Eine Chance für jedes KindÃ?ber die Ergebnisse der PISA-Studie wird derzeit kräftig diskutiert: Nach bester Manier ist jede Gruppe, die etwas mit Erziehung zu tun hat, bemüht, den schwarzen Peter an eine andere Gruppe weiterzugeben (laut den Eltern sind die Lehrer schuld, laut den Lehrern die Eltern), dass das Ganze aber ein Konglomerat an Ursachen … „“ weiterlesen
Eine Chance für jedes Kind
Ã?ber die Ergebnisse der PISA-Studie wird derzeit kräftig diskutiert: Nach bester Manier ist jede Gruppe, die etwas mit Erziehung zu tun hat, bemüht, den schwarzen Peter an eine andere Gruppe weiterzugeben (laut den Eltern sind die Lehrer schuld, laut den Lehrern die Eltern), dass das Ganze aber ein Konglomerat an Ursachen hat und man deshalb hier eine “Konzertierte Aktion” einleiten müÃ?te wie in anderen Bereichen auch, das wird selten geäuÃ?ert. In der Stuttgarter Zeitung hat sich nach Weihnachten in einem Leserbrief eine Bibliothekarin zur Thematik geäuÃ?ert, die in Buch und Bibliothek schon verschiedentlich über das skandinavische Bibliothekswesen berichtet hat (zuletzt H. 12/1999), und deren Text ich hier unverändert aufführen möchte:
“Wenn Sie aufmerksam die Pisa-Studie lesen, stellen Sie fest, dass in Deutschland das Gefälle zwischen den besten und den schlechtesten Schülern sehr groÃ? ist. Das sagt einiges darüber, wie die ausländischen Kinder hier durch Sprachbarrieren benachteiligt sind. Ihr Artikel [sie bezieht sich auf einen Artikel vom 15.12.01 zur Pisa-Studie, J.P.] bestätigt dies.
Auch in Skaninavien gibt es Schüler, die eine andere Muttersprache haben. Zwar nicht in solchen Mengen, aber dafür aus sehr vielen Nationalitäten. Jedes Kind dort bekommt vor dem Stützunterricht in der neuen Sprache auf jeden Fall erst mal Unterricht in der eigenen Sprache und lernt auch darin zu lesen und zu schreiben. Jede Gemeinde muss in ihrer öffentlichen Bibliothek Medien in allen Sprachen anbieten, die in der Gemeinde vorhanden sind – das heiÃ?t, wenn es auch nur einen Einwohner gibt mit dieser Muttersprache. Bestände in 15 Sprachen sind keine Seltenheit.
In Deutschland ist eine Gemeinde nicht verpflichtet, ihren anderssprachigen Mitgliedern Lesestoff zur Verfügung zu stellen. Sie ist nicht einmal verpflichtet, überhaupt eine Bibliothek zu haben. In Skandinavien gehört eine öffentliche Bibliothek zu den Kernleistungen einer Gemeinde, ähnlich wie Schule und Gesundheitszentrum. Man hat dort festgestellt, dass Kinder, die ihre Muttersprache nicht richtig gelernt haben, eine Fremdsprache nur selten gut beherrschen. Das Tor ist die eigene Sprache. Der Förderunterricht der ausländischen Kinder in Stuttgart ist notwendig und wichtig, aber sollte der zweite Schritt sein. Zuerst sollten sie Unterricht bekommen in ihren Muttersprachen. In Skandinavien wären sie auch nicht eine Zeit lang ohne Schule gewesen.
Genauso wie jedes Kind dort umsonst ärztlich behandelt wird – egal, welche Nationalität es ist – gibt es für jedes Kind Schulpflicht. Oder besser: Chance!
Armi Roth-Bernstein, Donzdorf“