Ã?ber del.icio.us war hier ja schon einiges gesagt worden. Inzwischen gibt es praktisch täglich neue Anwendungen, die del.icio.us’ Dienste integrieren oder imitieren. Das täglich Neueste soll hier natürlich nicht wiedergegeben werden, für diesen Zweck hat del.icio.us schlieÃ?lich sein eigenes Weblog und die Community seiner Benutzer den Tag “delicious”. Ã?berhaupt, Tagging ist das GroÃ?artige Neue an diesem Dienst, begründet Markus Breuer in seinen Notizen aus der Provinz. Tagging kennen die Benutzer von Gmail natürlich auch – und Bibliothekare und aufmerksame Bibliotheksbenutzer sowieso, wenn auch unter anderen Bezeichnungen. Es handelt sich also um einen klassischen Fall von Wissensmanagement aus einer Zeit bevor es dieses Wort gab.
Was macht del.icio.us ansonsten noch reizvoll? Man bekommt die Anwendungsdaten mit sehr geringem Aufwand in die Anwendung hinein und wieder heraus – eine wichtige Eigenschaft für ein Informationssystem, finde ich. Und wie funktioniert nun das Backup meiner persönlichen del.icio.us-Bookmarks? Bitte hier klicken – und das wars auch schon! (Dieser Link hat natürlich nur Sinn für Leute, die del.icio.us schon benutzen…)
[Via rentzsch.com]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lambert Heller (13. Oktober 2004). del.icio.us: News, Tags & Backups. netbib. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rzym
Was der gute Danah da geschrieben hat, enthält zum Teil Wahres, zum Teil ist es meiner Meinung nach ein klein bisschen Kokettieren mit einer blasierten \”Ich spring doch nicht auf jeden Hype auf\”-Haltung, die cool und professionell wirkt.
Was dabei oft gerne übersehen wird, ist, dass kleine Ãnderungen an Konzepten tatsächlich insofern \”innovativ\” sind, als sie aus einem irgendwo herumgammelnden Patent eine extrem erfolgreiche Anwendung/Produkt etc. machen können. Das ist eine extrem nützliche Innovation in meiner Begriffswelt. Viele erfolgreiche Innovationen haben zudem oft mit der Kombination schon existierender Elemente zu tun. Genau das ist – unter anderem – beim Tagging in del.icio.us und Flickr der Fall.
kg:
zu 1. ich halte del.icio.us nicht für unzulänglich. \”Unzulänglich\” für welchen Zweck? Da diese Plattform einige Zehntausend relativ begeisterte Anwender hat, scheint \”unzulänglich\” Ansichtssache zu sein.
Zu 2. del.icio.us und weitere Tagging-Anwendungen sind deshalb erfolgreich, weil sie Privat-Schlagworte unterstützen und nicht erwarten, dass die Anwender eine vordefiniertes Schema erlernen/verstehen. Theoretisch mag ein sauber ausgearbeitet Taxonomie âbesserâ sein. Aber was nutzt das Besser-sein, wenn niemand damit arbeitet?
Zu 3. Ich will niemandem das Recht abstreiten, irgendetwas zu kritisieren. Habe ich, glaube ich, auch nicht. Ich habe â gerade noch mal nachgesehen â von \”Ansprüchen\” geschrieben und versucht eine mögliche Erklärung zu liefern, warum dieser Anspruch bisher nicht erfüllt wurde. (Zur Erinnerung: der Kommentar, auf den ich antwortete, begann mit den Worten \”mir hat noch keiner erklären können …\”. War halt\’n Versuch einer Erklärung. OK?).
also ich benutze del.icio.us zunächst mal für mich persoenlich, ohne gross an die anderen Nutzer zu denken 😎 Da muss ich Markus Recht geben: Der [User] definiert – für sich, ganz privat – was korrekt ist. Und das ist gut so! Aber praktisch ist es natürlich schon, wenn man auf die Tags der anderen Nutzer zurueckgreifen kann…
Okay, der Hinweis, daß man da semantische Netze und SOGAR AUCH EVENTUELL semantic webs benutzen wird, war ein wenig tautologisch… Da sind aber trotzdem einige Möglihckeiten drin, auch wenn man keine doppelt zählt 😉
Hier: http://www.corante.com/many/archives/2004/10/14/the_term_social_software.php hat Danah Boyd heute sowas ähnliches geschrieben: Nicht alles an Weblogs, Wikis etc. sei revolutionär neu und müsse gleich unbedingt unter einem neuen Oberbegriff wie \”social software\” gefaßt werden. Auch hier würde die kritische Reflexion greifen, die Markus hier zu meinem Einwand gebracht hat, Tagging sei doch \”im Prinzip ein alter Hut\”. So wäre Danah Boyd sicherlich zu entgegnen: Nein Weblogs, Wikis und Social Bookmarking bringen qualitativ neue Elemente gegenüber Informationssystemen aus der Zeit, in denen man von CMC und CSCW sprach und damit vor allem E-Mail, Lotus Notes etc. meinte, und wenn es nur die Ausweitung des computergestützten Zusammenarbeitens in Richtung des computergestützten Publizierens ist.
Zu Klaus: Schau dir Nutritious an, da wird diesem Problem bis zu einem gewissen Grad bereits begegnet – es werden dir dort nicht nur alle bisher von dir verwendeten Schlagworte mitgeteilt, wenn du eine neue Seite \”etikettierst\” (was immerhin schon mal eine gewisse Konsistenz innerhalb des eigenen Vokabulars anregt), sondern ggf. auch die Schlagworte, die von anderen für die jeweilige Seite verwendet worden sind. Ich stimme dir zu, daß das noch nicht reicht. Aber ich halte, vermutlich im Gegensatz zu dir, das ganze Konzept für so dermaßen zugkräftig, daß ich vermute, ja sogar sicher prognostiziere, daß es demnächst noch ausgefeiltere \”Etikettier-Hilfs-Automaten\” geben wird. Man wird das Ganze mit der statistischen Auswertung der Gesamtheit aller verwendeten Schlagworte verbinden, bis hin zur automatischen Generierung \”semantischer Netze\”; ggf. wird man auch eine Analyse des Textinhalts der gebookmarkten Seite einbeziehen, man wird das Ganze vielleicht auch vermischen mit Ansätzen aus dem Bereich des semantic web, undsoweiter. Und das wird nicht zu dem Einen, allgemein akzeptierten, umfassenden Verschlagwortungssystem führen, aber ich könnte mir durchaus vorstellen, daß so etwas eines Tages die Zugänglichkeit des ganzen World Wide Webs erheblich verbessern wird.
Da bin ich ganz anderer Meinung:
1. Ein Zugriff nur über tags/Nutzer ist unzulänglich. Eine Volltextsuche würde es ermöglichen, gezielter zu assoziieren.
2. Es handelt sich um ein SOZIALES Lesezeichenunternehmen. Privatschlagworte nützen niemandem etwas (ausser dem Anlegenden).
3. Darf man etwas nicht kritisieren, weil es umsonst ist? Das ist ein Totschlagsargument.
Eine Suche über ganz del.icio.us macht ungefähr soviel Sinn, wie eine über das ganze Web. Dafür gibt\’s Google. Eine lokale Suche zu implementieren kostet den Autor übrigens Zeit – sofern sie gut sein soll und die Besonderheiten von del.icio.us berücksichtigen soll. Und der macht das ohne Bezahlung, für kein Geld, etc. Vielleicht sollten wir mit \”Ansprüchen\” da höflicherweise mal etwas bescheiden rangehen…
Der Satz \”absurd anzunehmen, dass abgesehen von tags wie music eine korrekte Verschlagwortung erfolgt\” weckt das kleine Teufelchen in mir. Was ist denn eine \”korrekte Verschlagwortung\”? Meine Antwort: Das was der User tut. Der definiert – für sich, ganz privat – was korrekt ist. Und das ist gut so!
Mir hat noch niemand erklären können, wieso delicious keine Volltextsuche anbietet. So bin ich sicher, dass einige Digitalisierungsunternehmen dort getaggt haben (einmal habe ich dort sogar ein neues gefunden), aber da das oft Info-Laien sind, taggen die natürlich denkbar bescheuert. Es ist doch absurd anzunehmen, dass abgesehen von tags wie music eine korrekte Verschlagwortung erfolgt.
Kleine Linksammlung dazu \”was anders\” ist (und auch, wo mögliche Probleme mit dem Konzept liegen): http://notizen.typepad.com/aus_der_provinz/2004/09/wieso_tagging_v_1.html
(Nein, ich will nicht auf meine Seite lockenn aber das alles noch mal abzutippen, ist mir zu lästig!)
Klingt sehr einleuchtend. Die neue technische Umgebung macht die Verschlagwortung bzw. das Etikettieren so einfach, daß dabei offenbar ein Schwellenwert überschritten wird: Die Schlagworte / Etiketten sind so viel einfacher zuzuordnen und gleichzeitig verbessern sie die Zugänglichkeit der Bookmarksammlungen so weit gehend, daß dieses Geschäft plötzlich für einen Haufen Computer-Nerds, die bisher nicht auf dergleichen gekommen wären, interessant wird.
Es ist menschlich verständlich, dass – gerade in Zeiten, wo einem ständig angebliche \”Innovationen\” um die Ohren gehauen werden, zu vielem Neuen erst einmal die Einstellung aufkommt \”Oooch, ist ja nur XXX, hatten wir alles schon.\” Schützt auch vor lästiger Beschäftigung mit zu vielen Themen und ist so schön blasiert, cool. Siehe auch die Anekdötchen dazu hier (http://notizen.typepad.com/aus_der_provinz/2004/07/technologieakze.html)
und hier (http://notizen.typepad.com/aus_der_provinz/2004/04/noch_mehr_zeitu.html). Nö, ist gar nicht bös gemeint.
Tagging hat tatsächlich manche Ãhnlichkeiten mit der klassischen Verschlagwortung, weist aber auch einige Unterschiede im Detail auf. Und irgendwo in diesen Unterschieden muss wohl der Erfolg des Taggings liegen. Am Prinzip der Kategorisierung mit Schlagworten kanns ja nicht liegen, weil – wie schon erwähnt – die gab\’s ja schon früher. Die hat nur außer Bibliothekaren und Archivaren keiner begeistert angewendet.
Und weil man eine \”normalen\” User kaum dazu bringen kann, die RAK zur \”Katalogisierung\” seiner Einträge, Dateien, Links etc. anzuwenden, er/sie aber scheinbar Tagging in Anwendungen wie GMail, Flickr und del.icio.us begeistert nutzt, scheint es da doch einen kleinen Unterschied zu geben … ?!
Ein Tipp bei der Suche nach diesem Unterschied: User lieben und nutzen Features, die einfach zu handhaben sind, keine Vorkenntnisse verlangen, und bei denen sie \”den unmittelbaren Nutzen für sich selbst\” einsehen, weil sie ihn spüren. Und genau das ist \”neu\” am Tagging.
Und wenn Dir das Wort nicht passt, nenn\’s \”Etikettieren\”, aber bitte nicht \”Kategorisierung\”, \”Verschlagwortung\” o.ä. Denn das hatten wir schon. Und Etikettieren ist eben NICHT das Selbe.