deckt Archivalia auf.
Skandalöse Lücken in der Landesbibliographie-Baden Württemberg
deckt Archivalia auf.
Der kurioese Bibliotheksbote worinnen zu finden sind allerley newe Zeitungen
deckt Archivalia auf.
deckt Archivalia auf.
Felix Haase sucht ein Tool zum Sortieren und Ordnen wissenschaftlicher Literatur, wobei es ihm auch um die Visualisierung der gesammelten Literatur geht. Vielleicht hat ja jemand noch eine Idee für ihn?
Felix Haase sucht ein Tool zum Sortieren und Ordnen wissenschaftlicher Literatur, wobei es ihm auch um die Visualisierung der gesammelten Literatur geht.
Vielleicht hat ja jemand noch eine Idee für ihn?
<![CDATA[Jetzt werden anscheinend von Google (bzw. von den Nutzern) die Ecken ins Visier genommen, in die die Wagen mit den Kameras nicht kommen. Map Maker ist jetzt in Österreich, Dänemark, Liechtenstein, Norwegen, Schweiz, Niederlande, Belgien und Luxemburg!Bereichern Sie Google Maps mit Ihren Ortskenntnissen. Verbessern Sie mit Google Map Maker die Karten der Orte, die Ihnen … „Google Map Maker“ weiterlesen
<![CDATA[Jetzt werden anscheinend von Google (bzw. von den Nutzern) die Ecken ins Visier genommen, in die die Wagen mit den Kameras nicht kommen.
Map Maker ist jetzt in Österreich, Dänemark, Liechtenstein, Norwegen, Schweiz, Niederlande, Belgien und Luxemburg!Bereichern Sie Google Maps mit Ihren Ortskenntnissen. Verbessern Sie mit Google Map Maker die Karten der Orte, die Ihnen wichtig sind. Aktualisieren Sie die Karte, die aktuell Millionen von Google Maps-Nutzern sehen.
Ganz spannend ist der “Kartierungspuls” mit dem – auch ohne Google Earth-Plugin – sehen kann, welche Orte gerade auf der Welt von Nutzern korrigiert, aktualisiert bzw. erstellt werden.
Allerdings finde ich es sinnvoller, freie Zeit lieber in das Pflegen von OpenStreet Maps zu stecken, als Google beim Geld verdienen zu helfen…]]>
<![CDATA[Viele ÖBs in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein bieten ihren LeserInnen Zugriff auf das Munzinger-Archiv. Auf Nachfragen bestätigten diverse KollegInnen, dass die Nutzung eher gering ist. Warum das so sein könnte, habe ich mal auf G+ (weil ich dort mal die Bilderfunktion und das Posten ausprobieren wollte) demonstriert. Munzinger war lange Jahre DAS Auskunftsmittel für JournalistInnen und … „Munzinger“ weiterlesen
<![CDATA[Viele ÖBs in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein bieten ihren LeserInnen Zugriff auf das Munzinger-Archiv. Auf Nachfragen bestätigten diverse KollegInnen, dass die Nutzung eher gering ist. Warum das so sein könnte, habe ich mal auf G+ (weil ich dort mal die Bilderfunktion und das Posten ausprobieren wollte) demonstriert.
Munzinger war lange Jahre DAS Auskunftsmittel für JournalistInnen und BibliothekarInnen (seit 1913), für verschiedene Anwendungsfälle kann es auch heute noch das Mittel der Wahl sein, wie Stephan Guelck in den Kommentaren anmerkt.
]]>
<![CDATA[ Herzlich Willkommen zur Praktikumsplatz-Datenbank für FaMIs. Wir bieten dir die Möglichkeit, anhand einer Datenbank den richtigen, auf deine Wünsche abgestimmten Praktikumsplatz zu finden. Was mir hier natürlich sofort ins Auge gefallen ist: Die Datenbank benutzt tiddlyWiki, das ich vor einiger Zeit auch sehr gerne benutzt und in Workshops oft vorgestellt habe. Außerdem kann man … „TOO FAST, TOO FAMI“ weiterlesen
<![CDATA[
Herzlich Willkommen zur Praktikumsplatz-Datenbank für FaMIs.
Wir bieten dir die Möglichkeit, anhand einer Datenbank den richtigen, auf deine Wünsche abgestimmten Praktikumsplatz zu finden.
Was mir hier natürlich sofort ins Auge gefallen ist: Die Datenbank benutzt tiddlyWiki, das ich vor einiger Zeit auch sehr gerne benutzt und in Workshops oft vorgestellt habe. Außerdem kann man mit tiddlyWikis wunderbar komplette Wikis verteilen oder diese auch für ganz persönliche Zwecke benutzen oder auch Bücher damit/darin schreiben]]>
Das OECD Factbook (auf Deutsch: “Die OECD in Zahlen und Fakten 2010”) ist ein Kompendium von statistischen Zahlen ähnlich dem bekannteren CIA Factbook, nur eben auf die 33 OECD-Staaten eingeschränkt. Heute kam per E-Mail der Hinweis, dass die Faktendatenbank als App per i- oder Smartphone bzw. iPad nutzbar ist: Über die neue kostenlose App des … „OECD Factbook auch auf mobilen Geräten nutzbar“ weiterlesen
Das OECD Factbook (auf Deutsch: “Die OECD in Zahlen und Fakten 2010”) ist ein Kompendium von statistischen Zahlen ähnlich dem bekannteren CIA Factbook, nur eben auf die 33 OECD-Staaten eingeschränkt.
Heute kam per E-Mail der Hinweis, dass die Faktendatenbank als App per i- oder Smartphone bzw. iPad nutzbar ist:
Über die neue kostenlose App des „OECD Factbook 2010“ kann jederzeit einfach und bequem auf die wichtigsten statistischen Daten der OECD zugegriffen werden. Zwölf Themenbereiche und über 100 Indikatoren umfassen ein breites Spektrum von Wirtschaft über Handel, Gesundheit, Gesellschaft, Bildung, öffentliche Finanzen, Beschäftigung bis zu Umwelt und Energie.
Die Factbook-Datenbank ist immer auf den neusten Stand, Aktualisierungen werden automatisch vorgenommen. Die OECD Factbook 2010 App ist auf Deutsch verfügbar und auf folgenden Plattformen kostenlos erhältlich:
iTunes (für iPhone, iPad)
http://itunes.apple.com/app/oecd-factbook-2010/id327348502?mt=8Android (für verschiedene Smartphones & Tablets)
http://market.android.com/details?id=com.ocdefactbook&feature=search_result
“Mit der vom Deutschen Museumsbund aufgebauten Datenbank zur kulturellen Bildungs- und Vermittlungsarbeit ist es nun gelungen, die Bildungsangebote der deutschen Museen erstmals nahezu flächendeckend in einem bundesweiten Informationsangebot zu erfassen und abzubilden.” Aus der Presseerklärung der Bundesregierung zur neuen Museumsdatenbank www.museumbildet.de.
“Mit der vom Deutschen Museumsbund aufgebauten Datenbank zur kulturellen Bildungs- und Vermittlungsarbeit ist es nun gelungen, die Bildungsangebote der deutschen Museen erstmals nahezu flächendeckend in einem bundesweiten Informationsangebot zu erfassen und abzubilden.”
Aus der Presseerklärung der Bundesregierung zur neuen Museumsdatenbank www.museumbildet.de.
Die Datenbanken bei EBSCO haben ab sofort eine neue Funktion: Database aggregator EBSCO Publishing recently announced that it has built in a text-to-speech option for all of its EBSCOhost databases. A toolbar, created by software company Texthelp Systems, allows full-text articles available in HTML on EBSCOhost databases to be read aloud to users at variable … „EBSCO Text-to-Speech“ weiterlesen
Die Datenbanken bei EBSCO haben ab sofort eine neue Funktion:
Database aggregator EBSCO Publishing recently announced that it has built in a text-to-speech option for all of its EBSCOhost databases. A toolbar, created by software company Texthelp Systems, allows full-text articles available in HTML on EBSCOhost databases to be read aloud to users at variable speeds. It will be provided to all EBSCOhost users at no additional charge.
Bis jetzt hat sich noch kein Verlag beschwert, da ja durch diese Technik so etwas ähnliches wie ein “Hörbuch” generiert wird. Näheres dazu im Artikel im Library Journal.
In der Berliner Dependance des Bundesarchivs wurde die Informationsquelle www.zwangsarbeit.eu vorgestellt. Ein Teil davon ist das Haftstättenverzeichnis. Quelle: Pressemeldung des Bundesarchivs
In der Berliner Dependance des Bundesarchivs wurde die Informationsquelle www.zwangsarbeit.eu vorgestellt. Ein Teil davon ist das Haftstättenverzeichnis.
Quelle: Pressemeldung des Bundesarchivs
Nicht nur im Bibliothekswesen wird gespart. Am Montag musste das FIZ Technik Insolvenz anmelden, da das Bundesministerium für Wirtschaft dieser Wissens-Infrastruktureinrichtung die ursprünglich zugesagten Zuschüsse für die nächsten Jahre gestrichen hat. Die Insolvenzverwalter sind auf der Suche nach Investoren, die den Betrieb fortführen wollen. Als ehemaliger Kunde des FIZ Technik macht mich so eine Meldung … „Sparen in Deutschland“ weiterlesen
Nicht nur im Bibliothekswesen wird gespart. Am Montag musste das FIZ Technik Insolvenz anmelden, da das Bundesministerium für Wirtschaft dieser Wissens-Infrastruktureinrichtung die ursprünglich zugesagten Zuschüsse für die nächsten Jahre gestrichen hat. Die Insolvenzverwalter sind auf der Suche nach Investoren, die den Betrieb fortführen wollen.
Als ehemaliger Kunde des FIZ Technik macht mich so eine Meldung traurig.
Näheres in der Pressemeldung.
Zu Händels 324. Geburtstag hat die Stiftung Händel-Haus in Halle an der Saale eine Datenbank zum Schaffen des Komponisten freigeschaltet. Sie ist frei zugänglich. Neben einem Werkverzeichnis enthält diese auch eine umfassende Bibliographie ab dem Erscheinungsjahr 2000, in der auch Tonträger nachgewiesen sind. Eine thematische Recherche scheint allerdings darin leider nicht über Schlagwörter, sondern nur … „Händel-Datenbank online“ weiterlesen
Zu Händels 324. Geburtstag hat die Stiftung Händel-Haus in Halle an der Saale eine Datenbank zum Schaffen des Komponisten freigeschaltet. Sie ist frei zugänglich. Neben einem Werkverzeichnis enthält diese auch eine umfassende Bibliographie ab dem Erscheinungsjahr 2000, in der auch Tonträger nachgewiesen sind. Eine thematische Recherche scheint allerdings darin leider nicht über Schlagwörter, sondern nur als Titel- oder als Volltextsuche möglich zu sein (ausprobiert am Beispiel von Händels Lehrer Zachow: Titelsuche ergab drei, Volltextsuche 13 nur teilweise brauchbare Treffer).