Was für eine nichts sagende Berufsbezeichnung hat unsere Kultur für jene ehrwürdigen Männer und Frauen, welche die Ã?gypter und Sumerer entweder die “Gelehrten Männer von der Magischen Bibliothek” nannten oder die “Schreiber vom Doppelten Haus des Lebens”, die “Herrinnen vom Haus der Bücher” oder die “Priester des Universums”. Bibliothekar – dieser Zungenbrecher, dieses anmutslos blubbernde Wort, nötigt einen geradezu, sich einen Versager mit hängenden Schultern, zwei verschiedenen Socken und vom vielen Mikrofiche-Lesen ständig zusammengekniffenen Augen vorzustellen. Wenn es nach mir ginge, würde ich das Wort völlig abschaffen und zur Bücherweisheit der Alten zurückkehren, die die Bibliothekare nicht als schwächliche Sortierer und Regalbauer sahen, sondern als heroische Wächter. In Assyrien, Babylonien und auch in der ägyptischen Kultur wurde denen, die sich an den Bücherregalen abmühten, oft ein stolzer, ja soldatischer Titel verliehen: Bewahrer der Bücher (Miles Harvey, Gestohlene Welten, ²2001, S. 116).
Bibliothekare/Librarians
Was für eine nichts sagende Berufsbezeichnung hat unsere Kultur für jene ehrwürdigen Männer und Frauen, welche die Ã?gypter und Sumerer entweder die “Gelehrten Männer von der Magischen Bibliothek” nannten oder die “Schreiber vom Doppelten Haus des Lebens”, die “Herrinnen vom Haus der Bücher” oder die “Priester des Universums”. Bibliothekar – dieser Zungenbrecher, dieses anmutslos blubbernde … „Bibliothekare/Librarians“ weiterlesen