<![CDATA[Fünfzig Schüler waren zu Gast in der Bibliothek des Walter-Eucken-Instituts Freiburg und ließen sich über wirtschaftliche Zusammenhänge informieren. [via Badische Zeitung]]]> OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:Jürgen Plieninger (2. Oktober 2009). Informationen zur Berufswahl an der Uni. netbib. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/s6hp
<![CDATA[Fünfzig Schüler waren zu Gast in der Bibliothek des Walter-Eucken-Instituts Freiburg und ließen sich über wirtschaftliche Zusammenhänge informieren. [via Badische Zeitung]]]>
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (2. Oktober 2009). Informationen zur Berufswahl an der Uni. netbib. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/s6hp
Autor: Jürgen Plieninger
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, promovierter Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von Jürgen Plieninger anzeigen
Ich sehe das genauso wie Lucie. Vorangetrieben werden sollte eine stärkere Kooperation mit den regional ansässigen Unternehmen. Es müssen ja nicht einmal nur mehr Betriebspraktika sein: Wenn verstärkt Ausflüge zu Firmen und Vorträge von Experten im Unterricht stattfinden würden.
Das Interesse muss früh genug geweckt werden. Obwohl ich beispielsweise seit der 7. Klasse verstärkt überlegte, was ich später werden will, war ich wegen fehlender Orientierungsmöglichkeiten bis zum Abitur noch etwas unsicher.
… ich finde, man sollte schüler viel viel eher an bereiche heranführen, die sie später begleiten werden. so sollten schüler viel früher auch betriebspraktika machen und die “schule des lebens” früh anpacken.