Ich überlege immer noch, an welchem Bibliothekartag ich teilnehmen soll. Auf allen – bis jetzt drei – Facebook-Seiten sind nette Leute dabei (was man allerdings nur sieht, wenn man einen Facebook-Account hat): 100. Bibliothekartag 100. Deutscher Bibliothekartag in Be… 100. Deutscher Bibliothekartag Evtl. sollte ich meine eigene Seite aufmachen?
Ich überlege immer noch, an welchem Bibliothekartag ich teilnehmen soll. Auf allen – bis jetzt drei – Facebook-Seiten sind nette Leute dabei (was man allerdings nur sieht, wenn man einen Facebook-Account hat):
Evtl. sollte ich meine eigene Seite aufmachen?
Sind die Hinweise nicht mehr auf den Tüten drauf?? Ich habe schon seit vielen Jahren keine Milchtüte mehr geöffnet. Haben die nicht heute einen Drehverschluß?
aha, und als nächstes brauche ich dann eine bebilderte Anleitung, wie man Milchtüten öffnet und wieder verschließt?
Ich wäre übrigens begeistert, wenn man meine Daten in einem Blogeintrag mit Bild veröffentlichen würde und dazu schreibt “Susa wird mir bestimmt nicht böse sein…” nur weil ich eine App benutze. Was nutzen meine ganzen privacy Einstellungen, wenn irgendwelche Leute, denen ich Zugang gewähre, sie per Screenshot teilen? Das sind dann dieselben “web-Gehirntoten”, um in Cashys Jargon zu bleiben, die auch ihre eMail Adressen mit Facebook abgleichen, damit sich das Spamvolumen noch erhöht?
Kommt doch heute ein Beitrag von Caschy über die vielen Veranstaltungen und Einladungen, die durch Fakebook hereinkommen und wie man sie blockt.
Richtigstellung: Tanga Gönner ist ja eigentlich traumhaft, leider heißt die Dame Tanja…
@jplie
das war bestimmt nur, weil ich gerade wieder eine neue Ladung Hohn und Spott hereinbekommen habe, für die strenge Verderblichkeitsregeln gelten. Mussten also quasi kurzfristig verbraucht werden. Und Tanga Gönner nicht zu finden ist nicht wirklich schlimm, aber wenn jemand meinen FB-Kumpel “Berufsdemonstrant Schröder” nicht finden würde, das fände ich ich für einen promovierten Doppel-Dipl. Infoprofi schon bedenklich… 😉
So weit sind Edlef und ich nicht auseinander, wie er behauptet, ich agiere in dem Fall halt in einem bestimmten institutionellen Rahmen. Aber was soll’s – ich wollte hier nochmal kundtun, dass ich durchaus kein Facebookgläubiger bin, sondern oft die Krätze kriege, nämlich, wenn ich gern etwas als Anbieter so konfigurieren will, dass es auch exakt gefunden und rezipiert werden kann. Und genau das ist es, was sich unter dem Vorwand der “Benutzerfreundlichkeit” auflöst, wenn ich etwas kommentiere, kann ich es im einen Browser sehen und im anderen (trotz Neuladens) nicht, kann es einmal finden, ein andermal nicht. Susa Drauz hat mich schon mal mit Hohn und Spott übergossen, als ich Tanja Gönner (ehemalige Umweltministerin in Ba-Wü) nicht gefunden habe, war mein Fehler, ich habe nicht nochmal um 2 Ecken weitergeklickt, sondern brauchte noch den Link von ihr, um auf die Seite zu kommen. So geht der Ruf als Informationsprofi flöten! 😉
Bei Facebook gibt es leider das Problem einer unterentwickelten Suche. Bevor wir (Bib-Link) das Event dort (übrigens der zweite Link von ES 😉 ), als auch bei XING angelegt haben, wurde natürlich recherchiert. Werden die Events allerdings nicht von Freunden, Freunden von Freunden, Netzwerken, Gruppenmitglieder und Co. bereits besucht, ist es sehr schwer bis nahezu unmöglich ein Event ohne direkten Link oder exakte Schreibweise zu finden.
Aktuell haben auch Bibliotheken ein ähnliches Problem. Haben sie ihre Facebook-URL mit facebook.com/beispielbuecherei angegeben, so finden Noch-Fremde die Bibliothek nur in der Schreibweise “beispielbuecherei” statt mit Umlaut (wie im Facebook-Seitennamen) “Beispielbücherei”.
@biblioreader Wenn man bei allen drei FB-Events zusagt, darf man sicherlich auch drei Mal vorbei schauen …natürlich sofern die Karten bezahlt sind 😉
Dann bis nächste Woche – live!
Wenn ich nun bei Xing schon den Termin bestätigt habe und nun bei FB ebenso, darf ich dann zweimal kommen? Der Terminplaner auf der HP wird bei iCal und BB-Sync auch nicht wirklich konkreter. Was nützt mir um 11.00 Uhr Veranstaltung 313 – wenn ich vergessen habe, was das war…
@Edlef Stabenau
🙂 Na, hoffentlich bringen solche Erfahrungen dann auch was, und man beginnt, sich ab sofort aktiv mit diesen Web-2.0-Dings-Sachen zu befassen 😉
Für den Bibliothekartag gibt es im Grunde schon eine offizielle Facebook-Seite (der Link von hamster44 oben), die wohl vom Veranstalter (?) eingerichtet wurde. Ein bisschen schade ist dabei nur, dass der Betreiber die vielfältigen (Marketing- und Info-)Möglichkeiten nicht oder zu wenig nutzt (ein Posting alle paar Tage ist etwas mager). Die Infos, die von “Fans” auf seiner Pinnwand gepostet werden, können das leider nicht wettmachen, da diese nur von wenigen, die gerade über die Seite stolpern, gelesen werden.
@edlef
ich verstehe sowieso überhaupt nicht, warum Du noch nicht mit http://www.facebook.com/profile.php?id=100002434674143&sk=info
befreundet bist 😉
Das habe ich Jürgen gestern in einer längeren Mail erklärt 😉 Wir haben da etwas andere Ansätze bei der Facebook(be)nutzung…
Na ja, im Grunde sollte eine “Veranstaltung” in Facebook von dem eingerichtet werden, der sie selbst organisiert. Und dann kann man Freunde, Bekannte und wen auch immer dazu einladen. Wenn jetzt (wie beim Bibliothekartag der Fall) der Veranstalter selbst nichts mit FB am Hut hat, dann springen eben andere, denen die Veranstaltung am Herzen liegt, (unkoordiniert) in die Bresche und richten entsprechende Seiten ein.
(ist im Grunde auch nicht schlimm; bei uns in Italien gibt es kommenden Sonntag eine Volksabstimmung (gegen Einführung von Atomkraftwerken und gegen die Privatisierung des Wassers), und für dieses “Event” erhalte ich jeden Tag mehrere Einladungen, so dass ich zumindest virtuell mich inzwischen dutzendfach daran beteiligen kann 😉
Mit dem Bibliothekartag ist es sicher nicht schlimm. Aber das ist ja nicht nur mit dem Bibliothekartag so, sondern auch bei diversen anderen Institutionen, z.B. Bibliotheken, für die Seiten und ähnliches von interessierten BesucherInnen – also meist mit guten Absichten – angelegt werden. Sehr oft ohne das die Bibliotheken bzw. Institutionen etwas mitbekommen. Die Bibliotheken haben dann aber teilweise nach dem Aufwachen nervige Arbeiten an der Backe, wenn sie die Seiten dann “claimen” wollen…
Ich erinnere mich noch an den Schrecken der Verantwortlichen der Bücherhallen Hamburg, als ich sie 2008 darauf hinwies, dass fast alle Hamburger Bücherhallen auf LibraryThing schon als “Orte” erfaßt waren….
@hamster44
Danke, der sieht auch interessant aus 😉
Als nonfb nehme ich mal den hier 🙂
http://www.facebook.com/pages/100-Deutscher-Bibliothekartag/164235776969534