Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stadtbücherei Heidelberg

Dagegen macht das Heidelberger Angebot einen guten Eindruck, wenngleich auch hier die Linksammlung verbesserungsfähig scheint.

Dagegen macht das Heidelberger Angebot einen guten Eindruck, wenngleich auch hier die Linksammlung verbesserungsfähig scheint.

Stadtbibliothek Reutlingen: ungepflegter Internetauftritt

Wenn die FAZ nun schon einmal auf den Bibliotheksindex BIX und die Führungsrolle der Stadtbibliotheken Reutlingen und Heidelberg (in der Gruppe der GroÃ?städte) aufmerksam macht – wieso werfen wir dann nicht einfach einen neugierigen Blick auf das Internetangebot von Reutlingen? Auf den ersten Blick sehr nett gemacht, führt ein Klicken in den Linkbereich auf eine … „Stadtbibliothek Reutlingen: ungepflegter Internetauftritt“ weiterlesen

Wenn die FAZ nun schon einmal auf den Bibliotheksindex BIX und die Führungsrolle der Stadtbibliotheken Reutlingen und Heidelberg (in der Gruppe der GroÃ?städte) aufmerksam macht – wieso werfen wir dann nicht einfach einen neugierigen Blick auf das Internetangebot von Reutlingen? Auf den ersten Blick sehr nett gemacht, führt ein Klicken in den Linkbereich auf eine Seite zu Internetsuchmaschinen, die auf dem Stand vom 14.7.1499 ist. Virtuelle Kunden der Stadtbibliothek Reutlingen wissen also noch nichts von Google … Ist das hinnehmbar? Ich meine: ein schlecht gepflegtes Angebot ist ein schlechtes Angebot!

Fristzettels Traum

Die öffentlichen Bibliotheken in Deutschland haben Probleme mit ihrer Ã?ffentlichkeitsarbeit. Viele wissen gar nicht, was sie in ihrer Stadtbücherei sollen, manche kennen sie nicht einmal. Dabei sind Bibliotheken heute wichtiger denn je, auch wenn sie unter chronischem Geldmangel leiden. Sie müssen nur selber auch wissen und sagen, was sie wollen und sollen. Edo Reents gibt … „Fristzettels Traum“ weiterlesen

Die öffentlichen Bibliotheken in Deutschland haben Probleme mit ihrer Ã?ffentlichkeitsarbeit. Viele wissen gar nicht, was sie in ihrer Stadtbücherei sollen, manche kennen sie nicht einmal. Dabei sind Bibliotheken heute wichtiger denn je, auch wenn sie unter chronischem Geldmangel leiden. Sie müssen nur selber auch wissen und sagen, was sie wollen und sollen. Edo Reents gibt seine Eindrücke vom öffentlichen Bibliothekswesen leider nicht im frei zugänglichen Onlineangebot der heutigen FAZ (S. 33) wieder. „Fristzettels Traum“ weiterlesen

Herr über 460 Lose-Blatt-Sammlungen

Das ist ein Beruf mit besonderer Liebe zum Buch. Die Rheinpfalz porträtiert den Leiter der Bibliothek des OLG Zweibrücken.

Das ist ein Beruf mit besonderer Liebe zum Buch. Die Rheinpfalz porträtiert den Leiter der Bibliothek des OLG Zweibrücken.

Neue Möbel

neue Aufstellungssystematik, neues Leitsystem und neue Farbe an den Wände: Die Stadtbibliothek Langenfeld wird renoviert.

neue Aufstellungssystematik, neues Leitsystem und neue Farbe an den Wände: Die Stadtbibliothek Langenfeld wird renoviert.

Gebühren

Es sind zwar keine Strafgelder, sondern Säumnisgebühren, aber auch das tröstet die Mutter einer 12jährigen aus Gonsenheim nicht.

Es sind zwar keine Strafgelder, sondern Säumnisgebühren, aber auch das tröstet die Mutter einer 12jährigen aus Gonsenheim nicht.

Fresh, airy design

Jetzt im neuen Gewand: die Website vom LII, Librarians Index to the Internet, “Information you can trust“. Es ist etwas moderner geworden, das Verzeichnis hat jetzt mehr den “Yahoo-Stil”.

Jetzt im neuen Gewand: die Website vom LII, Librarians Index to the Internet, “Information you can trust“. Es ist etwas moderner geworden, das Verzeichnis hat jetzt mehr den “Yahoo-Stil”.

HÃ?B

Hella Schwemer-Martienßen, die Direktorin der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen, über PISA und die zu erwartenden Probleme der HÖB.

Hella Schwemer-Martienßen, die Direktorin der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen, über PISA und die zu erwartenden Probleme der HÖB.

DANKE!!!!

Dicke Überaschung heute morgen: Als ich in mein Büro kam, lag auf meinem Schreibtisch ein hübsch verpacktes Geschenk! Und die Überaschung wurde noch grösser, als ich es auspackte und darin ein T-Shirt mit diesem Aufdruck entdeckte!! Ich bin begeistert!!!!! Leider weiss ich bis jetzt noch nicht, wem ich dieses wundervolle Geschenk verdanke…

Dicke Überaschung heute morgen: Als ich in mein Büro kam, lag auf meinem Schreibtisch ein hübsch verpacktes Geschenk! Und die Überaschung wurde noch grösser, als ich es auspackte und darin ein T-Shirt mit diesem Aufdruck entdeckte!!
Ich bin begeistert!!!!! Leider weiss ich bis jetzt noch nicht, wem ich dieses wundervolle Geschenk verdanke…

Wer weiss, wozu et gut is

“Moers soll nach seinen Vorstellungen die Zentralbibliothek in Hanns-Dieter-Hüsch-Bibliothek umtaufen, eine Büste des Kabarettisten aufstellen und vor allem eine Sammlung des literarischen Werks präsentieren.” …”Denn zeitgleich diskutierte die Stadt Moers über die SchlieÃ?ung von Bibliothekszweigstellen é aus Kostengründen. “Dass sich die Bibliotheksleiterin jetzt, wo sie mit immer weniger Geld und immer weniger Personal auskommen muss, … „Wer weiss, wozu et gut is“ weiterlesen

Moers soll nach seinen Vorstellungen die Zentralbibliothek in Hanns-Dieter-Hüsch-Bibliothek umtaufen, eine Büste des Kabarettisten aufstellen und vor allem eine Sammlung des literarischen Werks präsentieren.” …”Denn zeitgleich diskutierte die Stadt Moers über die SchlieÃ?ung von Bibliothekszweigstellen é aus Kostengründen. “Dass sich die Bibliotheksleiterin jetzt, wo sie mit immer weniger Geld und immer weniger Personal auskommen muss, sich nicht freut über eine neue Aufgabe, ist klar.” Das erkennt Ex-CDU-Ratsmitglied Meyer-Stoll natürlich schon…

online-Auskunft

England hat den Anschluss nicht verloren! Als erste englische Bibliothek gibt die Gateshead Council Library stolz bekannt, dass auch sie einen Live-Auskunft per Chat anbietet. Das Weblog der Bibliothek, etc. ist ja schon im Januar 2002 angelegt worden. Die KollegInnen verwenden die Software einer schweizer Firma, clickandcare. Auch bei dieser Lösung muss man monatlich mindestens … „online-Auskunft“ weiterlesen

England hat den Anschluss nicht verloren! Als erste englische Bibliothek gibt die Gateshead Council Library stolz bekannt, dass auch sie einen Live-Auskunft per Chat anbietet. Das Weblog der Bibliothek, etc. ist ja schon im Januar 2002 angelegt worden.
Die KollegInnen verwenden die Software einer schweizer Firma, clickandcare. Auch bei dieser Lösung muss man monatlich mindestens 29$ hinlegen… Warum nutzt eigentlich niemand die kommerziellen oder auch OpenSource-Skripte, für die nur einmalig bezahlt werden muss??

Point. Click. Think?

Auch in den USA ist der grösste Anreiz für die StudentInnen in die Bibliothek zu gehen, anscheinend der Rechner mit Internet-Zugang im Lesesaal. In einem Artikel der Washington Post wird beschrieben, wie die StudentInnen heutzutage recherchieren. Bibliotheken und Bücher bzw. BibliothekarInnen sind nach Ansicht vieler nicht mehr unbedingt nötig. Aber es gibt natürlich auch hier … „Point. Click. Think?“ weiterlesen

Auch in den USA ist der grösste Anreiz für die StudentInnen in die Bibliothek zu gehen, anscheinend der Rechner mit Internet-Zugang im Lesesaal. In einem Artikel der Washington Post wird beschrieben, wie die StudentInnen heutzutage recherchieren. Bibliotheken und Bücher bzw. BibliothekarInnen sind nach Ansicht vieler nicht mehr unbedingt nötig. Aber es gibt natürlich auch hier Hoffnung: “There’s something in a library that makes you feel like an intellectual,” said Amy Newman. “You can wear glasses, look like Dr. Cooperman. When you read, the books have such nice writing.”

Positionen im Wandel

Die UB Freiburg demonstriert, wie man es nicht machen sollte: Die Festschrift für die Bibliotheksdirektorin Bärbel Schubel anno 2002 mit wichtigen Fachbeiträgen zur Bibliothekspraxis ist in Freidok mehr versteckt als veröffentlicht. Es fehlt ein Hinweis auf der UB-Homepage, das Inhaltsverzeichnis liegt nicht auf der zu zitierenden HTML-Seite vor und die einzelnen Beiträge wurden auch nicht … „Positionen im Wandel“ weiterlesen

Die UB Freiburg demonstriert, wie man es nicht machen sollte: Die Festschrift für die Bibliotheksdirektorin Bärbel Schubel anno 2002 mit wichtigen Fachbeiträgen zur Bibliothekspraxis ist in Freidok mehr versteckt als veröffentlicht. Es fehlt ein Hinweis auf der UB-Homepage, das Inhaltsverzeichnis liegt nicht auf der zu zitierenden HTML-Seite vor und die einzelnen Beiträge wurden auch nicht im OPAC erfasst! „Positionen im Wandel“ weiterlesen

Aby Warburg

Und dies ist auch eine Welt, in der es selbstverständlich ist, eine Bibliothek nicht als Ansammlung von Büchern, sondern von Problemen zu betrachten. In der WELT geht es um des Philosophen Raymond Klibanskys Erinnerungen an die Hamburger Bibliothek Warburg.

Und dies ist auch eine Welt, in der es selbstverständlich ist, eine Bibliothek nicht als Ansammlung von Büchern, sondern von Problemen zu betrachten. In der WELT geht es um des Philosophen Raymond Klibanskys Erinnerungen an die Hamburger Bibliothek Warburg.