Franco-Diktatur im Militärarchiv zu erforschen

Im Militärarchiv von Madrid finden sich die bürokratischen Belege für die Repressionspolitik unter Franco, an der sich das spanische Militär vierzig Jahre beteiligt hatte. In einem Beitrag der spanischen Tageszeitung público.es werden auch die Schwierigkeiten der Forscher dargestellt, die mit den Dokumenten arbeiten wollen. Eine Digitalisierung beginnt erst gerade.

Im Militärarchiv von Madrid finden sich die bürokratischen Belege für die Repressionspolitik unter Franco, an der sich das spanische Militär vierzig Jahre beteiligt hatte. In einem Beitrag der spanischen Tageszeitung público.es werden auch die Schwierigkeiten der Forscher dargestellt, die mit den Dokumenten arbeiten wollen. Eine Digitalisierung beginnt erst gerade.

Ehrenamt in Bibliotheken

<![CDATA[Auf den Webseiten der Kulturpolitischen Gesellschaft, gesponsort vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, findet sich ein Überblick über das Ehrenamt in verschiedenen Feldern der Kultur, darunter auch zum Ehrenamt in Bibliotheken, eingeleitet durch einen allgemeinen Text (“… die Bedeutung ehrenamtlicher Mitarbeit im Bibliotheksbereich immens”) mit einer Auswahl von Fallbeispielen, bei denen mir Beispiele von gänzlich … „Ehrenamt in Bibliotheken“ weiterlesen

<![CDATA[Auf den Webseiten der Kulturpolitischen Gesellschaft, gesponsort vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, findet sich ein Überblick über das Ehrenamt in verschiedenen Feldern der Kultur, darunter auch zum Ehrenamt in Bibliotheken, eingeleitet durch einen allgemeinen Text (“… die Bedeutung ehrenamtlicher Mitarbeit im Bibliotheksbereich immens”) mit einer Auswahl von Fallbeispielen, bei denen mir Beispiele von gänzlich ehrenamtlich verwalteten Bibliotheken, insbesondere im kirchlichen Bereich, zu fehlen scheinen. (Ich habe den Hinweis aus irgend einem Twitterbeitrag, weiß aber nicht mehr welcher von wem. Man möge mir verzeihen!)]]>

Krisengipfel zur Rettung bedrohter Archiv- und Bibliotheksbestände?

<![CDATA[Ausser im Hamburger Abendblatt habe ich nichts über einen bibliothekarisch-archivarischen “Krisengipfel” bei Staatsminister Neumann finden können und wüßte doch gern mehr darüber …]]>

<![CDATA[Ausser im Hamburger Abendblatt habe ich nichts über einen bibliothekarisch-archivarischen “Krisengipfel” bei Staatsminister Neumann finden können und wüßte doch gern mehr darüber …]]>

Gemeinsame Leitung Archiv/Bibliothek kritisiert

<![CDATA[In Lüneburg sollen die Leitungsstellen der Ratsbücherei und des Stadtarchivs mit einer Person besetzt werden. Das Verfahren läuft, 78 Bewerbungen liegen für die hybride Stelle vor. Jetzt hat sich der ehemalige Leiter der Ratsbücherei, Gerhard Hopf, zu Wort gemeldet und das Vorhaben harsch kritisiert, es handle sich dabei um den Anfang vom Ende der Bibliothek: … „Gemeinsame Leitung Archiv/Bibliothek kritisiert“ weiterlesen

<![CDATA[In Lüneburg sollen die Leitungsstellen der Ratsbücherei und des Stadtarchivs mit einer Person besetzt werden. Das Verfahren läuft, 78 Bewerbungen liegen für die hybride Stelle vor.
Jetzt hat sich der ehemalige Leiter der Ratsbücherei, Gerhard Hopf, zu Wort gemeldet und das Vorhaben harsch kritisiert, es handle sich dabei um den Anfang vom Ende der Bibliothek:

“Archivare und Bibliothekare haben vollkommen verschiedene Aufgaben”

[via Hamburger Abendblatt]
]]>

Ordnung im Stollen

<![CDATA[Im Zentralen Bergungsort der Bundesrepublik herrscht jetzt eine neue Ordnung. Wie das BBK Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (dort befinden sich rund 850.000.000 Aufnahmen deutscher Geschichte) auf einer Seite mitteilt, haben sich dort zwei FaMis nützlich gemacht: Mit Ergänzung des Bestandes haben die Auszubildenden zu Fachangestellten für Medien und Informationsdienste des BBK, Desiree Vieten … „Ordnung im Stollen“ weiterlesen

<![CDATA[Im Zentralen Bergungsort der Bundesrepublik herrscht jetzt eine neue Ordnung. Wie das
BBK Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (dort befinden sich rund 850.000.000 Aufnahmen deutscher Geschichte) auf einer Seite mitteilt, haben sich dort zwei FaMis nützlich gemacht:

Mit Ergänzung des Bestandes haben die Auszubildenden zu Fachangestellten für Medien und Informationsdienste des BBK, Desiree Vieten und Timur Kutlu, die Standorte der Mikrofilmbehälter neu dokumentiert.

Danke an peteke für den Hinweis!
]]>

Unterstützung aus Aachen für Köln

<![CDATA[Aktuelles aus dem Hochschularchiv Aachen informiert: Acht Mitarbeiter des Hochschularchivs Aachen haben sich am Dienstag nach Köln aufgemacht, um im Erstversorgungszentrum bei der Versorgung des aus der Unglücksstelle des Stadtarchivs in der Severinstraße geborgenen Archivguts zu helfen. Unter ihnen auch Klaus Graf, dem der weisse “Blaumann” ganz gut steht :-)]]>

<![CDATA[Aktuelles aus dem Hochschularchiv Aachen informiert:

Acht Mitarbeiter des Hochschularchivs Aachen haben sich am Dienstag nach Köln aufgemacht, um im Erstversorgungszentrum bei der Versorgung des aus der Unglücksstelle des Stadtarchivs in der Severinstraße geborgenen Archivguts zu helfen.

Unter ihnen auch Klaus Graf, dem der weisse “Blaumann” ganz gut steht :-)]]>

"Trümmer, Tränen, Zorn"

<![CDATA[Köln verliert sein historisches Gedächtnis ist die morgige west.art-Gesprächsrunde überschrieben, die das WDR-Fernsehen ab 11.00 Uhr überträgt. Darüber hinaus sei auch auf Jochen Schimmangs treffende Hommage Köln – Stadt der Melancholie in der heutigen WELT hingewiesen.]]>

<![CDATA[Köln verliert sein historisches Gedächtnis ist die morgige west.art-Gesprächsrunde überschrieben, die das WDR-Fernsehen ab 11.00 Uhr überträgt. Darüber hinaus sei auch auf Jochen Schimmangs treffende Hommage Köln – Stadt der Melancholie in der heutigen WELT hingewiesen.]]>

Archivalia twittert

<![CDATA[ Zunächst nur der Autor Klaus Graf des Gemeinschaftsblogs Archivalia. Klaus legt – wie schon von Archivalia gewohnt – ein hohes Tempo vor (seit dem 5.3.09 über 350 Tweets!) und hat sich offensichtlich schnell an das Medium gewöhnt ;-). Viel Erfolg und viele Follower weiterhin!]]>

<![CDATA[ Zunächst nur der Autor Klaus Graf des Gemeinschaftsblogs Archivalia. Klaus legt – wie schon von Archivalia gewohnt – ein hohes Tempo vor (seit dem 5.3.09 über 350 Tweets!) und hat sich offensichtlich schnell an das Medium gewöhnt ;-). Viel Erfolg und viele Follower weiterhin!]]>

Hilfe für das Stadtarchiv Köln

<![CDATA[Den wahrscheinlich besten und aktuellsten Überblick über den Stand der Dinge beim Stadtarchiv Köln bietet eine Seite auf Archivalia, die laufend aktualisiert wird: Archivalia: Stadtarchiv Köln: Wie kann ich helfen (Update). Ausserdem brandaktuell die laufende Berichterstattung dort in der Kategorie Kommunalarchive]]>

<![CDATA[Den wahrscheinlich besten und aktuellsten Überblick über den Stand der Dinge beim Stadtarchiv Köln bietet eine Seite auf Archivalia, die laufend aktualisiert wird: Archivalia: Stadtarchiv Köln: Wie kann ich helfen (Update).
Ausserdem brandaktuell die laufende Berichterstattung dort in der Kategorie Kommunalarchive]]>

Historisches Stadtarchiv in Köln eingestürzt

<![CDATA[An dieser Stelle nur mal ein schneller Hinweis auf die entsprechende Meldung bei WDR.de. Drücken wir den Kolleginnen und Kollegen sowie den Anwohnern in Köln die Daumen, dass es – wie bisher gemeldet – nur ein paar Leichtverletzte gibt!! Im verlinkten Welt-Online-Artikel wird ein Doktorand interviewt, der das Gebäude gerade noch verlassen konnte. Ich verweise … „Historisches Stadtarchiv in Köln eingestürzt“ weiterlesen

<![CDATA[An dieser Stelle nur mal ein schneller Hinweis auf die entsprechende Meldung bei WDR.de.
Drücken wir den Kolleginnen und Kollegen sowie den Anwohnern in Köln die Daumen, dass es – wie bisher gemeldet – nur ein paar Leichtverletzte gibt!!
Im verlinkten Welt-Online-Artikel wird ein Doktorand interviewt, der das Gebäude gerade noch verlassen konnte.
Ich verweise mal auf Archivalia, die sind näher dran (danke für den Hinweis in den Kommentaren).
Updates:

  1. Im Videobeitrag wird von Verschütteten berichtet.
  2. Welt Online meldet ca. 15 Vermisste.
  3. Meldung im Express.
  4. Domradio meldet Suchhunde im Einsatz.
  5. Aktuelle Meldungen bei Google News.
  6. Spekulationen über die Ursache bei sueddeutsche.de
  7. Aktuelle Informationen bei Archivalia (Danke, kg!).

]]>

Raumkonflikte in Jülich

<![CDATA[In Jülich soll die Stadtbibliothek dem Stadtarchiv Raum abgeben. Für eigene Projekte jedoch wird eine Bestandsgarantie benötigt. Der Förderverein der Stadtbibliothek trug im Dezember in der Innenstadt 682 Unterschriften von Jülichern gegen die Verkleinerung zusammen. [via das Jülicht]]]>

<![CDATA[In Jülich soll die Stadtbibliothek dem Stadtarchiv Raum abgeben. Für eigene Projekte jedoch wird eine Bestandsgarantie benötigt. Der Förderverein der Stadtbibliothek trug im Dezember in der Innenstadt 682 Unterschriften von Jülichern gegen die Verkleinerung zusammen. [via das Jülicht]]]>

Digitales Erbe – Spiegel online-Artikel

<![CDATA[Warum wird von uns so wenig übrig bleiben? Matthias Kremp schreibt in Spiegel online über löchrige Datenarchive und Langzeitarchivierung.]]>

<![CDATA[Warum wird von uns so wenig übrig bleiben? Matthias Kremp schreibt in Spiegel online über löchrige Datenarchive und Langzeitarchivierung.]]>

Fünf Geschosse Archiv, drüber die Bibliothek

<![CDATA[Echo Münster beschreibt den Neubau in der Speicherstadt, den die LWL-Archäologie für Westfalen und die Altertumskommission für Westfalen jetzt bezogen haben.]]>

<![CDATA[Echo Münster beschreibt den Neubau in der Speicherstadt, den die LWL-Archäologie für Westfalen und die Altertumskommission für Westfalen jetzt bezogen haben.]]>

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search