Aachen

Nicht nur in Berlin sondern auch in Aachen leiden die Buchhandlungen unter den fehlenden Mitteln für die Bibliothek. Die Bibliothek leidet natürlich sowieso…

Nicht nur in Berlin sondern auch in Aachen leiden die Buchhandlungen unter den fehlenden Mitteln für die Bibliothek. Die Bibliothek leidet natürlich sowieso…

Library Literature – im Juli frei!

Library Literature produced by H.W. Wilson, is available during July as the FirstSearch Featured Database of the Month. Library Literature is the definitive index in the library and information science fields (Try it now!).

Library Literature produced by H.W. Wilson, is available during July as the FirstSearch Featured Database of the Month. Library Literature is the definitive index in the library and information science fields (Try it now!). „Library Literature – im Juli frei!“ weiterlesen

Zitieren

Ein interessantes Werkzeug um Literaturlisten webbasiert automatisch zu generieren, bietet noodlebib. Derzeit noch in der beta-Phase ist die Benutzung noch bis zum Ende August frei, danach kostet es 4$ pro Quartal. Schon die ältere Version hat sich als sehr praktisch erwiesen, allerdings werden nur die Zitierregeln der APA und MLA unterstützt. Ein ähnlicher Dienst ist … „Zitieren“ weiterlesen

Ein interessantes Werkzeug um Literaturlisten webbasiert automatisch zu generieren, bietet noodlebib. Derzeit noch in der beta-Phase ist die Benutzung noch bis zum Ende August frei, danach kostet es 4$ pro Quartal. Schon die ältere Version hat sich als sehr praktisch erwiesen, allerdings werden nur die Zitierregeln der APA und MLA unterstützt.
Ein ähnlicher Dienst ist übrigens easybib.
Eine weitere Hilfe für das Zitieren bietet diese Seite, die mir von Klaus empfohlen wurde. Sie beschreibt ausführlich, was beim Zitieren nach verschiedenen Stilen zu beachten ist (APA, MLA, Chicago Style, CBE u.a.)

Bücherbus wurde abgeschafft

Wegen verschiedener Steuergesetze der vergangenen Jahren fehlt den Kommunen zunehmend das Geld. Zum Beispiel, weil Konzerne Mindereinnahmen aus Beteiligungen mit dem Gewinn der Muttergesellschaften verrechnen können. Die Stuttgarter Zeitung zeigte diesen Mechanismus und seine Folgen am Samstag am Beispiel BASF/Ludwigshafen auf: “Ein Hallenbad und eine Jugendfreizeitstätte haben sie im Januar bereits geschlossen, der Bücherbus wurde … „Bücherbus wurde abgeschafft“ weiterlesen

Wegen verschiedener Steuergesetze der vergangenen Jahren fehlt den Kommunen zunehmend das Geld. Zum Beispiel, weil Konzerne Mindereinnahmen aus Beteiligungen mit dem Gewinn der Muttergesellschaften verrechnen können. Die Stuttgarter Zeitung zeigte diesen Mechanismus und seine Folgen am Samstag am Beispiel BASF/Ludwigshafen auf: “Ein Hallenbad und eine Jugendfreizeitstätte haben sie im Januar bereits geschlossen, der Bücherbus wurde abgeschafft, frei werdende Stellen werden nicht neu besetzt, Verwaltungssparten zusammengelegt, zwei Bibliothekarinnen stecken schon in UmschulungsmaÃ?nahmen (…)”

BIX und Buchhandlung

“Die Berliner Büchereien schneiden nach diesem Bibliotheken-Index (BIX) im bundesweiten Vergleich äuÃ?erst schlecht ab.” Ein Artikel in der Berliner Morgenpost, der mit den Worten schliesst “Mögen einzelne Literaturbegeisterte also noch so viele Schmöker kaufen – was hilfts? Ohne die Kaufkraft der Bibliotheken wird sich auch der Buchhandel nicht erholen.”

“Die Berliner Büchereien schneiden nach diesem Bibliotheken-Index (BIX) im bundesweiten Vergleich äuÃ?erst schlecht ab.” Ein Artikel in der Berliner Morgenpost, der mit den Worten schliesst “Mögen einzelne Literaturbegeisterte also noch so viele Schmöker kaufen – was hilfts? Ohne die Kaufkraft der Bibliotheken wird sich auch der Buchhandel nicht erholen.

Bremer Handelskammer im Schütting

In der Handelskammer befindet sich die älteste in Bremen noch existierende Bibliothek. Zirka 55.000 Bücher, rund 200 Zeitungen und Zeitschriften sowie die seit 1827 komplett archivierten Bremer Tageszeitungen stehen den Nutzern gebührenfrei zur Verfügung. Die WELT stellt die Bibliothek der Bremer Handelskammer vor.

In der Handelskammer befindet sich die älteste in Bremen noch existierende Bibliothek. Zirka 55.000 Bücher, rund 200 Zeitungen und Zeitschriften sowie die seit 1827 komplett archivierten Bremer Tageszeitungen stehen den Nutzern gebührenfrei zur Verfügung. Die WELT stellt die Bibliothek der Bremer Handelskammer vor.

Rundgang

Ich habe mir gestern abend mal den virtuellen Rundgang der Universitätsbibliothek Lüneburg angeschaut. Es ist ganz schön gemacht, viele Bilder und Informationen, allerdings frage ich mich immer, ob der Aufwand lohnt, d.h. ob solche Rundgänge tatsächlich genutzt werden?

Ich habe mir gestern abend mal den virtuellen Rundgang der Universitätsbibliothek Lüneburg angeschaut. Es ist ganz schön gemacht, viele Bilder und Informationen, allerdings frage ich mich immer, ob der Aufwand lohnt, d.h. ob solche Rundgänge tatsächlich genutzt werden?
„Rundgang“ weiterlesen

online-Auskunft

Eine sehr informative Präsentation zum Thema online-Auskunft von Matthew Marsteller und Paul Neuhaus, gezeigt auf der 3. VRD Conference, November 2001 (Setting standards an making it real), mit dem Titel Providing Chat Reference Service: A Survey of Current Practices

Eine sehr informative Präsentation zum Thema online-Auskunft von Matthew Marsteller und Paul Neuhaus, gezeigt auf der 3. VRD Conference, November 2001 (Setting standards an making it real), mit dem Titel Providing Chat Reference Service: A Survey of Current Practices

Sparen

ist angesagt in Erkrath. Ein Interview mit der Bibliotheksleiterin zu den einschneidenden Folgen.

ist angesagt in Erkrath. Ein Interview mit der Bibliotheksleiterin zu den einschneidenden Folgen.

ProPrint

Im Rahmen von ProPrint wird ein Print-on-Demand-Service etabliert, der seinen Nutzern die Möglichkeit geben soll, sich aus einer Vielzahl von Dokumenten oder Teildokumenten verschiedener beteiligter Anbieter ein neues individuelles Dokument zusammen zu stellen und dieses bei einem (lokalen) Druckdienstleister seiner Wahl ausdrucken zu lassen. Wie so etwas funktioniert, und das das ein recht pfiffiger Service … „ProPrint“ weiterlesen

Im Rahmen von ProPrint wird ein Print-on-Demand-Service etabliert, der seinen Nutzern die Möglichkeit geben soll, sich aus einer Vielzahl von Dokumenten oder Teildokumenten verschiedener beteiligter Anbieter ein neues individuelles Dokument zusammen zu stellen und dieses bei einem (lokalen) Druckdienstleister seiner Wahl ausdrucken zu lassen. Wie so etwas funktioniert, und das das ein recht pfiffiger Service sein kann, stellt man am besten fest, indem man sich mal einen ganz persönlichen Studienführer der TU-Chemnitz “ausdrucken” lässt (als PDF zuschicken lassen). Man packt einfach die Artikel/Abschnitte per Klick in einen Warenkorb, und am Ende kann man sich das Dokument zuschicken oder ausdrucken lassen. Mit ein bischen Phantasie kommen einem da nette Anwendungsmöglichkeiten in den Sinn.

AACR

Berichte und Materialien zur Stuttgarter Fortbildungsveranstaltung des VDB-RV Suedwest zum Thema “Amerikanische Standards für das deutsche Bibliothekswesen?” liegen jetzt online auf. [via inetbib]

Berichte und Materialien zur Stuttgarter Fortbildungsveranstaltung des VDB-RV Suedwest zum Thema “Amerikanische Standards für das deutsche Bibliothekswesen?” liegen jetzt online auf. [via inetbib]

Konstanz

In der online-Ausgabe habe ich den Artikel auf die Schnelle nicht gefunden: Spiegel Bildungsserie, Teil 10, Hochschulen. Es geht um Unis zum Wohlfühlen. Der letzte Absatz zur “Rund-um-die-Uhr-Bibliothek” in Konstanz: “Die Resonanz unter den Studenten auf die 24-Stunden-Bibliothek mit Verpflegungsautomaten und Pizza-Bestell-Telefon hält sich bis jetzt allerdings noch in Grenzen: Durchschnittlich 67 Besucher verlassen die … „Konstanz“ weiterlesen

In der online-Ausgabe habe ich den Artikel auf die Schnelle nicht gefunden: Spiegel Bildungsserie, Teil 10, Hochschulen. Es geht um Unis zum Wohlfühlen. Der letzte Absatz zur “Rund-um-die-Uhr-Bibliothek” in Konstanz: “Die Resonanz unter den Studenten auf die 24-Stunden-Bibliothek mit Verpflegungsautomaten und Pizza-Bestell-Telefon hält sich bis jetzt allerdings noch in Grenzen: Durchschnittlich 67 Besucher verlassen die Buchhallen erst nach Mitternacht.

Service

Die beste öffentliche Bibliothek Deutschlands ist dieses Jahr die Stadtbücherei Würzburg. Ein Artikel in den Nürnberger Nachrichten berichtet über die vielen Serviceleistungen. Den online-Chat habe ich allerdings nicht entdecken können, und auch das Werbebanner finde ich etwas übertrieben… Bewertet wurde wieder vom BIX, dem deutschen Bibliotheksindex, beste Bibliotheken gibt es in verschiedenen Kategorien. Hamburg z.B. … „Service“ weiterlesen

Die beste öffentliche Bibliothek Deutschlands ist dieses Jahr die Stadtbücherei Würzburg. Ein Artikel in den Nürnberger Nachrichten berichtet über die vielen Serviceleistungen. Den online-Chat habe ich allerdings nicht entdecken können, und auch das Werbebanner finde ich etwas übertrieben…
Bewertet wurde wieder vom BIX, dem deutschen Bibliotheksindex, beste Bibliotheken gibt es in verschiedenen Kategorien. Hamburg z.B. macht (noch) gar nicht mit.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search