Findet Archivalia (nun auf Hypotheses).
Archiv des Autors: Céline Guilleux
Archivalia ist umgezogen
„Blenden wir zurück in den Februar 2003. Ich hatte schon gut ein Jahr auf Netbib Erfahrungen mit dem Bloggen gesammelt (auf freundliche Einladung von Edlef Stabenau) und fand das Angebot, bei der Blogplattform Twoday ein kostenloses Blog eröffnen zu können, attraktiv. Damals noch wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Freiburg, also noch nicht beruflich in das Archivwesen zurückgekehrt (das bin ich erst 2004), wählte ich, meiner Ausbildung zum Archivar des höheren Dienstes entsprechend, das Archivwesen als Thema.“ So liest man es auf Archivalia im ersten Beitrag nach dem Umzug zu Hypotheses.org.
Let’s encrypt Netbib!
Seit heute gibt es den/das Netbib-Blog auch verschlüsselt: https://log.netbib.de.
Ebenso übrigens den Aggregator Plan3t.info: https://plan3t.info.
Beispielhaft ist BiblioJobs (https://jobs.openbiblio.eu/) ist seit jeher gesichert.
Netbib und Plan3t nehmen an der Beta-Phase von Let’s Encrypt teil. Die Zertifikate sind für 90 Tage gültig, was auch nach der Beta-Phase so bleiben wird. Der Clou an der Sache ist aber ohnehin, dass es sehr einfach ist ein Zertifikat automatisch zu bekommen und zu erneuern. Wer es selber „schnell“ probieren will, der kann sich ganz einfach für den Beta-Test anmelden.
Da es noch die Beta-Phase ist, ist noch keine automatische Umleitung auf https für die beiden Seiten eingestellt. Wenn alles so gut wie bisher läuft, kommt das aber noch.
27 Beiträge in der Open Access Week auf einen Streich
Ein Link auf Horst Hilgers Blog, das niemand übersehen sollte, der an neuen deutschen Informations-Ressourcen interessiert ist.
UB Freiburg: Arbeiten mit Büchern am PC – Pustekuchen
Archivalia echauffiert sich wieder über die neue UB Freiburg. Es gibt noch immer keine Benutzer-PCs im Bibliotheksbereich. Will man etwas aus dem Präsenzbestand exzerpieren, muss man ein geeignetes mobiles Gerät mitführen.
12 Beiträge Blog&Recht in Archivalia
Blog & Recht 1: Darf ich Bilder lebender Personen veröffentlichen?
Blog&Recht 2: Darf ich mein Blog mit einem Porträtfoto von mir schmücken?
Blog&Recht 3: Brauche ich ein Impressum?
Blog&Recht 4: Wie nutze ich Bilder unter freier Lizenz korrekt?
Blog&Recht 5: Darf ich alte Bilder nutzen?
Blog&Recht 6: Darf ich ein fremdes Video einbetten?
Blog&Recht 7: Hafte ich für Links?
Blog&Recht 8: Darf ich fremde Bilder verwenden?
Blog&Recht 9: Was tun bei Abmahnung?
Blog&Recht 10: Darf ich fremde Texte verwenden?
Neue UB, alte Zweiklassengesellschaft
Bei der Neueröffnung der UB Freiburg bleibt es bei der Zweiklassengesellschaft, dass Externe nur bis 20 Uhr ins Gebäude dürfen. Archivalia findet das ekelhaft.
UB Freiburg zieht im Semester um
Frage an den Auskunftschat der UB Freiburg: „Ich bin nur ein unwichtiger Lehrbeauftragter, verstehe aber nicht, wieso man nicht mit den umzugsbedingten Einschränkungen nicht bis zum Semesterende gewartet hat. Die Wartezeit auf die Sanierung war lang genug, Studierende und Wissenschaftler hätten gut noch ein paar Wochen zusätzlich warten können.“ Antwort: „falls Sie Naeheres zur Planung des Umzugs wissen moechten, richten Sie Ihre Anfrage bitte an die Direktion der UB“.
Netbib-Wiki
Das macht mich weniger wütend aufs Internet Archive (es gibt keine solche Robots.txt-Datei) als auf Edlef. Seit dem Abschalten des Netbib-Wiki für die Öffentlichkeit funktionierten wenigstens die Links des Internet Archive noch und zwar mindestens bis Januar 2015. Weil Edlef null Interesse an der Archivierung dieses auch für die Geschichte der Durchsetzung der neuen Medien im deutschen Bibliothekswesen nicht ganz unwichtigen Angebots hat, wird es in die Tonne gekloppt.
Spitzenstücke aus der Schweinfurter Bibliothek Otto Schäfer verscherbelt
Das Weblog Kulturgut weist auf eine vorläufige Eintragung im Verzeichnis national wertvollen Kulturguts hin.
Wie das Stadtgedächtnis der Stadt Köln verlottert …
beschreibt die STADTREVUE in einem lesenswerten Artikel, den ich gerade erst entdeckt habe. Es ist wirklich ein Trauerspiel …
Gelangweilte Bibliothekare als Raubkopierer?
Bibliothekarisch.de macht auf einen Artikel in der WELT aufmerksam, der eine Studie zur Raubpiraterie von Büchern – speziell eBooks – vorstellt. Und da das Blog schon sehr gut den Artikel kommentierte, brauche ich das nicht mehr zu tun, möchte aber dennoch diese Passage des Artikels nochmals zitieren:
Internetspürhund Schaale, der das Netz nun schon seit Jahren scannt und den getarnten Plagiatoren vielleicht so nahe gekommen ist wie kaum ein anderer, hat sich sein eigenes Bild von den Verlagsfeinden da draußen im digitalen Nirwana gemacht: Es gebe die Vermutung, dass es sich um gelangweilte Bibliothekare in Uni-Bibliotheken handele, sagt er. Im besten Fall verfolgten diese das Ziel, der Welt freien Zugang zu Wissen zu vermitteln.
Falls Verlage tatsächlich dieses Bild haben, wundert mich gar nichts mehr…
Netbib-Newscast #1
Auf besonderen Wunsch eines einzelnen Herren 😉 habe ich eine kleine Probeausgabe erstellt. Der Newscast soll die Zeitspanne bis zum Erscheinen neuer Audio-Folgen des Netbib-Podcastes etwas überbrücken. Ich hoffe, es gefällt.
Wie seriös ist der „Verlag für Wissen und Information“?
Mir persönlich ist während meiner Zeit in der Schulbibliothek zwar kein Angebot ins Haus für eine Bücherschenkung geflattert, aber auch ich wäre skeptisch gewesen und hätte mal Recherchen angestellt. Das Weblog Manubloggt hat das dankenswerterweise dann schon mal übernommen – und irgendwie scheint es, als wäre die Verschenkaktion des „Verlags für Wissen und Information“ nicht koscher und Vorsicht geboten.
Zukunft des Netbib-Podcastes
Da ich schon gefragt wurde wann es die nächste Ausgabe gibt: Bald. Demnächst. In nicht allzuferner Zukunft. Momentan warte ich auf eine Verbesserung meines Aufnahmeequipments. Bis es wieder soweit ist kann ich aber gerne ein PDF-File in den RSS-Feed einstellen mit Links und Hinweisen zu den Artikeln hier im Blog, die nochmal eine besondere Beachtung verdienen. iTunes kann ja auch PDFs. Falls das gewünscht ist – bitte kommentieren, danke – bereite ich das für nächste Woche vor.
Ansonsten: Falls jemand einen guten Tipp hat wo man einen Zoom-Recorder – es kann auch die neue billigere Variante sein – zu günstigen Preisen bekommt – bitte melden! 😉