Sonntags geöffnet

Die Leiterin der Bremer Stadtbibliothek, Barbara Lison, will auch am Sonntag die Bibliothek öffnen. Grundlage für die Entscheidung ist das Ergebnis einer Kundenumfrage, erleichtert wird sie durch die geplante Schliessung zweier Zweigbibliotheken. Jetzt muss u.a. noch das Personal mitspielen: “Ich will das nicht von oben anordnen, sondern setze auf Ã?berzeugung bei den MitarbeiterInnen”, sagt die … „Sonntags geöffnet“ weiterlesen

Die Leiterin der Bremer Stadtbibliothek, Barbara Lison, will auch am Sonntag die Bibliothek öffnen. Grundlage für die Entscheidung ist das Ergebnis einer Kundenumfrage, erleichtert wird sie durch die geplante Schliessung zweier Zweigbibliotheken. Jetzt muss u.a. noch das Personal mitspielen: “Ich will das nicht von oben anordnen, sondern setze auf Ã?berzeugung bei den MitarbeiterInnen”, sagt die Bibliotheks-Chefin.“. Ein Artikel in der taz

Kersten

Ein Literaturtip aus der titanic: …”Wer aber ist Hanns-Hermann Kersten gewesen? Er war in der Stadt Reutlingen 24 Jahre lang Redakteur der Fachzeitschrift “Buch und Bibliothek” und starb 1986 im Alter von 56 Jahren.” …

Ein Literaturtip aus der titanic:
…”Wer aber ist Hanns-Hermann Kersten gewesen? Er war in der Stadt Reutlingen 24 Jahre lang Redakteur der Fachzeitschrift “Buch und Bibliothek” und starb 1986 im Alter von 56 Jahren.” … „Kersten“ weiterlesen

Bibliographisches Wochenbulletin

Nicht nur für die Eidgenossen von Belang: Die wöchentliche Auflistung von Artikeln vornehmlich aus Zeitschriften zur Aussenpolitik, zum Völkerrecht usw. in Form von einzelnen PDF-Dateien, erstellt von Schweizer Parlaments- und Behördenbibliotheken. Die erfassten Artikel sind offenbar im OPAC Alexandria recherchierbar.

Nicht nur für die Eidgenossen von Belang: Die wöchentliche Auflistung von Artikeln vornehmlich aus Zeitschriften zur Aussenpolitik, zum Völkerrecht usw. in Form von einzelnen PDF-Dateien, erstellt von Schweizer Parlaments- und Behördenbibliotheken. Die erfassten Artikel sind offenbar im OPAC Alexandria recherchierbar.

Das Image der Bibliothekare

Do you look like a librarian? Isn’t that an interesting question? What are we supposed to look like? Ask any person in the street what image comes to mind when they think of a librarian, and inevitably they’ll say an older woman, with her hair in a tight bun, wearing glasses, a cardigan, and sensible … „Das Image der Bibliothekare“ weiterlesen

Do you look like a librarian? Isn’t that an interesting question? What are we supposed to look like? Ask any person in the street what image comes to mind when they think of a librarian, and inevitably they’ll say an older woman, with her hair in a tight bun, wearing glasses, a cardigan, and sensible (meaning ugly) shoes. (And she usually says “Shh” a lot.) For those of us who don’t match this stereotypical image, the usual response is something along the lines of “But you don’t look like one!”
Wie sieht das Image der Bibliothekare eigentlich aus? Einige Antworten bietet Ruth A. Kneale auf ihrer Homepage.
[via Librarian]

Chat heute

Der Chat heute war wirklich extrem nett! Sehr schön fand ich die Anwesenheit von einigen Chat-Neulingen, die aber trotzdem engagiert mitgemacht haben. Es gab zwar kein Thema, aber einige Informationen wurden doch ausgetauscht. Mir hat es jedenfalls Spass gemacht 🙂

Der Chat heute war wirklich extrem nett! Sehr schön fand ich die Anwesenheit von einigen Chat-Neulingen, die aber trotzdem engagiert mitgemacht haben.
Es gab zwar kein Thema, aber einige Informationen wurden doch ausgetauscht. Mir hat es jedenfalls Spass gemacht 🙂

Chat

Nicht vergessen: Heute um 13:00 Uhr findet ein erster Versuche eines Chats für (i)netbib-LeserInnen statt. Einloggen über die netbib-Startseite. Wie es in einem Chat so zugehen kann …

Nicht vergessen: Heute um 13:00 Uhr findet ein erster Versuche eines Chats für (i)netbib-LeserInnen statt. Einloggen über die netbib-Startseite. Wie es in einem Chat so zugehen kann … „Chat“ weiterlesen

Statistik

Die neue Bibliotheksstatistik (für das Jahr 2001) ist seit gestern online [via inetbib]

Die neue Bibliotheksstatistik (für das Jahr 2001) ist seit gestern online [via inetbib]

Neues E-Journal zeitenblicke

Ein neues Online-Journal für die Geschichtswissenschaften zeitenblicke ist heute vorgestellt worden. Thema der ersten Ausgabe: Hexenforschung aktuell. Mein Lesetipp: Jürgen Schefflers spannende, reich bebilderte Recherche zum Folterstuhl, den man allenthalben in Folterausstellungen antrifft.

Ein neues Online-Journal für die Geschichtswissenschaften zeitenblicke ist heute vorgestellt worden. Thema der ersten Ausgabe: Hexenforschung aktuell. Mein Lesetipp: Jürgen Schefflers spannende, reich bebilderte Recherche zum Folterstuhl, den man allenthalben in Folterausstellungen antrifft.

Lesezeichen

In “Unsere Kirche” – Nr. 28/2002 – findet sich in der Printausgabe ein ausführlicher Artikel über Lesezeichen, der leider nicht online zu finden ist. Immerhin habe ich die Bibliothek ausfindig gemacht, die rund 10.000 Lesezeichen gesammelt und ausgestellt hat.

In “Unsere Kirche” – Nr. 28/2002 – findet sich in der Printausgabe ein ausführlicher Artikel über Lesezeichen, der leider nicht online zu finden ist. Immerhin habe ich die Bibliothek ausfindig gemacht, die rund 10.000 Lesezeichen gesammelt und ausgestellt hat.

Virtuelle Behördenbibliothek – VBB

Die virtuelle Behördenbibliothek ist ein Gemeinschaftsprojekt von Parlaments- und Behördenbibliotheken aus dem Bund und aus Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Sie enthält Gesetzestexte, Dokumente und Links zu Recht, Verwaltung und Politik im WWW. Zielgruppe sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung. Der Blick in die Systematik zeigt, wie differenziert die VBB ausgelegt ist und dass Wert … „Virtuelle Behördenbibliothek – VBB“ weiterlesen

Die virtuelle Behördenbibliothek ist ein Gemeinschaftsprojekt von Parlaments- und Behördenbibliotheken aus dem Bund und aus Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Sie enthält Gesetzestexte, Dokumente und Links zu Recht, Verwaltung und Politik im WWW. Zielgruppe sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung.
Der Blick in die Systematik zeigt, wie differenziert die VBB ausgelegt ist und dass Wert auf valide Information gelegt wird. Viele Systematikstellen warten noch auf Inhalt, dennoch lohnt sich stets ein Blick in diese Webressource, die einen gröÃ?eren Bekanntheitsgrad verdient hätte.

Kuczynskis Bücher

Die Bibliothek des vor fünf Jahren gestorbenen Wirtschaftshistorikers Jürgen Kuczynski (1904-1997) mit über 65 000 Bänden zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte findet in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) ein neues Domizil. Das teilt die MZ heute mit. Zu der Bibliothek siehe auch diesen Artikel

Die Bibliothek des vor fünf Jahren gestorbenen Wirtschaftshistorikers Jürgen Kuczynski (1904-1997) mit über 65 000 Bänden zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte findet in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) ein neues Domizil. Das teilt die MZ heute mit. Zu der Bibliothek siehe auch diesen Artikel

Natürliche Feinde

der Angestellten der Stadbibliothek Giessen sind die CDs. Sie müssen nämlich für jeden Ausleihvorgang heraus gesucht werden…

der Angestellten der Stadbibliothek Giessen sind die CDs. Sie müssen nämlich für jeden Ausleihvorgang heraus gesucht werden…

Smelly feet

Auch Amerika befasst sich mit dem Mann, der in der Unibibliothek Delft Hausverbot hat. Ananova berichtet sogar von einem Brief von ihm an G. Schröder…

Auch Amerika befasst sich mit dem Mann, der in der Unibibliothek Delft Hausverbot hat. Ananova berichtet sogar von einem Brief von ihm an G. Schröder…

Geschichte der Pathologie

Auf der bemerkenswerten medizinhistorischen Homepage von Axel W. Bauer findet man auÃ?er dem International Bibliographic Guide to the History of Pathology (IBGHP) auch knapp 2000 Nachweise von biographischen Artikeln zu Medizinern.

Auf der bemerkenswerten medizinhistorischen Homepage von Axel W. Bauer findet man auÃ?er dem International Bibliographic Guide to the History of Pathology (IBGHP) auch knapp 2000 Nachweise von biographischen Artikeln zu Medizinern.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search