Seit 20 Jahren gibt es soziale Bibliotheksarbeit in Dresdner Altersheimen, meldet die SZ online: Aller sechs Wochen kommen Mitarbeiterinnen der Sozialen Bibliotheksarbeit der Städtischen Bibliotheken ins Heim mit Büchern, CDs und Videos. Im Speisesaal können sich die Bewohner das Gewünschte am Büchertisch aussuchen. OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:Jürgen Plieninger (7. … „Stöbern auf dem Büchertisch als Soziale Bibliotheksarbeit“ weiterlesen
Seit 20 Jahren gibt es soziale Bibliotheksarbeit in Dresdner Altersheimen, meldet die SZ online: Aller sechs Wochen kommen Mitarbeiterinnen der Sozialen Bibliotheksarbeit der Städtischen Bibliotheken ins Heim mit Büchern, CDs und Videos. Im Speisesaal können sich die Bewohner das Gewünschte am Büchertisch aussuchen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (7. Mai 2004). Stöbern auf dem Büchertisch als Soziale Bibliotheksarbeit. netbib. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ryml
Autor: Jürgen Plieninger
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von Jürgen Plieninger anzeigen