Heute war mein sechster Arbeitstag hier in der Bibliotheca Alexandrina. (Die Arbeitswoche geht hierzulande ja Sonntags los.) Es duerfte sich um so ziemlich das aufregendste Praktikum handeln, das man sich als Bibliothekar angeln kann. Momentan sitze ich noch an meinem Benutzerarbeitsplatz, der durch eine Glastuer vom vermutlich groessten Lesesaal der Welt getrennt ist. Die Glastuer laesst sich zwar abschliessen, aber der Trick besteht darin, sie offenstehen zu lassen, um von der Klimatisierung des Lesesaals zu profitieren. Gerne auch um den Preis, das die MP3-gespeiste Musik aus der Kabine von einer der ca. zehn UNESCO-Stipendiatinnen nebenan herueberweht. Spaetens wenn ich das Gebaeude hinter mir gelassen haben werde ich daran erinnert, wie heiss und trocken es hier ist; umso dankbarer ist man fuer die salzigen Brisen, die vom Mittelmeer kommen, das ca. 200 Meter vor der Bibliotheca beginnt. Interessanter ist es allerdings, das Gelaende zur anderen Seite hin zu verlassen – hier beginnt das Universitaetsviertel. Zusammen mit der Bibliotheca liegt es an der Grenze zur rund um die Uhr extrem belebten Downtown, und ist natuerlich grossartig dazu geeignet, um sich spazierengehend diese eigenartige Stadt zu erschliessen. Dass es sich um ein Univiertel handelt merkt man zum einen natuerlich an der hohen Dichte von Copyshops und Internetcafes; das gehoert zu jenen Dingen, die den Nahe Osten um kein Jota vom Rest der Welt unterscheiden. Zum anderen gibt es aber auch eine auffaellige Dichte junger Menschen, mit denen man schnell ins Gespraech kommt. Thema ist oft die Unzufriedenheit mit dem Studieren hier. Und, natuerlich, die Bibliotheca kennt jeder. Die Orientierung auf diese erst vier Jahre alt Einrichtung ist auch der Not geschuldet: gerade die bibliothekarische Ausstattung der direkt nebenan liegenden Geistes- und Sozialwissenschaften ist erbaermlich. Aber es ist mehr als das; man scheint die Bibliotheca auch als etwas aufregend Anderes wahrzunehmen, eine Art Fremdkoerper, der jedenfalls grosses positives Interesse auf sich zieht. Angeblich kann der Lesesaal bis zu 2.000 Leser aufnehmen, und mir ist schon angekuendigt worden, dass zu Beginn des Ramadans naechste Woche, wenn zugleich auch die Vorlesungszeit beginnt, der grosse Anstrum kommt. Aber auch in diesen Tagen ist der Lesesaal spaetestens mittags mit vielleicht 100 – 200 Benutzern (schwer zu sagen, da unuebersichtlich riesig) gefuellt. Ach, und es gaebe noch so vieles zu sagen. Ueber dasjenige etwa, was die Besucher hier suchen, finden, nicht finden oder finden, obwohl sie es nicht gesucht haben.
Aber da ich davon ausgehe dass auch morgen noch genuegend Platz im Internet vorhanden sein wird fuer einen weiteren Beitrag, breche ich an dieser Stelle zunaechst mal ab. In der Hoffnung, ein wenig alexandrinische Bibliotheks-Atmosphaere vermittelt zu haben.
Tag Like An Egyptian
Fuer Freunde des kollaborativen Schlagworts: Ich benutze bei netbib, del.icio.us und Zooomr den tag bibalex, wenn es um die Bibliotheca geht.
P.S. 1. Dinge, die ich auf dieser Reise vermisse: Einen GPS-Datalogger zum automatisierten Geotaggen von Blogpostings, Fotos etc. – und andere Biblioblogger haben so etwas bereits, beneid beneid! 2. Dinge, die ich vermisst haette: meine aktuelle Reiselektuere.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lambert Heller (17. September 2006). Read Like An Egyptian. netbib. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/s3qv
Und es gibt endlich wieder ein paar neue Bildchen, siehe unten rechts…
Lieber Lambert!
Schick mir mal eine aktuelle e-MailAdresse, die Du in den zahlreichen Internetcafes abrufen kann, damit ich Dir die Gastkritiker-Zugangsdaten für Leserhunger zuschicken kann. Die kannst Du getrost an erfahrene Bibliotheksnutzer weitergeben, aber nicht an diese Geschäftsleute aus Südafrika, die immer nicht wissen, wohin mit ihren Millionen $ und einen ständig anmailen 😉
Eine sehr interessanter Bericht. Wir hatten im Juli 2000 eine Bibliothekarin und einen IT-Experten bei uns in Bielefeld, zwecks Kooperation in Sachen “Digitale Bibliothek”. Damals war in Alexandria alles noch im Aufbau und es gab noch viele Probleme. Schön zu hören, dass die Bibliotheca den Schritt in den regulären Betrieb geschafft hat.
Hallo zusammen, danke fuer euer Feedback!
@kg: Leider scheint sich bei Zooomr die Default-Rechtevergabe nicht veraendern zu lassen, Batchbearbeitung gibts dafuer auch nicht. Habe mir aber die Muehe gemacht die Rechte jeweils per Hand zu aendern. Und es kommen noch mehr interessante Fotos, u.a. Einblicke in die Digitalisierung.
@Markus: Tja, da wo Googles Landkarte Wasser zeigt, steht laut Googles Satellitenbild die Bibliothek… Angesichts der schlechten historischen Erfahrungen Alexandrias mit dem Bauen am Wasser bleibt nur zu hoffen, dass die Bibliothek weiter auf dem Trockenen bleibt. 😉
@Edlef: Oh, das ist ja beinahe zuviel der Ehre… Aber schoen, denn ich finde, dass die Bibliothek hier tatsaechlich Aufmerkamkeit verdient.
@Christian H.: Hey, damit hast du dich als echter Insider zu erkennen gegeben! Genau dieses Strandcafe wollte ich im Leserhunger-Weblog empfehlen! Ich habe sogar einen kleinen Videoschnipsel dort angefertig, aber das kommt alles noch. 🙂
Alexandria ist wirklich mehr als eine Reise wert. Ich habe selbst mal im Goethe-Institut Kairo ein Praktikum absolviert und war dann regelmäßig in Alexandria. Phantastische Stadt, wirklich!
Und ich empfehle Sahlab in dem Café am Strand, von der Bib aus gesehen ca. 500m vor der Zitadelle. Lecker, unbedingt probieren! ;o)
Hi Lambert!
Danke fuer den Bericht, klingt ja spannend 🙂
Ich war mal so frei, den Feed Deiner Bilder hier in der rechten Leiste unterzubringen…
Danke, lieber Lambert, für den interessanten Bericht aus der Alexandrina. Das hört sich ja alles schon einmal sehr spannend an.
Schön, dass du gleich die Tags mitlieferst (da sieht man mal, wie schön du schon das kollaborative Verschlagworten verinnerlicht hast). Und nett, dass die “Young Peoples’ Library”, wie durch deinen Zoomr-Geo-Tag zu sehen, im Wasser liegt 😉
Danke für den schönen Bericht. Aber mit Blick auf die Wikipedia bzw. Wikimedia Commons: Muss bei Zoomr “All rights reserved” bei den Fotos wirklich sein?
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Bibliotheca_Alexandrina