Plagiatentdeckungsdienst

Heise.de berichtet über ein (neues ?) Geschäftsmodell: Nachdem es inzwischen intelligent gestrickte Weichware gibt, welche mögliche Plagiate entdecken kann, bieten Braunschweiger Forscher einen kostenpflichten Dienst für (Hoch-)Schulen an. Als nächsten Schritt müsste dann noch ein Plugin für OpenOffice.org und Co. kommen, der sich weigert, abgeschriebene Texte in ein Textdokument einzufügen…

Heise.de berichtet über ein (neues ?) Geschäftsmodell: Nachdem es inzwischen intelligent gestrickte Weichware gibt, welche mögliche Plagiate entdecken kann, bieten Braunschweiger Forscher einen kostenpflichten Dienst für (Hoch-)Schulen an. Als nächsten Schritt müsste dann noch ein Plugin für OpenOffice.org und Co. kommen, der sich weigert, abgeschriebene Texte in ein Textdokument einzufügen…


4 Gedanken zu „Plagiatentdeckungsdienst“

  1. Die netbib-Seiten werden “gecached”, das fuehrt dazu, dass z.B. Kommentare zwar als neu (letzte Kommentare) auf der Startseite erscheinen, aber erst nach Ablauf der Cachezeit (im Moment 15 min) angezeigt werden. Etwas bloed, ich weiss, aber leider noetig…

  2. Sorry, ich wollte nicht grummeln, aber mein Kommentar schien plötzlich futsch zu sein (habe das Ich-bin-ein-Mensch-Knöpfchen noch nicht verstanden); war jetzt ganz erstaunt, dass der doch noch aufgetaucht ist. Jedenfalls konnte ich ihn nicht zuende editieren, und so ist halt der Grummel-Tenor stehen geblieben. Sorry. 🙁

    “OOo und Co.” klang halt so wie: Typisch freie Software. Diesem Eindruck wollte ich entgegentreten. ursprünglich etwas ausführlicher, aber nachdem der Kommentar nicht mehr auffindbar war – weder in der Seite noch beim Zurückblättern als Eingabe im Kommentarfeld -, habe ich mir halt (ein bisschen angegrämt) gedacht: Dann eben nicht. Und habe entsprechend keinen zweiten Versuch gestartet. (Wenn das ja sowieso verschwindet, bräuchte ich mir ja nicht die Mühe zu machen, stand dahinter.)

    Again: Sorry. Sollte nu nicht meinerseits wie netbib-Bashing rüberkommen.

  3. Ich wollte nicht OOo beschimpfen (ganz im Gegenteil, ich nutze OOo schon längere Zeit und bin ein überzeugter Anhänger dieser Alternative), sondern meinte allgemein Textverarbeitung (ich habe ja auch “und Co.” geschrieben).
    Ist das nun geklärt?

Kommentare sind geschlossen.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search