0 Gedanken zu „Google Street View als digitales Bildarchiv“
Um praktikabel und damit auch profitabel zu bleiben, wird auch Google (wenigstens das Hauptangebot, ob Suchmaschine oder Streetview) vergessen müssen. Wie die Streetviewdaten in verschiedenen Zuständen im Zeitablauf archiviert werden könnten, ist eine andere Frage. Hier muss man geradezu darauf setzen, dass Google nicht vergisst, d. h. unternehmensintern auch ein Bewusstsein für die Archivwürdigkeit der Streetview-Bilder herrscht (die immerhin ja später als nostalgisch/historisches Angebot wieder vermarktbar sein werden). Dass millionen “nicht aktueller” Bücher, darunter recht obskure und nur sehr lokal interessante, von Google digitalisiert wurden, lässt hier hoffen.
Das Problem wird auf Dauer (wie bei allem) sein, dass jeder vergisst, nur Google nicht. Street View ist jetzt schon bei Datenschützern nicht sehr beliebt.
Um praktikabel und damit auch profitabel zu bleiben, wird auch Google (wenigstens das Hauptangebot, ob Suchmaschine oder Streetview) vergessen müssen. Wie die Streetviewdaten in verschiedenen Zuständen im Zeitablauf archiviert werden könnten, ist eine andere Frage. Hier muss man geradezu darauf setzen, dass Google nicht vergisst, d. h. unternehmensintern auch ein Bewusstsein für die Archivwürdigkeit der Streetview-Bilder herrscht (die immerhin ja später als nostalgisch/historisches Angebot wieder vermarktbar sein werden). Dass millionen “nicht aktueller” Bücher, darunter recht obskure und nur sehr lokal interessante, von Google digitalisiert wurden, lässt hier hoffen.
Das Problem wird auf Dauer (wie bei allem) sein, dass jeder vergisst, nur Google nicht. Street View ist jetzt schon bei Datenschützern nicht sehr beliebt.