Elefant zu besichtigen

1629 zu Nürnberg. ALO hat Theodor Hampes populäres Buch über die fahrenden Leute (1902) digitalisiert.

1629 zu Nürnberg. ALO hat Theodor Hampes populäres Buch über die fahrenden Leute (1902) digitalisiert.

Ethnologische Bildersammlung

Das einzigartige Bildarchiv der Basler Mission ist künftig weltweit via Internet frei zugänglich. Auf der Webseite können rund 28.000 historische Aufnahmen heruntergeladen werden. Die Missionare der Basler Mission (heute Mission 21) waren schon um 1860 mit dem Fotoapparat unterwegs und dokumentierten das Leben in Afrika und Asien, berichtet der Standard. Lohnt einen Besuch!

Das einzigartige Bildarchiv der Basler Mission ist künftig weltweit via Internet frei zugänglich. Auf der Webseite können rund 28.000 historische Aufnahmen heruntergeladen werden. Die Missionare der Basler Mission (heute Mission 21) waren schon um 1860 mit dem Fotoapparat unterwegs und dokumentierten das Leben in Afrika und Asien, berichtet der Standard. Lohnt einen Besuch!

Briefwechsel

Hier sind, ungekürzt und soweit erhalten, alle mehr als zwölfhundert Briefe zu lesen, die Franz Rosenzweig (1886-1929) in den Jahren 1917 bis 1929 an Margrit Rosenstock-Huessy (1893-1959) und an seinen Freund Eugen Rosenstock-Huessy (1888-1973) geschrieben hat. Die FAZ hat am 9.10.2002 (S. N 3) unter dem Titel Diskursfelder der “Jüdischen Renaissance” auf diese riesige Online-Edition … „Briefwechsel“ weiterlesen

Hier sind, ungekürzt und soweit erhalten, alle mehr als zwölfhundert Briefe zu lesen, die Franz Rosenzweig (1886-1929) in den Jahren 1917 bis 1929 an Margrit Rosenstock-Huessy (1893-1959) und an seinen Freund Eugen Rosenstock-Huessy (1888-1973) geschrieben hat. Die FAZ hat am 9.10.2002 (S. N 3) unter dem Titel Diskursfelder der “Jüdischen Renaissance” auf diese riesige Online-Edition aufmerksam gemacht.

New General Catalog of Old Books and Authors

Dieses Mammutunternehmen will alle Autoren mit Lebensdaten und Erscheinungsjahren ihrer bis 1963 publizierten Werke weltweit auflisten und durch Nachweis von Digitalisierungen Doppelerfassungen nicht mehr urheberrechtlich geschützter Werke vermeiden. Kann durchaus hilfreich sein! Und vom gleichen Server wird man auch unterrichtet, welche AutorInnen heute geboren wurden und starben.

Dieses Mammutunternehmen will alle Autoren mit Lebensdaten und Erscheinungsjahren ihrer bis 1963 publizierten Werke weltweit auflisten und durch Nachweis von Digitalisierungen Doppelerfassungen nicht mehr urheberrechtlich geschützter Werke vermeiden. Kann durchaus hilfreich sein! Und vom gleichen Server wird man auch unterrichtet, welche AutorInnen heute geboren wurden und starben.

Thierbuch

Schöne Seiten aus Gesners illustrierten Tierbüchern um 1600 hat ein japanisches Digitalisierungsprojekt gescannt (Nachweis in Helmut Schulzes Litlinks).

Schöne Seiten aus Gesners illustrierten Tierbüchern um 1600 hat ein japanisches Digitalisierungsprojekt gescannt (Nachweis in Helmut Schulzes Litlinks).

E-Books

Lii.org verweist in seinem Newsletter auf eine Seite über E-Books. Da mich die freien Online-Books interessieren, habe ich einen Blick darauf geworfen. Ã?rgerlich! Da ist wirklich nichts Neues dabei, die üblichen Links werden unkritisch anpreisend kommentiert, es fehlt ein Hinweis auf die Textesektion des Internetarchivs, die erwähnte Suchmaschine Searchebooks.com hat wohl schon jahrelang kein Update … „E-Books“ weiterlesen

Lii.org verweist in seinem Newsletter auf eine Seite über E-Books. Da mich die freien Online-Books interessieren, habe ich einen Blick darauf geworfen. Ã?rgerlich! Da ist wirklich nichts Neues dabei, die üblichen Links werden unkritisch anpreisend kommentiert, es fehlt ein Hinweis auf die Textesektion des Internetarchivs, die erwähnte Suchmaschine Searchebooks.com hat wohl schon jahrelang kein Update mehr erfahren, usw.

Lessons from the Internet Bookmobile

Everything in the public domain must go on the Net. All of it. This is the single biggest action individuals can take. […] Libraries have the budgets and they have the mission to support the digital future, but do they have the will? (O’Reilly).

Everything in the public domain must go on the Net. All of it. This is
the single biggest action individuals can take. […] Libraries have the budgets and they have the mission to support the digital future, but do they have the will?
(O’Reilly).

Innovative E-Journale

In der Vorabversion der Online-Mitteilungen Nr. 74 der VÃ?B lohnt insbesondere der Beitrag zu drei innovativen E-Journalen die Lektüre.

In der Vorabversion der Online-Mitteilungen Nr. 74 der VÃ?B lohnt insbesondere der Beitrag zu drei innovativen E-Journalen die Lektüre.

Gewogen und zu leicht befunden

Von Ali Pasha erzählt man mir folgende Geschichte. “In Janina leben zwei Griechen, sie sich anverwandt und waren durch ihre Handels Geschäfte noch mehr vereinigt und hatten so viel Zutraun gegenseitig, dass sie sich mehrmal, ohne aller Schrift oder Schuldschein bedeutendere Summen borgten. Eines Tages aber leugnete einer derselben, von dem andern 60 mille piaster … „Gewogen und zu leicht befunden“ weiterlesen

Von Ali Pasha erzählt man mir folgende Geschichte. “In Janina leben zwei Griechen, sie sich anverwandt und waren durch ihre Handels Geschäfte noch mehr vereinigt und hatten so viel Zutraun gegenseitig, dass sie sich mehrmal, ohne aller Schrift oder Schuldschein bedeutendere Summen borgten. Eines Tages aber leugnete einer derselben, von dem andern 60 mille piaster empfangen zu haben – der es bestättigte und als Ankläger vor dem Ali Pasha auftratt – Alle beide schwuren, der eine dass er das Geld wirklich zur Leih gegeben habe, der andre hingegen dass er nichts bekommen. Ali konnte nichts entscheiden – liess alle beide wiegen – und schickte sie fort -. Die Sache schien abgethan – der Unschuldige kam um sein ganzes Glück, der andre wurde Reicher. Der erste härmte sich hoffnungslos ab, der andre glaubte in Sicherheit sein Vermögen geniessen zu können. Nach 3 Monathen wurden sie auf einmal wieder geruffen und gewogen – da entdeckte der Unschuldige durch sein geringes Gewicht sich auf der Stelle.” Aus der Morgenländischen Fahrt des Grafen Széchenyi 1818/19.

Wissenschafts- und Technikgeschichte

Das französische Digitalisierungsprojekt CNUM ist von der Aufmachung und von den Scans her sehr ansprechend. Einschlägige Fachbegriffe sind übrigens: Numérisation – numériser – bibliothèque numerique.

Das französische Digitalisierungsprojekt CNUM ist von der Aufmachung und von den Scans her sehr ansprechend. Einschlägige Fachbegriffe sind übrigens: Numérisation – numériser – bibliothèque numerique.

Burke’s Peerage & Gentry Series

The Burke’s Peerage & Gentry series of books have been digitized and is now available online as a paid database of over 5,000 records. Die Suche auf der Homepage ist kostenlos. Wer nähere Auskünfte haben will, kann entweder 25$ für 24 Stunden oder einen Jahresbeitrag von 99$ zahlen. [via ResearchBuzz]

The Burke’s Peerage & Gentry series of books have been digitized and is now available online as a paid database of over 5,000 records. Die Suche auf der Homepage ist kostenlos. Wer nähere Auskünfte haben will, kann entweder 25$ für 24 Stunden oder einen Jahresbeitrag von 99$ zahlen.
[via ResearchBuzz]

Digitale Bibliothek Wolfenbüttel

Schön, dass die HAB so munter vor sich hin digitalisiert – aber wäre es nicht ein angemessener Service, eine Liste aller Werke (und nicht nur der Festbeschreibungen) bereitzustellen?

Schön, dass die HAB so munter vor sich hin digitalisiert – aber wäre es nicht ein angemessener Service, eine Liste aller Werke (und nicht nur der Festbeschreibungen) bereitzustellen? „Digitale Bibliothek Wolfenbüttel“ weiterlesen

Bilder

Die New York Public Library stellt ihre Bildersammlung online: “The Picture Collection Online is an image resource site for those who seek knowledge and inspiration from visual materials. It is a collection of 30,000 digitized, public domain images from books, magazines and newspapers as well as original photographs, prints and postcards, mostly created before 1923. … „Bilder“ weiterlesen

Die New York Public Library stellt ihre Bildersammlung online: “The Picture Collection Online is an image resource site for those who seek knowledge and inspiration from visual materials. It is a collection of 30,000 digitized, public domain images from books, magazines and newspapers as well as original photographs, prints and postcards, mostly created before 1923. It consists of images of New York City, Costume, Design, American History and othe subjects”[via Library News daily]

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search