Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Förderverein in Altena

In den US-amerikanischen public libraries spielen die library boards eine gewichtige Rolle in der (lokalen) Bibliothekspolitik. Wohl nur eine verschwindend geringe Anzahl von Bibliotheken in Deutschland hat Fördervereine. In Altena wurde dieses Jahr einer gegründet (Inetbib-Leser/innen erinnern sich an die Frage von A. Gusik nach Beispielen von Satzungen). Der Verein hat nun eine eigene Seite … „Förderverein in Altena“ weiterlesen

In den US-amerikanischen public libraries spielen die library boards eine gewichtige Rolle in der (lokalen) Bibliothekspolitik. Wohl nur eine verschwindend geringe Anzahl von Bibliotheken in Deutschland hat Fördervereine. In Altena wurde dieses Jahr einer gegründet (Inetbib-Leser/innen erinnern sich an die Frage von A. Gusik nach Beispielen von Satzungen). Der Verein hat nun eine eigene Seite innerhalb der Bibliothekshomepage und bietet dort neben der Satzung eine umfangreiche Ideensammlung für ehrenamtliche Mitarbeit an.

Fortbildungsskripte

Vor allem für öffentliche Bibliotheken interessant: Die Einkaufszentrale Reutlingen (ekz) hat Fortbildungsskripte aus den Jahren 2000ff. in den Formaten PDF und Powerpoint ins Netz gestellt. Es wäre toll, wenn andere Träger von FortbildungsmaÃ?nahmen diesem Beispiel folgen würden (die Initiative Fortbildung bietet dies auch, wie letzt gemeldet).

Vor allem für öffentliche Bibliotheken interessant: Die Einkaufszentrale Reutlingen (ekz) hat Fortbildungsskripte aus den Jahren 2000ff. in den Formaten PDF und Powerpoint ins Netz gestellt. Es wäre toll, wenn andere Träger von FortbildungsmaÃ?nahmen diesem Beispiel folgen würden (die Initiative Fortbildung bietet dies auch, wie letzt gemeldet).

10 Gründe

“10 Gründe, warum das Internet eine Bibliothek nicht ersetzen kann” ist ein Beitrag in PDF von MarkY. Herring. Der Originaltext erschien in “American Libraries”, dem Magazin der American Libraries Associatoni (ALA). Der beachtenswerte Text ist ein Teil des Schwerpunktthemas “Digitale Medizinbibliotheken” des neuesten Heftes der Zeitschrift medizin-bibliothek-information.

“10 Gründe, warum das Internet eine Bibliothek nicht ersetzen kann” ist ein Beitrag in PDF von MarkY. Herring. Der Originaltext erschien in “American Libraries”, dem Magazin der American Libraries Associatoni (ALA).
Der beachtenswerte Text ist ein Teil des Schwerpunktthemas “Digitale Medizinbibliotheken” des neuesten Heftes der Zeitschrift medizin-bibliothek-information.

Studenten tauchen nach Büchern

“Bei der Flutwelle ist die TU Dresden glimpflich davongekommen – jedenfalls der zentrale Campus. An der ältesten Forstfakultät der Welt dagegen zerstörten die Wasser- und Schlamm-Massen eine Bibliothek, Labors und Geräte. Studenten gingen sogar auf Tauchstation, um alte Bücher zu retten”, so ein Bericht im Unispiegel.

“Bei der Flutwelle ist die TU Dresden glimpflich davongekommen – jedenfalls der zentrale Campus. An der ältesten Forstfakultät der Welt dagegen zerstörten die Wasser- und Schlamm-Massen eine Bibliothek, Labors und Geräte. Studenten gingen sogar auf Tauchstation, um alte Bücher zu retten”, so ein Bericht im Unispiegel.

Vom zärtlichen Umgang

Eine interessante, amüsante Mitteilung des idw vom 14.08. zu einem Lehrfilm für Liebhaber und Bibliothekare (“Vom zärtlichen Umgang mit alten und neuen Büchern”) zu adäquater Behandlung von papiernem Kulturgut. [via inetbib]

Eine interessante, amüsante Mitteilung des idw vom 14.08. zu einem Lehrfilm für Liebhaber und Bibliothekare (“Vom zärtlichen Umgang mit alten und neuen Büchern”) zu adäquater Behandlung von papiernem Kulturgut. [via inetbib]

Shrinkwrap Licence

Internet Intern berichtet von einem InfoWorld-Artikel, der von einer neuen Marotte von Verlagen berichtet, auf den Plastikumhüllungen von Büchern ein “Shrinkwrap License Agreement” wie bei Software-Datenträgern anzubringen, in dem man sich festlegt, den Inhalt des Buches keinen Dritten zugänglich zu machen. Der InfoWorld-Kommentar: “Macht sich jetzt auch im Verlagsbereich eine ähnliche Mentalität in Sachen ‘Urheberrecht’ … „Shrinkwrap Licence“ weiterlesen

Internet Intern berichtet von einem InfoWorld-Artikel, der von einer neuen Marotte von Verlagen berichtet, auf den Plastikumhüllungen von Büchern ein “Shrinkwrap License Agreement” wie bei Software-Datenträgern anzubringen, in dem man sich festlegt, den Inhalt des Buches keinen Dritten zugänglich zu machen. Der InfoWorld-Kommentar: “Macht sich jetzt auch im Verlagsbereich eine ähnliche Mentalität in Sachen ‘Urheberrecht’ breit, wie man sie bisher nur aus der Unterhaltungs- und Software-Industrie kannte?”
kg merkt hierzu an: In Deutschland gibt es den sog. Erschöpfungsgrundsatz, der solchen Geschäften weitgehend einen Riegel vorschiebt.

Extremsport

Sport allein genügt nicht, es muss schon Extremsport sein! Man weiss ja, dass “Ironman” so ziemlich das Extremste ist, aber vielleicht wird es jetzt durch Extremeironing abgelöst! [Dank an Isy für den Tipp]

Sport allein genügt nicht, es muss schon Extremsport sein! Man weiss ja, dass “Ironman” so ziemlich das Extremste ist, aber vielleicht wird es jetzt durch Extremeironing abgelöst! [Dank an Isy für den Tipp]

Heinrich II.

Die Stuttgarter Zeitung berichtet eingehend über eine Ausstellung über den Hof Heinrichs II. in Bamberg. Eine Station der Ausstellung ist in der Staatsbibliothek untergebracht, man kann dort Prunkhandschriften, Evangeliare und Codices besichtigen.

Die Stuttgarter Zeitung berichtet eingehend über eine Ausstellung über den Hof Heinrichs II. in Bamberg. Eine Station der Ausstellung ist in der Staatsbibliothek untergebracht, man kann dort Prunkhandschriften, Evangeliare und Codices besichtigen.

Kalkulatoren

Im Search Day-Newsletter vom Dienstag wurde ein Hinweis auf eine umfangreiche Linksammlung von Kalkulatoren gegeben, Teil von Martindale’s Reference Desk. Es gibt sogar eine Rubrik Library Science. Dort sind aber beide Links down :-(.

Im Search Day-Newsletter vom Dienstag wurde ein Hinweis auf eine umfangreiche Linksammlung von Kalkulatoren gegeben, Teil von Martindale’s Reference Desk. Es gibt sogar eine Rubrik Library Science. Dort sind aber beide Links down :-(.

Kartoo-Toolbar

Die Metasuchmaschine Kartoo bietet jetzt ebenfalls eine Toolbar. Aber nur für Mozilla. Bietet ausserdem nichts berühmtes, ausser, dass man zwischen der Flash- und HTML-Version hin- und herwechseln kann.

Die Metasuchmaschine Kartoo bietet jetzt ebenfalls eine Toolbar. Aber nur für Mozilla. Bietet ausserdem nichts berühmtes, ausser, dass man zwischen der Flash- und HTML-Version hin- und herwechseln kann.

Internet Library of Early Journals

Etliche britische Zeitungen aus dem 18. und 19. Jahrhundert sind digitalisiert in der ILEJ zu nutzen. Ein Projekt des Electronic Libraries Programme der Universitäten Birmingham, Leeds, Manchester und Oxford. [via Internet Resources Newsletter]

Etliche britische Zeitungen aus dem 18. und 19. Jahrhundert sind digitalisiert in der ILEJ zu nutzen. Ein Projekt des Electronic Libraries Programme der Universitäten Birmingham, Leeds, Manchester und Oxford. [via Internet Resources Newsletter]

Outlook ohne HTML

Verschiedene Newsletter behandeln die Möglichkeit, in den E-Mail-Clients Outlook bzw. Outlook Express, die immer noch von einer erschreckend hohen Zahl von Kolleginnen/Kollegen benutzt werden, die voreingestellte HTML-Mail-Option auszuschalten. Die ausführlichste Anleitung, dies zu ändern, bringt akademie.de in seinem neuesten Newsletter Tipps & Tricks.

Verschiedene Newsletter behandeln die Möglichkeit, in den E-Mail-Clients Outlook bzw. Outlook Express, die immer noch von einer erschreckend hohen Zahl von Kolleginnen/Kollegen benutzt werden, die voreingestellte HTML-Mail-Option auszuschalten. Die ausführlichste Anleitung, dies zu ändern, bringt akademie.de in seinem neuesten Newsletter Tipps & Tricks.