Klaus hat es so nebenbei vor anderthalb Jahren in einem Beitrag zu Renardus einmal als Vergleich genannt, dennoch möchte ich nochmal extra auf Infomine verweisen, einem Dienst, der kostenlose und kostbare, nein: kostpflichtige Quellen mit akademischen Texten erschlieÃ?t. Ich finde ihn sehr gut konfigurierbar und vor allem ohne Zicken und Schnickschnack, wie zum Beispiel Infoball, … „Infomine – Scholarly Resources“ weiterlesen
Klaus hat es so nebenbei vor anderthalb Jahren in einem Beitrag zu Renardus einmal als Vergleich genannt, dennoch möchte ich nochmal extra auf Infomine verweisen, einem Dienst, der kostenlose und kostbare, nein: kostpflichtige Quellen mit akademischen Texten erschlieÃ?t. Ich finde ihn sehr gut konfigurierbar und vor allem ohne Zicken und Schnickschnack, wie zum Beispiel Infoball, das immer angibt, wie viele Quellen durchsucht werden. Dennoch bleibe ich da immer unbefriedigt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (23. September 2004). Infomine – Scholarly Resources. netbib. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rzsx
Autor: Jürgen Plieninger
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, promovierter Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von Jürgen Plieninger anzeigen