Im Bereich frühneuzeitlicher Drucke kann es keine Dubletten geben. Alle Stücke aus gewachsenen historischen Bibliotheken sind Einzelstücke. Nur die Bibliothekare tun sich schwer mit dieser buchhistorischen Binsenweisheit. Daher ist es ein skandalöser Vorgang, wenn an die 250 Bücher aus katholischen Klosterbibliotheken, die in die Stadtbibliothek Mainz kamen, nun als angebliche Dubletten an die HAAB Weimar abgegeben wurden (Meldung). Gleiches gilt für gut 40 alte Drucke aus den Bibliotheken Castell und Faber-Castell, die Weimar geschenkt wurden (Meldung ). Dass die HAAB auf der einen Seite ein Provenienzportal aufbaut, auf der anderen Seite aber der Zerstückelung von Provenienzbeständen Vorschub leistet, ist ein Fall unbegreiflicher Doppelmoral. Der reine Text könnte auch in digitaler Form nach Weimar gehen, das konkrete Einzelstück aus einer Mainzer Klosterbibliothek mit seinen Provenienzbezügen hätte unbedingt in Mainz bleiben müssen!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kg (12. Juli 2006). Gut gemeint, aber Frevel. netbib. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s3e9
Johannes Mangei rechtfertigt in Bibliothek. Forschung und Praxis 2006 die Ersetzungspraxis, erörtert zwar kurz den Einwand, dass man einen Druck aus einer bayerischen Klosterbibliothek (ebd., S. 61 Anm. 11 wird erwähnt, dass neben anderen genannten Bibliotheken auch die Klosterbibliothek der barmherzigen Schwestern zum Hl. Kreuz in Gmünden/Main Bücher gestiftet habe) als Verfälschung des “protestantischen” Profils der Weimarer Bibliothek sehen könne, ignoriert aber das Faktum, dass ein grausamer Kulturgutverlust (Brand der HAAB) zu einer schändlichen Beraubung historischer Buchbestände, denen angebliche “Dubletten” entrissen werden, und somit einem weiteren irreversiblen Kulturgutverlust führt. Wenn man provenienzgeschichtliche Studien z.B. zu Mainzer Klosterbibliotheken durchführen möchte, muss man die erhaltenen Bücher nebeneinander legen und die oft unscheinbaren Details am Original vergleichen können.
Darin was Idealfall wäre sind wir uns, vermute ich, einig. Aber ich bin genügsamer, und schon sehr dankbar wenn die Sachen nicht in der Öffentlichkeit unzugänglichem Privatbesitz verschwinden und dabei klar ist was wohin gekommen ist und wie es dorft wiederfindbar ist.