestdeutschlands: am 24. April 1751 starb als angebliche Hexe Anna Schnidenwind geborene Trutt aus Wyhl auf dem Scheiterhaufen in Endingen (Breisgau). Das Urteil des Falls war verschollen, konnte aber vor wenigen Stunden dank der grandiosen Digitalisierung der Aufklärungszeitschriften durch die UB Bielefeld entdeckt werden. Der Artikel im “Deutschen Museum” 1780 hatte aber – wohl aus Rücksichtnahme auf Ã?sterreich, zu dem Endingen gehörte – alle Namen verschlüsselt, doch war mir der Fall Trutt von vorjährigen Recherchen für die Mailingliste Hexenforschung vertraut. So hilft das Internet der Hexenforschung! (mehr dazu)

Weitere Zeitschriften

Ende Juli waren es nur 16, inzwischen sind es 23 digitalisierte Zeitschriften aus der Zeit der Aufklärung. Eine Fundgrube etwa für Inkunabel- und Bibliotheksforschungen sind die Meuselschen Magazine (Beispiel). Wichtig ist beispielsweise ein Verzeichnis der Handschriften in Meiningen.

Ende Juli waren es nur 16, inzwischen sind es 23 digitalisierte Zeitschriften aus der Zeit der Aufklärung. Eine Fundgrube etwa für Inkunabel- und Bibliotheksforschungen sind die Meuselschen Magazine (Beispiel). Wichtig ist beispielsweise ein Verzeichnis der Handschriften in Meiningen.

eMGH

Brepols ist allenfalls der Vorwurf eines unverschämten Preises zu machen, rechtfertigen die Inhalte und der technische Rahmen den Preis doch in keiner Weise. Der Vorwurf geht bei einem marktwirtschaftlich orientierten Unternehmen ins Leere. Gewinnmaximierung ist hier Programm und systemimmanent. Der Verlag verlangt den Preis, den der Markt hergibt. Das heiÃ?t in diesem Falle nichts anderes, … „eMGH“ weiterlesen

Brepols ist allenfalls der Vorwurf eines unverschämten Preises zu machen, rechtfertigen die Inhalte und der technische Rahmen den Preis doch in keiner Weise. Der Vorwurf geht bei einem marktwirtschaftlich orientierten Unternehmen ins Leere. Gewinnmaximierung ist hier Programm und systemimmanent. Der Verlag verlangt den Preis, den der Markt hergibt. Das heiÃ?t in diesem Falle nichts anderes, als die Schmerzgrenze auszuloten, bis zu der groÃ?e Bibliotheken und Institutionen bereit und finanziell in der Lage sind, ihre Aufgabe der Literaturversorgung zu erfüllen. Zwei Historiker haben mit ihrer ausführlichen und detaillierten Besprechung der elektronischen MGH auf CD-ROM in der ZfBB ein Lehrstück in Sachen miÃ?glückter Digitalisierung aufgezeigt.

Turning the pages

Die British Library hat ein sehr schön gemachtes interaktives Display-System für die Digitalisierung von Büchern im Angebot. Der Name Turning the Pages ist hier Programm “Visitors are able to virtually “turn” the pages of manuscripts in an incredibly realistic way, using touch-screen technology and animation.” Im Augenblick sind neun Kostbarkeiten zugänglich: “…the Lindisfarne Gospels, the … „Turning the pages“ weiterlesen

Die British Library hat ein sehr schön gemachtes interaktives Display-System für die Digitalisierung von Büchern im Angebot. Der Name Turning the Pages ist hier Programm “Visitors are able to virtually “turn” the pages of manuscripts in an incredibly realistic way, using touch-screen technology and animation.” Im Augenblick sind neun Kostbarkeiten zugänglich: “…the Lindisfarne Gospels, the Diamond Sutra, the Sforza Hours, the Leonardo Notebook, the Golden Haggadah, the Luttrell Psalter, Blackwell’s Herbal, the Sherborne Missal and Sultan Baybars’ Qur’an.“. Shockwave ist erforderlich. [via bibliolatry]

Viel zu tun

Das Kunsthistorische Museum in Wien ist gerade dabei, die komplette Gemäldegalerie zu digitalisieren. Es sind immerhin ca. 2,4 Millionen Werke und für jedes Bild ist zwischen 50 und 100 MB Speicherplatz erforderlich. Ein Bericht darüber im Wirtschaftsblatt online. [via eDings]

Das Kunsthistorische Museum in Wien ist gerade dabei, die komplette Gemäldegalerie zu digitalisieren. Es sind immerhin ca. 2,4 Millionen Werke und für jedes Bild ist zwischen 50 und 100 MB Speicherplatz erforderlich. Ein Bericht darüber im Wirtschaftsblatt online. [via eDings]

Kanadische Zeitungen

sind es vornehmlich, die das groÃ?angelegte Digitalisierungsprojekt Paper of Record gegen Gebühr zugänglich macht. Der Schockwellenreiter spricht zwar, seiner Quelle folgend, von mehreren tausend freien Seiten, aber wie findet man die??

sind es vornehmlich, die das groÃ?angelegte Digitalisierungsprojekt Paper of Record gegen Gebühr zugänglich macht. Der Schockwellenreiter spricht zwar, seiner Quelle folgend, von mehreren tausend freien Seiten, aber wie findet man die??

Elsevier lässt in Den Haag archivieren

In den Niederlanden ist man weiter. National Library of The Netherlands and Elsevier Science make digital preservation history, jubelt eine Elsevier-Pressemeldung. Die Vereinbarung soll sicherstellen, dass Elseviers E-Produkte in der Bibliothek dauerhaft (auf ewig) zugänglich sind. Dort stehen sie lokalen Nutzern zur Verfügung.

In den Niederlanden ist man weiter. National Library of The Netherlands and Elsevier Science make digital preservation history, jubelt eine Elsevier-Pressemeldung. Die Vereinbarung soll sicherstellen, dass Elseviers E-Produkte in der Bibliothek dauerhaft (auf ewig) zugänglich sind. Dort stehen sie lokalen Nutzern zur Verfügung.

Internet Library of Early Journals

Etliche britische Zeitungen aus dem 18. und 19. Jahrhundert sind digitalisiert in der ILEJ zu nutzen. Ein Projekt des Electronic Libraries Programme der Universitäten Birmingham, Leeds, Manchester und Oxford. [via Internet Resources Newsletter]

Etliche britische Zeitungen aus dem 18. und 19. Jahrhundert sind digitalisiert in der ILEJ zu nutzen. Ein Projekt des Electronic Libraries Programme der Universitäten Birmingham, Leeds, Manchester und Oxford. [via Internet Resources Newsletter]

New Listings: The Online Book Page

Was schauen wir uns wohl von den Neuigkeiten als erstes an: Jack the Ripper oder den englischen Grimmelshausen? Oder vielleicht doch das Buch über die Zauberei der Zigeuner?

Was schauen wir uns wohl von den Neuigkeiten als erstes an: Jack the Ripper oder den englischen Grimmelshausen? Oder vielleicht doch das Buch über die Zauberei der Zigeuner?

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search