Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Alternative Publikationswege

Das Hochschul-Rektorenkonferenz-Plenum verabschiedete eine von einer Arbeitsgruppe aus Rektoren, Bibliotheksleitern und Kanzlern vorbereitete Empfehlung zur Neuausrichtung des Informations- und Publikationssystems der deutschen Hochschulen, welches als Ausweg für die zunehmend prekäre Kostensituation bei der Literaturbeschaffung dienen soll. [via IDW]

Das Hochschul-Rektorenkonferenz-Plenum verabschiedete eine von einer Arbeitsgruppe aus Rektoren, Bibliotheksleitern und Kanzlern vorbereitete Empfehlung zur Neuausrichtung des Informations- und Publikationssystems der deutschen Hochschulen, welches als Ausweg für die zunehmend prekäre Kostensituation bei der Literaturbeschaffung dienen soll. [via IDW]

Zeitungsarchive

Mit Zeitungsarchiven hat man so seine Last, weil sie kostenfrei kaum mehr angeboten werden. So gab es bis vor kurzem einen Geheimtipp, eine power search in der Homepage der internationalen Financial Times (nein, den Link gebe ich jetzt aus Protest nicht an), welche eine Suche in einem umfangreichen Angebot an Zeitungsarchiven erlaubet. Schluss, Finito, Schnee … „Zeitungsarchive“ weiterlesen

Mit Zeitungsarchiven hat man so seine Last, weil sie kostenfrei kaum mehr angeboten werden. So gab es bis vor kurzem einen Geheimtipp, eine power search in der Homepage der internationalen Financial Times (nein, den Link gebe ich jetzt aus Protest nicht an), welche eine Suche in einem umfangreichen Angebot an Zeitungsarchiven erlaubet. Schluss, Finito, Schnee von gestern, abgewandert in den kostenpflichtigen Teil!
Gibt es überhaupt noch Möglichkeiten? Eine mit Metasuche wohl kaum. Als Index gefällt mir die entsprechende Ã?bersichtsseite von Jankos Mediamonster. WeiÃ? jemand noch eine gute Einstiegsseite?
Die von Klaus Graf hier letzt aufgeführte neue Zeitungssuchmaschine Pressechef listet zwar Zeitungsartikel auch rückwirkend auf, jedoch nicht so weit, wie es einmal Paperazzi tat. Sei’s drum: Mühsam nährt sich das Eichhörnchen!

Lesetage

Vielerorten finden im Herbst Lesetage statt, in Kooperation von Kulturämtern/Stadtbüchereien und Buchhandel. Hier ein positiver Bericht im Gelnhäuser Tageblatt über die Lesetage in einem kleinen Ort, Birstein, welche wiederholt sehr erfolgreich waren.

Vielerorten finden im Herbst Lesetage statt, in Kooperation von Kulturämtern/Stadtbüchereien und Buchhandel. Hier ein positiver Bericht im Gelnhäuser Tageblatt über die Lesetage in einem kleinen Ort, Birstein, welche wiederholt sehr erfolgreich waren.

As im Ã?rmel

Das erste Jahr der neuen Meller Stadtbibliothek kann positiv abgeschlossen werden, so der Bericht in der Neuen Osnabrücker Zeitung: Viele Besucher, viele Ausleihen, viele Hilfe durch Ehrenamtliche. Und an eine regionale Kooperation wird auch gedacht!

Das erste Jahr der neuen Meller Stadtbibliothek kann positiv abgeschlossen werden, so der Bericht in der Neuen Osnabrücker Zeitung: Viele Besucher, viele Ausleihen, viele Hilfe durch Ehrenamtliche. Und an eine regionale Kooperation wird auch gedacht!

Dieter Bohlen

Vor Jahrzehnten tobte in den öffentlichen Bibliotheken die Diskussion um die “untere Grenze”: Sollte man die Dutzendware Simmel und Konsalik in den Bestand aufnehmen oder nicht? – Der Ausleihstatistik half es allemal. Die heutige untere Grenze könnte Dieter Bohlen heissen, so jedenfalls kann man unterschiedliche Meinungen von Kolleginnen in einem Artikel der Leipziger Volkszeitung interpretieren. … „Dieter Bohlen“ weiterlesen

Vor Jahrzehnten tobte in den öffentlichen Bibliotheken die Diskussion um die “untere Grenze”: Sollte man die Dutzendware Simmel und Konsalik in den Bestand aufnehmen oder nicht? – Der Ausleihstatistik half es allemal.
Die heutige untere Grenze könnte Dieter Bohlen heissen, so jedenfalls kann man unterschiedliche Meinungen von Kolleginnen in einem Artikel der Leipziger Volkszeitung interpretieren. Spannend ist die Frage allemal und wie ich heute in Gala bei meiner Zahnärztin las, handelt es sich eigentlich um ein ganz seriöses Buch, mit dem sich der Autor richtig viel Mühe gegeben hat. Dann sind also die ganzen Verrisse in der anderen Presse wohl nur Meinungsmache! 😉

Schaumburgische Bibliographie

In Bückeburg wurde die mit 13.000 Titeln bestückte Online-Ausgabe der Schaumburgischen Bibliographie vorgestellt, welche die regionalgeschichtliche Literatur dieser Region verzeichnet. [Landes-Zeitung vom 15.11.2002]

In Bückeburg wurde die mit 13.000 Titeln bestückte Online-Ausgabe der Schaumburgischen Bibliographie vorgestellt, welche die regionalgeschichtliche Literatur dieser Region verzeichnet. [Landes-Zeitung vom 15.11.2002]

Werbung mit Fragebögen

Der Main-Rheiner bringt einen Kurzbericht über den Einsatz eines aktivierenden Fragebogens bei Kindern und Jugendlichen in Bad Sobernheim. Der Rücklauf sei gleich Null gewesen und die Aktion ein MiÃ?erfolg. Wenn man den Artikel genau liest, stösst man auf etliche Widersprüche: Zu Beginn heiÃ?t es, der Zweck des Fragebogens sei die Verbreiterung des Lesestoffes bei der … „Werbung mit Fragebögen“ weiterlesen

Der Main-Rheiner bringt einen Kurzbericht über den Einsatz eines aktivierenden Fragebogens bei Kindern und Jugendlichen in Bad Sobernheim. Der Rücklauf sei gleich Null gewesen und die Aktion ein MiÃ?erfolg.
Wenn man den Artikel genau liest, stösst man auf etliche Widersprüche: Zu Beginn heiÃ?t es, der Zweck des Fragebogens sei die Verbreiterung des Lesestoffes bei der vielköpfigen Leserschar gewesen, zum Schluss wird bedauert, dass keine Neuanmeldungen erfolgten. Ebenso wurden Bücher in einem Fragebogen angepriesen. Ob es nicht sein kann, dass Zielgruppe und Mittel zur Werbung falsch ausgesucht waren?
Jedenfalls ist keine Aktion so schlecht, dass man nicht daraus lernen könnte. In diesem Sinne: Weiter so!

In und Out

In ist, der drin ist, und out ist, der rein will habe ich als passenden Spruch an der Zimmertüre von jemand gesehen, der nicht gestört werden wollte. Ursprünglich ein Spruch von Schröder auf der CEBIT dieses Jahres, wie man es unschwer im Netz finden kann.

In ist, der drin ist, und out ist, der rein will habe ich als passenden Spruch an der Zimmertüre von jemand gesehen, der nicht gestört werden wollte.
Ursprünglich ein Spruch von Schröder auf der CEBIT dieses Jahres, wie man es unschwer im Netz finden kann.

Seminartexte

Nette Idee: Die Open University, eine der gröÃ?ten Fernuniversitäten der Welt, hat keynotes und Folien des Seminars Personalisation and Digital Libraries Seminar vom 18. Oktober 2002 samt Programm und einem netten Bild der Referenten ins Netz gestellt.

Nette Idee: Die Open University, eine der gröÃ?ten Fernuniversitäten der Welt, hat keynotes und Folien des Seminars Personalisation and Digital Libraries Seminar vom 18. Oktober 2002 samt Programm und einem netten Bild der Referenten ins Netz gestellt.

Digitale Bibliothek Informatik

Die Fachgesellschaften sind uns lieb und teuer. Das muss nicht die DGI mit ihrem Blatt Information (früher: Nachrichten für Dokumentation) sein, nein, auch die Informatiker haben eine Fachinformationsgesellschaft, die ab Januar 2003 eine digitale Bibliothek mit ca. 80.000 Zeitschriftenaufsätzen bietet. In einer Zeit, da sowohl Hochschulen als auch die Industrie gezwungen seien zu sparen, und … „Digitale Bibliothek Informatik“ weiterlesen

Die Fachgesellschaften sind uns lieb und teuer. Das muss nicht die DGI mit ihrem Blatt Information (früher: Nachrichten für Dokumentation) sein, nein, auch die Informatiker haben eine Fachinformationsgesellschaft, die ab Januar 2003 eine digitale Bibliothek mit ca. 80.000 Zeitschriftenaufsätzen bietet. In einer Zeit, da sowohl Hochschulen als auch die Industrie gezwungen seien zu sparen, und Bibliotheken deshalb häufig nicht mehr auf dem neuesten Stand seien, biete die digitale Bibliothek der IEEE CS Interessierten einen deutlichen Wissensvorsprung, so steht es in der Pressemeldung. Der Spass kostet nur 135 Euro, laut womanticker.

Secret Masters

Gerade wurde bei mir in Netbib unter kluger Spruch das Folgende eingeblendet: “Mary Kay is one of the secret masters of the world: a librarian. They control information. Don’t ever piss one off.” Spider Robinson (The Callahan Touch). Kennen wir ja. Nur: Ich verlas mich und las dort: Karl May is one of the secret … „Secret Masters“ weiterlesen

Gerade wurde bei mir in Netbib unter kluger Spruch das Folgende eingeblendet: “Mary Kay is one of the secret masters of the world: a librarian. They control information. Don’t ever piss one off.” Spider Robinson (The Callahan Touch). Kennen wir ja. Nur: Ich verlas mich und las dort: Karl May is one of the secret masters of the world. Da bin ich denn doch ein wenig erschrocken…

Stadtbücherei im Computer-Forum

Helfen Bücher aus der Stadtbücherei, wenn man einen PC selbst zusammenbauen will?, wird in einem Computerforum diskutiert. Nur so viel wird hier verraten: Der Service fällt nicht ganz durch… (sonst hätten ja auch die Rezensenten der ekz-Besprechungsdienste versagt).

Helfen Bücher aus der Stadtbücherei, wenn man einen PC selbst zusammenbauen will?, wird in einem Computerforum diskutiert. Nur so viel wird hier verraten: Der Service fällt nicht ganz durch… (sonst hätten ja auch die Rezensenten der ekz-Besprechungsdienste versagt).

Hall of Fame

Neu in der Internet Librarian Hall of Fame: Roddy MacLeod von der Heriot Watt University Library in Edinburgh, Scotland. Neben Fachinformationsseiten gab er lange Zeit den Internet Resources Newsletter (IRN) heraus.

Neu in der Internet Librarian Hall of Fame: Roddy MacLeod von der Heriot Watt University Library in Edinburgh, Scotland. Neben Fachinformationsseiten gab er lange Zeit den Internet Resources Newsletter (IRN) heraus.

MedPilot

Schon eine Weile lang online, aber jetzt erst präsentiert: Die virtuelle Fachbibliothek Medizin namens Medpilot. Eine Präsentation erschien im Informationsdienst Wissenschaft (IDW).

Schon eine Weile lang online, aber jetzt erst präsentiert: Die virtuelle Fachbibliothek Medizin namens Medpilot. Eine Präsentation erschien im Informationsdienst Wissenschaft (IDW).

Ã?sterreichische Buchwoche

Seit dem 12. November findet in Wien und einigen anderen österreichischen Städten die österreichische Buchwoche statt. Die Veranstaltungen gehen noch bis Sonntag, das Programm ist unter http://www.buchwoche.at/ abrufbar. [Dank an Horst Prillinger für die Meldung]

Seit dem 12. November findet in Wien und einigen anderen österreichischen Städten die österreichische Buchwoche statt. Die Veranstaltungen gehen noch bis Sonntag, das Programm ist unter http://www.buchwoche.at/ abrufbar. [Dank an Horst Prillinger für die Meldung]