Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine Bibliothek ist kein Archiv

Das ist ein Zitat aus einem besonders ekelhaften Aufsatz über Aussonderungen (PDF) in Bibliotheken von J. Plieninger. Das Argument von Historikern, man könne aus der Struktur gewachsener Bestände Erkenntnisse gewinnen, wird nonchalant zurückgewiesen. Das wird die Kollegen in Eichstätt ja freuen. Das Bibliothekswesen sollte sich schämen, dass solche Positionen vertreten werden. OpenEdition schlägt Ihnen vor, … „Eine Bibliothek ist kein Archiv“ weiterlesen

Das ist ein Zitat aus einem besonders ekelhaften Aufsatz über Aussonderungen (PDF) in Bibliotheken von J. Plieninger. Das Argument von Historikern, man könne aus der Struktur gewachsener Bestände Erkenntnisse gewinnen, wird nonchalant zurückgewiesen. Das wird die Kollegen in Eichstätt ja freuen. Das Bibliothekswesen sollte sich schämen, dass solche Positionen vertreten werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kg (27. Januar 2008). Eine Bibliothek ist kein Archiv. netbib. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s58f


0 Gedanken zu „Eine Bibliothek ist kein Archiv“

  1. Lieber Herr Graf,

    ich gebe meinen Senf auf viele Würstchen.

    Ceterum censeo, dass mancher Leser denken könnte: Graf hat recht, wenn Sie geschrieben hätten: “Bei Plieningers Artikel hätte ich mir am Ende noch einen Hinweis gewünscht auf den hohen Wert, den provenienztragende Dubletten für den Wissenschaftler haben, so dass …” Dann käme ihre Kritik vielleicht auch irgendwo an (nicht das ich meinte, Sie wäre berechtigt). Stattdessen ersticken Sie den sachlichen Gehalt ihrer Kritik fast wie immer mit Äußerungen, die vor allem Abwehr hervorrufen. Bei mir auch, durch den Hinweis auf Müller. Was hat das hier mit dem Thema zu tun? Nichts, das hat mit mir zu tun. Aber auf dieses Niveau lasse ich mich nicht ein.

    Öbrigens frage ich mich, was Sie eigentlich sagen wollten, denn die Bemerkung, die Sie “niederträchtig” nannten, die stammt ja von Ihnen, und niederträchtig ist Sie auch nicht. Und das mit dem Baumschulniveau, das stammt auch von Ihnen, will sagen: das legen Sie in Plieningers Artikel hinein, weil Sie die Intelligenz seiner Leser wie die seines Autors grob und wohl kaum fahrlässig unterschätzen. — Sie müssen schon mit gleicher Elle messen. Wenn Sie von Herrn Plieninger verlangen, dass er alles ausbuchstabiert, auch das, was sich von selbst versteht, dann tun Sie das bitte auch. Ich sehe nichts, was in Ihren Äußerungen gegen die Interpretation spricht, man dürfte/sollte gar nicht aussondern. Was zwar Quatsch wäre, aber Sie sind ja auch kein Bibliothekar und könnten daher auf so eine Idee kommen.

  2. Ah der Herr Eberhardt. Haben Sie nicht schon genug Ärger mit Ihren Müllerschen Reprintmachenschaften? Müssen Sie hier auch Ihren unerwünschten Senf dazugeben?

    Bis zu “Eichstätt” wussten alle vernünftigen Bibliothekare, dass man keine provenienztragenden “Dubletten” aus der frühen Neuzeit in den Handel gibt. Mit der Gebrauchsanleitung von jp kann man auch die Handschriften der Karlsruher Landesbibliothek bei Sotheby’s versteigern, so wie man mit einem Spengstoffhandbuch auch Attentate verüben kann. Der einzige Unterschied zwischen den Ausführungen von jp und dem Sprengstoffhandbuch dürfte sein: Das Sprengstoffhandbuch enthält eine deutliche Warnung.

    Worauf soll sich denn die niederträchtige Bemerkung, dass Historiker aus der Struktur eines Bestandes Schlüsse ziehen können, beziehen wenn nicht auf das buchhistorische Provenienzprinzip. jp argumentiert hier unter dem Niveau einer Baumschule.

  3. Wird man mit solchen Vorwürfen konfrontiert, hilft es nur, ruhig zu kommunizieren, planvolle und transparente Entscheidungsverläufe dokumentieren zu könenn, wie in diesem Artikel geschildert. … dann können Sie auch Image-Schwierigkeiten ruhigen Auges gegenüberstehen.

    Das ist der letzte Absatz des Plieninger-Artikels: Wie für den Umgang mit Herrn Graf geschrieben.

    Aussonderung ist bibliothekarisches Standardgeschäft. Die Alternative wäre, alle Bücher aufzuheben. Diese Absicht lässt sich natürlich leicht ad absurdum führen: für Historiker könnte ja immer interessant sein, welche und wieviele Bücher in den Lehrbuchsammlungen standen und stehen. Also heben wir die auf? Ach, Herr Graf, den “gewachsenen Bestand” biete ich dann gern einem Archiv an. Mich würde dieses hypothetische Bedürfnis eines Wissenschaftlers auch nicht weiter kümmern.

    Herr Plieninger unterschätzt seine Leser nicht: Die kommen schon von allein auf die Idee, dass sie keine Inkunabel wegschmeißen sollten. (Worum’s ihm geht, ist ohnehin das Aussondern als Routinetätigkeit, und wie man das am besten anstellt. Der intendierte Leser ist z.B. der allein eine Institutsbibliothek betreuende Bibliothekar, der einen Bestand hat zwischen 1850 und der Gegenwart, und der nicht mehr genug Platz für die aktuelle Literatur hat.)
    Aber Sie, Herr Graf, unterschätzen mal wieder Alle, indem Sie unterstellen, wer nicht ausdrücklich schreibt, dass man alte Bücher behalten sollte, meint, dass man sie alle aussondern müsse. Sie kennen doch Herrn Plieninger eigentlich gut genug, um zu wissen, dass er ein bedächtiger und intelligenter Mensch ist! Aber Sie lesen ein Reizwort und schalten gleich um auf Autopilot…

  4. Hier ging es um die Vernichtung von “gewachsenen Beständen” , und die kassieren wir Archivare nicht. Mit keiner Silbe hat jp einen Vorbehalt hinsichtlich von schützenswerten Altbeständen gemacht. Wenn eine Inkunabel nicht ins Profil passt, weg damit! Genauso quasi-kriminell haben die “Kollegen” in Eichstätt provenienztragende Dubletten undokumentiert ins Antiquariat verhökert. Die Hofbibliothek Donaueschingen passte nicht mehr ins Portfolio der Firma Fürstenberg. Weg damit! Viele US-Bibliotheken freuten sich über den leckeren Zuwachs an frischem Alt-Material. Genau das ist die Konsequenz dieses widerlichen Beitrags: dass nur noch die eigene Entscheidung zählt und wenn man diese gut verkauft, kann man machen, was man will. Als kleiner Herrgott, den die Bedürfnisse der Wissenschaftler einen feuchten Dreck kümmern.

  5. Mal wieder sachlich werdend frage ich mich, ob es nur ein Archiv gibt, welches ohne Kassation alles Aktenmaterial sammelt, was ihm überlassen wird. Insofern ist ein Archiv einer Bibliothek nicht unähnlich, denn auch dort ist es üblich, Materialien wegzuwerfen. Weiter frage ich mich, ob es einen Historiker gibt, der sich nicht der Vernichtung von Papier schuldig gemacht hat. Schließlich kann man in 200 Jahren anhand von heutigen Werbewurfsendungen das Konsumangebot zu Beginn des 21. Jahrhunderts rekonstruieren. Bei mir landen die trotzdem im Papiermüll.

  6. Niemand zwingt Sie, meine Beiträge zu lesen. Hauen Sie doch einfach ab, wenn Sie eine andere Meinung nicht ertragen können! Jemand, der solche Positionen vertritt, ist für mich kein Kollege.

  7. >Anfangs habe ich noch jeden Kommentar von Herrn Graf,
    >sowohl auf Inetbib, hier auf netbib, als auch im
    >Archivalia-Blog gerne gelesen.

    Habe ich nie, wenn man auch manchmal inhaltlich davon profitieren mag. Bei der Wahrnehmung der Person Graf und seiner Ã?ußerungen gibt es in der Regel drei Phasen:
    1. (höchste) Verwunderung
    2. (stärkste) Verärgerung
    3. (tiefstes) Mitleid.
    Ich bin seit längerem in Phase drei und wünschte mir, andere würden gleich in diese Phase rutschen. Dann lässt man einfach das Stielzchen rumpeln (es braucht das) und nimmt sinnvolle Beiträge, Hinweise und Kommentare weiterhin zur Kenntnis. Keinesfalls fängt man das Diskutieren an, startet eine dieser leidigen Pro-Contra-Graf-Diskussionen oder beteiligt sich dran (oh Gott, ich tue es gerade, also Schluss 😉
    Falls jemand doch glaubt, sich mit ihm auseinandersetzen zu müssen (was ja, wie Jakob Voss zu Recht bemerkte, nicht sehr erfolgversprechend ist (///log.netbib.de/archives/2008/01/22/onleihe-einfach-nur-atzend-21/#comments), hier ein Literaturtipp:
    http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPN?PPN=120341565

    Viel Spaß
    Thomas Kees

  8. Anfangs habe ich noch jeden Kommentar von Herrn Graf, sowohl auf Inetbib, hier auf netbib, als auch im Archivalia-Blog gerne gelesen.
    Inzwischen driften Sie jedoch immer mehr ins Unverschämte ab, Herr Graf. Ihre Beschimpfungen all jener, die nicht wie Sie an die “reine Lehre” glauben, sondern pragmatisch und realistisch denken und handeln, gehen inzwischen allen engagierten Bibliothekaren ziemlich auf den Keks. Sie sollten den Unterschied kennen zwischen reinem Bashing und konstruktiver Kritik. Mit einer der zwei Vorgehensweisen kann man nämlich durchaus etwas erreichen. Inzwischen bezweifle ich, dass Sie noch wissen mit welcher …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.