… Bs-e Stinben (men s-ft nict)t su …

@Bs-e Stinben (men s-ft nict)t s-u cs-ne-rn Cti@f clii i’lftb) @Ofr urn es-n ftnits-g 9@icb-t6 a-cbs-n Den La-a-ten a-nD,@ Das Schweizerische kam mir immer schon reichlich exotisch vor. UMich zählt einfach die Scans durch. Seite 180 bei Google und im Original ist bei der UMich Scan 200 und diese Zahl wird bei der Suche nach … „… Bs-e Stinben (men s-ft nict)t su …“ weiterlesen

@Bs-e Stinben (men s-ft nict)t s-u cs-ne-rn Cti@f clii i’lftb) @Ofr urn es-n ftnits-g 9@icb-t6 a-cbs-n Den La-a-ten a-nD,@ Das Schweizerische kam mir immer schon reichlich exotisch vor. UMich zählt einfach die Scans durch. Seite 180 bei Google und im Original ist bei der UMich Scan 200 und diese Zahl wird bei der Suche nach Stinben ausgeworfen. Die Suche in einem urheberrechtlich geschützten Buch ist daher bei der UMich vergleichsweise sinnlos, allenfalls dann anzuraten, wenn Google überhaupt keine Seitenzahl in der Trefferliste liefert. Dann muss man anhand des Originals herauszufinden versuchen, welche Seite der fortlaufenden Scanzählung entspricht. Bibliothekare und Hirn … nicht nur bei der UMich eine problematische Beziehung.


Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search