Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Marginalistik

112 Exemplare des Schedel’schen “Liber cronicarum” in 29 Bibliotheken untersuchte in seiner Dissertation The Nuremberg Chronicle and its readers: The reception of Hartmann Schedel’s “Liber cronicarum” Jonathan P. Green (Ph.D., University of Illinois at Urbana-Champaign, 2003).: “While the Liber cronicarum had many potential uses, marginalia and other signs of use show that certain aspects of … „Marginalistik“ weiterlesen

Leonardos Marginalien?

Ein Rechtsstreit entbrannte in den USA um angebliche Marginalien, die Leonardo da Vinci in einem Druck von Alberti hinterlassen haben soll. Hintergrundinformationen liefert eine Seite, auf der es u.a. heisst: What struck me the most about this whole venture, is that ‘respected’ well established manuscript dealers like Hamburg based Jorn Gunther, NY based Jonathan Hill … „Leonardos Marginalien?“ weiterlesen

Mehr zur Marginalistik

In ihrer Gesamtheit stellen die annotierten Drucke der litterae humaniores und insbesondere der antiken Autoren aus der zeit um 1500 einen bisher völlig unerschlossenen Quellenbestand dar, aus dem sich die Behandlung antiker Literatur im Vorlesungsbetrieb des späten 15. und frühen 16. Jahrhunderts recht genau rekonstruieren lieÃ?e (Jürgen Leonhardt, Drucke antiker Texte in Deutschland …, in: … „Mehr zur Marginalistik“ weiterlesen

Marginalia

Das Philosophie-Weblog Siris analysiert detailliert die idiotischen Randbemerkungen in einem Bibliotheksbuch (engl.). Wären diese 500 Jahre älter, würden wir sie aufregend finden …

Marginalia and other crimes

Zu schön ums in den Kommentaren einstauben zu lassen (merci für den Hinweis): Die UB Cambridge dokumentiert im Rahmen ihrer Bestandserhaltungsaktivitäten benutzerseitige Schädigungen. Anstreichungen und Kommentare wären aber, würden sie aus dem 15. Jahrhundert stammen, hochrangige Quellen … Seit wann gibt es eigentlich das Bewusstsein, dass man fremde Bücher tunlichst nicht so verziert?

Marginalia

<![CDATA[Das 2001 abgeschlossene Projekt "Un catalogo elettronico degli incunaboli postillati della Biblioteca Trivulziana di Milano" hat zahlreiche detaillierte Beschreibungen von mit handschriftlichen Zusätzen versehenen Inkunabeln der Mailänder Bibliothek online gestellt.]]>

Marginalia

So heisst ein hochgelobtes Buch von H. J. Jackson aus dem Jahr 2001, das sich dem Phänomen der mit handschriftlichen Bemerkungen versehenen Bücher widmet (vornehmlich mit Beispielen aus dem angloamerikanischem Kulturraum). Einleitung und erstes Kapitel sind via Yale UP frei zugänglich. Eine Besprechung von Frank Kermode vergleicht das Buch mit Graftons Werk über die FuÃ?note. … „Marginalia“ weiterlesen

Have you read? – Podcast #6 mit Leslie Kuo

In our conversation we discussed different aspects of how to create a library which is open and accessible for as many people as possible, dissected terminology, gushed about Sara Ahmed’s research and writing about ‘diversity work’, dove into the results of Kuo’s research about marginalized library staff, spoke about libraries in different countries, and about … „Have you read? – Podcast #6 mit Leslie Kuo“ weiterlesen

Library Boing Boing

Das ist mal eine total spannende Geschichte und eine interessante Kooperation. Bei uns könnte es KollegInnen (auch in Bibliotheksverbänden) geben, die Boing Boing nicht einordnen können… Library Boing Boing is a collaboration between ALA and the fabulously amazing Boing Boing folks to highlight all of the great new things libraries are doing. via Announcing Library … „Library Boing Boing“ weiterlesen

Yochai Benkler: The Networked Public Librarian

Durch ein Konferenz-Blogposting von “Shifted Librarian” Jenny Levine bin ich vor einigen Wochen auf eine Konferenzpräsentation aufmerksam geworden, die ich für einen wichtigen Beitrag zu den Grundlagen der Bibliothek 2.0 halte. Vielleicht sollte man mit solchen Empfehlungen sparsam sein; so hatte ich für David Rosenthals Erläuterung der “Blogscience” kürzlich schon mal eine dringende Leseempfehlung ausgesprochen. … „Yochai Benkler: The Networked Public Librarian“ weiterlesen

Donaueschinger Druck bei Christie’s

Bei Christie’s kommt am 15. November zum Aufruf: BARBARO, Daniello (1513-1570). La Pratica della Perspettiva. Venice: Camillo and Rutilio Borgominieri, 1569. 2° Woodcut device on title, numerous diagrams and a fine series of headpieces in perspective.[ Bound after:] RUSCONI, Giovanni Antonio (c.1520-1587). Della Architettura. Venice: Giolito, 1590. 4° Title within an elaborate woodcut pediment, numerous … „Donaueschinger Druck bei Christie’s“ weiterlesen

Handgefertigter Meisterband aus Kapuzinerkloster via ZVAB

Erasmus, Desiderius In Evangelivm Lvcae Paraphrasis Erasmi Roterodami, per autorem recognita Basel: Joh. Froben, 1523 (in fine: 1524) 8vo. 164 x 109 mm. [23], [1]w.; [526], [1]w., [1] Ss. = Aa8, Bb4; a-z8, A-K8. Mit Holzschnittinitialen und -zierstücken. Handgefertigter blindgeprägter Schweinsledereinband der Zeit auf drei Doppelbünden und aus Inkunabelpapier zusammengeklebten Pappdeckeln. Vier StoffschlieÃ?bänder entfernt. Auf … „Handgefertigter Meisterband aus Kapuzinerkloster via ZVAB“ weiterlesen

Grimmsches Wörterbuch wiederentdeckt

Professor Alan Kirkness hat in der Krakauer Jagiellonen-Bibliothek eine Ausgabe des “Deutschen Wörterbuchs” von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm gefunden, in dem es zahlreiche handschriftliche Anmerkungen (das sind doch dann “Marginalien“, oder?) der Verfasser gibt. Mehr dazu bei tagesschau.de. Nachtrag: Dazu jetzt auch ein Beitrag vom Deutschlandfunk (mp3).

Werbung im Recherchenblog

Die Aufrechterhaltung des Dienstes und Finanzierung desselben ist für manche Weblogs keine marginale Frage, insbesondere wenn man viel Traffic hat und von den Dienstleistungen her etliches bietet (Suchmöglichkeit etc.). Das Recherchenblog hat jetzt die Lösung gewählt, in der rechten Navigationsleiste Werbung von Firmen aus dem IuK-Sektor aufzunehmen und den Dienst solchermaÃ?en zu finanzieren. Ganz nett … „Werbung im Recherchenblog“ weiterlesen