Überschwemmung im Stadarchiv Bonn

In Bonn wurde in den vergangenen Jahren gespart. Auch bei der Unterbringung des Stadtarchivs. Immer wieder gab es dort Probleme mit der Feuchtigkeit. Nun kam es beim Gewitterregen des 20. Juni 2013 ganz dick. Ein Bericht aus dem Bonner General-Anzeiger. Eine Kollegin berichtet, dass es in Endenich Stadtteilbibliothek auch Wasserschäden gegeben habe.

In Bonn wurde in den vergangenen Jahren gespart. Auch bei der Unterbringung des Stadtarchivs. Immer wieder gab es dort Probleme mit der Feuchtigkeit. Nun kam es beim Gewitterregen des 20. Juni 2013 ganz dick. Ein Bericht aus dem Bonner General-Anzeiger.

Eine Kollegin berichtet, dass es in Endenich Stadtteilbibliothek auch Wasserschäden gegeben habe.

Aufhebung des Planungsstopps für den Neubau des Stadtarchivs und der Kunst- und Museumbibliothek Köln!

Die openPetition verzeichnet inzwischen an die 2000 Unterzeichner, kann aber noch viel mehr vertragen!

Die openPetition verzeichnet inzwischen an die 2000 Unterzeichner, kann aber noch viel mehr vertragen!

Skandalöser Fehlgriff

(Nicht nur) nach Meinung von Klaus Graf hat die FAZ mit ihrer Aufforderung an ihn, eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abzugeben, einen skandalösen Fehlgriff getan. Bevor ich jetzt ein wenig ausfallend werde, lieber der Text des Offene Briefs an die Herausgeber der FAZ in Sachen Unterlassung Blogbeitrag vom 3. Februar 2013

(Nicht nur) nach Meinung von Klaus Graf hat die FAZ mit ihrer Aufforderung an ihn, eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abzugeben, einen skandalösen Fehlgriff getan. Bevor ich jetzt ein wenig ausfallend werde, lieber der Text des Offene Briefs an die Herausgeber der FAZ in Sachen Unterlassung Blogbeitrag vom 3. Februar 2013

„Skandalöser Fehlgriff“ weiterlesen

Archive 2.0

<![CDATA[Archive 2.0 | Social media im deutschsprachigen Archivwesen findet seit gestern in Speyer statt. Der Hashtag ist archive20, das Programm findet sich hier. Allerdings gibt es einen Patzer in dem Beitrag Informationen zur Tagung “Offene Archive?”. Ich habe dort zwar gestern kommentiert, es ist aber (noch) nicht freigeschaltet worden…]]>

<![CDATA[Archive 2.0 | Social media im deutschsprachigen Archivwesen findet seit gestern in Speyer statt.
Der Hashtag ist archive20, das Programm findet sich hier.
Allerdings gibt es einen Patzer in dem Beitrag Informationen zur Tagung “Offene Archive?”. Ich habe dort zwar gestern kommentiert, es ist aber (noch) nicht freigeschaltet worden…]]>

Herzlichen Glückwunsch!

<![CDATA[ Klaus Graf hat es geschafft und die Bibliothek in Stralsund gerettet – eigenhändig, nur mit einem Blog bewaffnet archiv.twoday.net/stories/219022… — M. Schmalenstroer (@MschFr) November 20, 2012 ]]>

<![CDATA[

]]>

Blog der Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein

<![CDATA[siwiarchiv nennt sich das nagelneue Weblog der Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein. Warum im Titel Wittgensteinln steht, erschließt sich mir nicht, wohl ein Tippfehler oder es wird noch am Auftritt geschraubt. [via Archivalia]]]>

<![CDATA[siwiarchiv nennt sich das nagelneue Weblog der Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein. Warum im Titel Wittgensteinln steht, erschließt sich mir nicht, wohl ein Tippfehler oder es wird noch am Auftritt geschraubt. [via Archivalia]]]>

Zehn Kilometer Bücherregale unterwegs

<![CDATA[Ein fast vierminütiger Film (derzeit?) in der WDR Mediathek über den Umzug der Bibliothek und des Archivs der Stadt Bielefeld.]]>

<![CDATA[Ein fast vierminütiger Film (derzeit?) in der WDR Mediathek über den Umzug der Bibliothek und des Archivs der Stadt Bielefeld.]]>

“Bildung ist also der Schlüssel”

Ein Artikel über eine 94jährige Frauenrechtlerin und mithin über die Geschichte der Frauenbewegung in der Schweiz erscheint in swiss.info. Erwähnt wird eine Fachbibliothek in Worblaufen.

Ein Artikel über eine 94jährige Frauenrechtlerin und mithin über die Geschichte der Frauenbewegung in der Schweiz erscheint in swiss.info. Erwähnt wird eine Fachbibliothek in Worblaufen.

Digitalisierung des kulturellen Erbes in Europa

Die Digitalisierung der Bestände berge das Risiko, dass Bibliotheken und Archive zu reinen Digitalisierungsverteilerstellen würden. So wird in einem Feuilleton-Artikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung argumentiert, in welchem die europäischen Digitalisierungsaktivitäten vorgestellt und bewertet werden.

Die Digitalisierung der Bestände berge das Risiko, dass Bibliotheken und Archive zu reinen Digitalisierungsverteilerstellen würden. So wird in einem Feuilleton-Artikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung argumentiert, in welchem die europäischen Digitalisierungsaktivitäten vorgestellt und bewertet werden.

Archivsorgen in Augsburg

Schon länger ist bekannt, dass das Augsburger Stadtarchiv mit einer Brotkäferplage zu kämpfen hat. Nun wird reagiert, das Archivgut ausgelagert und behandelt. Näheres in einem kurzen Beitrag in DAZ – Die Augsburger Zeitung.

Schon länger ist bekannt, dass das Augsburger Stadtarchiv mit einer Brotkäferplage zu kämpfen hat. Nun wird reagiert, das Archivgut ausgelagert und behandelt. Näheres in einem kurzen Beitrag in DAZ – Die Augsburger Zeitung.

Von Sparplänen Abstand genommen

In Bad Oeynhausen wird jetzt doch nicht der Stadtarchivar auch die Bibliothek übernehmen [wir berichteten]. Der Stadt wären für bestimmte Förderungen Mittel des Landes entgangen, so dass man lieber eine/n Diplom-Bibliothekar/in einstellt. [via Vlothoer Anzeiger]

In Bad Oeynhausen wird jetzt doch nicht der Stadtarchivar auch die Bibliothek übernehmen [wir berichteten]. Der Stadt wären für bestimmte Förderungen Mittel des Landes entgangen, so dass man lieber eine/n Diplom-Bibliothekar/in einstellt. [via Vlothoer Anzeiger]

Archiv der Jugendkulturen retten!

Natürlich veröffentlichen wir hier gerne den Spendenaufruf des Archiv der Jugendkulturen: Noch 50 Tage, um das Archiv der Jugendkulturen zu erhalten! Das Archiv der Jugendkulturen geht stiften! … und Sie können ein Teil davon sein. Das Berliner ARCHIV DER JUGENDKULTUREN e.V. existiert seit 1998 und hat sich zur Aufgabe gemacht, den Klischees und Vorurteilen über … „Archiv der Jugendkulturen retten!“ weiterlesen

Natürlich veröffentlichen wir hier gerne den Spendenaufruf des Archiv der Jugendkulturen:

Noch 50 Tage, um das Archiv der Jugendkulturen zu erhalten!

Das Archiv der Jugendkulturen geht stiften!

… und Sie können ein Teil davon sein.

Das Berliner ARCHIV DER JUGENDKULTUREN e.V. existiert seit 1998 und hat sich zur Aufgabe gemacht, den Klischees und Vorurteilen über “die Jugend” und ihre Lebens- und Freizeitwelten differenzierte Informationen entgegenzusetzen. Zu diesem Zweck betreibt es eine eigene umfangreiche Jugendforschung, publiziert deren Ergebnisse, aber auch autobiografische Texte und vieles mehr in seiner archiveigenen Verlagsreihe. Das Archiv der Jugendkulturen sammelt zudem Zeugnisse aus und über Jugendkulturen (Bücher, Diplomarbeiten, Medienberichte, Fanzines, Flyer, Musik etc.) und stellt dieser in seiner Präsenzbibliothek der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung. Punk, Techno, HipHop, Gothic, Skinhead, Emo … von der Bravo über Punk-Fanzines, den ersten Techno-Flyern bis hin zu Schülerzeitungen – hier ist alles zu finden.

Mit dem Projekt “Culture on the Road” wird kulturelle und politische Bildung in interaktiven Workshops mit Informationen über die Geschichte und Wurzeln der Jugendkulturen verbunden. Ziel ist es, jugendkulturelle Vielfalt fundiert und authentisch zu vermitteln, politisches Bewusstsein zu schärfen, tolerante Haltungen zu unterstützen und einen Beitrag zur Gewalt- und Rechtsextremismusprävention zu leisten.

Schon mehrfach wurde das Archiv der Jugendkulturen für seine Arbeit ausgezeichnet, so zum Beispiel

  • 2003 vom Bündnis für Demokratie und Toleranz
  • 2007 vom Jugendforum im Berliner Abgeordnetenhaus
  • 2009 von der Initiative “Deutschland – Land der Ideen”

Nun geht das Archiv stiften! „Archiv der Jugendkulturen retten!“ weiterlesen

Informationsportal zur Zwangsarbeit im NS-Staat

In der Berliner Dependance des Bundesarchivs wurde die Informationsquelle www.zwangsarbeit.eu vorgestellt. Ein Teil davon ist das Haftstättenverzeichnis. Quelle: Pressemeldung des Bundesarchivs

In der Berliner Dependance des Bundesarchivs wurde die Informationsquelle www.zwangsarbeit.eu vorgestellt. Ein Teil davon ist das Haftstättenverzeichnis.
Quelle: Pressemeldung des Bundesarchivs

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search