Rund 1.500 Bände sind es, die die Bibliothek ihr eigen nannte, weil sie die 1942 auf so genannten “Juden-Auktionen” ersteigern konnte. 140 davon haben mittlerweile zu ihren ehemaligen Besitzern oder deren Nachfahren zurückgefunden. Verantwortlich dafür ist Elfriede Bannas, eine pensionierte Oberschulrätin, die sich seit Anfang der 90er Jahre um die Aufklärung der “Arisierungsvorgänge” bemüht. Sie hat Buch- und Namenslisten zusammengestellt und nach den Eigentümern geforscht. Damit war die Bremer SUUB spät dran, möchte man sagen. Dennoch war sie eine der ersten Bibliotheken, die sich überhaupt des Schicksals der “arisierten” Bücher in ihrem Besitz annahm.
Die TAZ berichtete über die Aktion der SUUB in Bremen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (19. April 2006). SUUB Bremen gibt “arisierte” Bücher zurück. netbib. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/s2zk