Werden Plagiate-Wikis par ordre de Mufti zum wissenschaftlichen Fehlverhalten erklärt?

Stefan Heßbrüggen hat eine Petition gegen den Beschluss der Hochschulrektorenkonferenz und der DFG gestartet, wonach “es akademischen ‘Whistleblowern’ in Deutschland zukünftig verboten sein soll, die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeit mit der interessierten Öffentlichkeit zu teilen und dass stattdessen die Ergebnisse einer universitätsinternen Untersuchung etwaigen wissenschaftlichen Fehlverhaltens abzuwarten sind”. Wissenschaftliches Fehlverhalten, das sich in Publikationen niederschlägt, … „Werden Plagiate-Wikis par ordre de Mufti zum wissenschaftlichen Fehlverhalten erklärt?“ weiterlesen

FH Köln und Plagiarism

Copy, Shake and Paste meldet, dass die Bundeszentrale für Politische Bildung einstweilen die Auslieferung eines Buches gestoppt hat, weil in einem Buch über Computerspiele ein Professor in seinem Beitrag Zitate aus Netzquellen nicht sorgfältig ausgewiesen hat. Die Blogschreiberin bezieht sich auf einen heise.de-Artikel, in dessen Forum das Thema heftig diskutiert wird. – Mit hinein spielen … „FH Köln und Plagiarism“ weiterlesen

Open Access als günstige Voraussetzung, Doppelarbeit zu vermeiden und Plagiate abzuwehren

Ich halte die Themen Plagiarismus und Plagiatsbekämpfung zwar für unter deutschen Bibliothekaren latent überbewertet, aber gerade deshalb freut es mich, bei Peter Subers Open Access News heute auf eine interessante kommentierte Linksammlung über den Zusammenhang von Open Access und Plagiaten gestoÃ?en zu sein. Der “gesunde Menschenverstand” suggeriert, daÃ? freier Informationszugang im Internetzeitalter, d.h. Open Access, … „Open Access als günstige Voraussetzung, Doppelarbeit zu vermeiden und Plagiate abzuwehren“ weiterlesen

Plagiierende Studis

ARCHIVALIA bezieht sich positiv auf einen unaufgeregten Beitrag des Weblogs histnet zur Plagiatsproblematik.

Plagiate erkennen

Der Rheinische Merkur berichtet über das Auffinden von Plagiaten und weist darauf hin, das es früher wesentlich schwieriger war, Abgeschriebenes zu finden: Noch nie war der Zugriff auf fremdes geistiges Eigentum technisch so leicht wie heute. Aber es gab auch noch nie so gute technische Möglichkeiten zur Gegenwehr. Der Mausklick wird zur Mausefalle. Vor dreÃ?g … „Plagiate erkennen“ weiterlesen

Plagiierende Juristen

Während plagiierende Studis alle naselang durchs virtuelle Dorf getrieben werden, registriert man eher selten, dass Juristen des Plagiats geziehen werden (Jurabilis). Dabei lieben es diese autoritätsgläubigen Quadratschädel, sich in gestanzten Formulierungen, die sie Urteilen (gemeinfrei!) oder der Kommentarliteratur (urheberrechtlich geschützt!) entnommen haben, auszudrücken.

Plagiatentdeckungsdienst

Heise.de berichtet über ein (neues ?) Geschäftsmodell: Nachdem es inzwischen intelligent gestrickte Weichware gibt, welche mögliche Plagiate entdecken kann, bieten Braunschweiger Forscher einen kostenpflichten Dienst für (Hoch-)Schulen an. Als nächsten Schritt müsste dann noch ein Plugin für OpenOffice.org und Co. kommen, der sich weigert, abgeschriebene Texte in ein Textdokument einzufügen…

Dan Brown weist Plagiatsvorwurf von sich

Michael Baigent und Richard Leigh, Autoren des Sachbuches “Die Erben des Gral” habe ja bekanntermaÃ?en Dan Brown wegen seines Erfolgsromans “Sakrileg” verklagt. Sie behaupten, er hätte die Story für seinen Thriller aus ihrem Buch geklaut. Dan Brown hat diesen Vorwurf nun zurückgewiesen, so tagesschau.de. Merkwürdig: Baigent und Leigh haben ein Sachbuch geschrieben, dass Dan Brown … „Dan Brown weist Plagiatsvorwurf von sich“ weiterlesen

Wien: Copyright-Polizei gegen plagiierende Studies

Immer wieder wird dieses Ferkel durchs virtuelle Dorf getrieben: abschreibende Studenten. Das Wirtschaftsblatt vom 11. Juni weiss von grossartigen Erfolgen der Bemühungen der Wiener Wirtschaftsuni, Plagiate aufzudecken: In den vergangenen zwei Jahren hat man an der WU eine “falsche” Diplomarbeit und drei Seminararbeiten aufgespuert. Aufklaerungsarbeit soll Studenten die Lust am Kopieren nehmen, denn oft wird … „Wien: Copyright-Polizei gegen plagiierende Studies“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search