In der WELT erinnert Wolf Lepenies an den grossen Naturforscher Alexander von Humboldt. Grund genug für uns, ein sicher unvollständiges Verzeichnis der frei zugänglichen Digitalisate zu präsentieren:
Gallica hat die wichtigsten Werke, Kurt Stüber bietet sechs Werke,
das Humboldt-Projekt zu den kanarischen Inseln weiteres, der
Botanische Garten von Missouri hat zwei Bände und in Brasilien fand ich einen. Bei Humboldt im Netz gibt es vollmundige Projektankündigungen, aber die Linkliste ist nicht der Rede wert. Update: Das Humboldt-Portal des Eichborn-Verlags (mehr in Netbib) bietet Leseproben und das Register aus Bd. 5 des “Kosmos” (1-4 bei Stüber!). Im Göttinger GDZ findet man fünf (überwiegend mehrbändige) Reisebeschreibungen zu den Asien- bzw. RuÃ?land-Reisen, drei davon auf deutsch. Das Project Gutenberg (engl.) hat: Personal Narrative of Travels to the Equinoctial Regions of America, During the Years 1799-1804 (zwei Texte gibt es auch im deutschen Projekt Gutenberg). Der Digital Book Index weist zusätzlich noch aus MoA-UMich nach: The travels and researches of Alexander von Humboldt; being a condensed narrative of his journeys in the equinoctial regions of America, and in Asiatic Russia (dort auch etwas über Kuba). Zwölf Aufsätze sind in den Digitalisierten Akademieschriften abrufbar, etliche auch bei den Bielefelder Aufklärungszeitschriften. Auf Spanisch liegt ein Auszug aus einem Reisetagebuch zu Kolumbien (PDF!) vcr. Den Kosmos komplett hat die edle Posner Collection der CMU.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kg (3. September 2004). Alexander von Humboldt Digital. netbib. Abgerufen am 22. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/rzkk
Und der Kurt-Stüber-Link… da wird irgendwas repariert, ojeh.
Ville (auf Deutsch) ischa nich…
Der Link “GDZ” (http://digbig.com/4brnd) führt ins Nirvana
Die Werke zu den kanarischen Inseln im Humboldt-Projekt stammen von Philip Barker Webb und Sabin Berthelot. Stattdessen finden sich dort von Humboldt die drei Bände der “Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent”.