Kathrin Passig: Schattenbibliotheken
Toller und sehr gut recherchierter Vortrag von @kathrinpassig zum Thema Schattenbibliotheken auf der #inetbibodok18https://t.co/MdH5nqzJuS — optimisc (@optimisc) February 21, 2018
Der kurioese Bibliotheksbote worinnen zu finden sind allerley newe Zeitungen
Toller und sehr gut recherchierter Vortrag von @kathrinpassig zum Thema Schattenbibliotheken auf der #inetbibodok18https://t.co/MdH5nqzJuS — optimisc (@optimisc) February 21, 2018
Ein Höhepunkt des Humors im ersten Jahrzehnt nach 2000 war die Riesenmaschine. Jaja, sie wird nicht weiter erweitert und so, aber Kathrin Passig hat gerade wieder im Techniktagebuch darauf hingewiesen. Ich hatte sie hier schon 2022 besungen. Es gibt nichts hinzuzufügen, außer dass das Angebot toll war!
Ist ja schon bemerkenswert, wie der Faschismus anwächst – in welchem Land auch immer – und welche Edelhelfer er zu rekrutieren weiß. Die Lügner und Wortbrecher von der CDU sind da nur ein aktuelles Beispiel dafür. Bemerkenswert auch, wie viele Reiche – leider viel zu wenig besteuert und reguliert – diesen Trend aktiv unterstützen. Aber … „Jetzt: Demilliardärisierung! Communities umtopfen!!“ weiterlesen
Kathrin Passig über Bildbeschreibungen, speziell im Techniktagebuch. Alle Achtung, dass sie das sogar retrospektiv machen möchte! Für die neuen Bilder ist es oft auch Routine, dass man eine Bildbeschreibung nicht gleich einpflegt, sondern extra – beispielsweise in Notepad++ – erledigt und sie dann gleich für mehrere Social Media-Netzwerke einsetzen kann.
“Meine Lesepläne für die nächsten zwei bis drei Jahre sind weg!” schreibt Katrin Passig im Techniktagebuch und berichtet von der Libby-App, die bei einem Handywechsell die Anmerkungen und die Lesevorhaben nicht mit umgezogen hat. (Spoiler: Zum Schluss gibt es ein Happy End) Das erinnert mich an Reliwa, das ich sehr mochte. Ich hatte in Kursen … „Lesepläne“ weiterlesen
Kathrin Passig im Techniktagebuch über ihr Leseverhalten bei eBooks.
2005 – 2012 wurde sie gefüllt, seitdem gibt es sie als Archiv: Die “Riesenmaschine”, die von einer “Zentralen Intelligenz Agentur” betrieben wurde – mit viel Sprachwitz, Humor und auch Tiefgründigkeit. Hier ist auch der entsprechende Wikipedia-Artikel, der Aufschluss gibt. – Aufgebaut war sie vielfältig, manche Inhalte konnte man shuffeln, anderes waren Blogeintrage (mit Permalink!). 2007 … „So geht’s / So nicht: Die Riesenmaschine. Eine Reminiszenz“ weiterlesen
Ich interessiere mich eigentlich sehr für Volltextsuche in Bibliotheken, habe aber erst heute rausgefunden, dass die https://t.co/V8jNKCsrFe eine hat. Also für alle, die das auch nicht wussten: 1x normal suchen, dann bekommt man beim Ergebnis die Volltextsuch-Option angeboten. — Kathrin Passig (@kathrinpassig) May 7, 2022 In den Antworten wird auf die Adresse In den Antworten … „Volltextsuche via Open Library“ weiterlesen
Wichtiges Plädoyer von @kathrinpassig auf der #DHd2022: Verlinken Sie in Ihren Aufsätzen und Studien keine Texte aus dem Internet, sondern speichern Sie sie vorher über @internetarchive ab und verlinken Sie den Archivlink. Ja, ja, und nochmal ja. — 🇺🇦🍷 sonja dolinsek 🧩 – 🇺🇦 (@sonjdol) March 11, 2022 Ergänzt am 13.03.2022: 👍🏽Und das wunderbare Wayback … „Wie man dauerhaft verlinkt“ weiterlesen
August 2020, aber schon länger – Nie wieder Texte abtippen https://t.co/1XSECPYUgf — Techniktagebuch (@techniktagebuch) August 28, 2020 Das sehr praktische Screenotate (Texterkennung in Screenshots, nie mehr irgendwas abtippen, nur weil copy+paste nicht geht) gab es bisher nur für Englisch, aber jetzt geht es in allen Sprachen: https://t.co/Q77HdU6gX0 — Kathrin Passig (@kathrinpassig) August 28, 2020 Sorry, … „Nie wieder Texte abtippen“ weiterlesen
Eine nette Provokation von Katrin Passig in einem Post im Techniktagebuch unter dem Titel “Zwei Aussterbende halten sich aneinander fest”, in dem sie nach einem Bericht über öffentliche Bücherregale Telefonzellen und Bücher in eine Kategorie steckt. Hm, Bücher? Bei steigenden Publikationszahlen (sie trägt selbst dazu bei, schreibt derzeit wieder an einem Buch)? Bei einem zumindest … „Telefonzellen und Bücher: Aussterbende Spezies?“ weiterlesen
Kathrin Passig im Techniktagebuch über die Sammelboxen der British Heart Foundation, in die man auch Bücher einlegen kann. Nicht aber Videos.
Mir gefällt diese Liste von Kathrin Passig aus dem Techniktagebuch, besonders die Punkte zu Buchempfehlungen und zum Austausch von Büchern.
“Merton” – ich habe hier an den Soziologen Robert K. Merton gedacht, den Erfinder der Begriffe “Theorien mittlerer Reichweite”, “selbsterfüllende Vorhersage” oder “Matthäuseffekt”, aber es handelt sich um einen anderen, der den Namensgeber für das neue Onlinemagazin des Stifterverbandes spielt. Einen Wirtschaftsmenschen und eben Stifter. So wie Carnegie, den wir im Bibliothekswesen kennen. Jedenfalls: Für … „Anekdote zur Benennung von Studiengängen“ weiterlesen
… denke ich immer, wenn ich die Einträge im Techniktagebuch lese. Das heißt, ich lese es natürlich nicht dort, wohin der Link Sie verweist, sondern immer schön Häppchen für Häppchen in meinem RSS-Reader. Wer es jetzt auf einmal lesen will, die/der kann das jetzt tun: komplett (2.000 Seiten) kostenlos in verschiedenen Formaten oder gefiltert in … „Der Mensch ist ganz schön findig …“ weiterlesen