Albtraum oder Stimmenvielfalt? – so ist der Artikel von Oliver Pfohlmann in der NZZ vom Tage überschrieben:
Während die Online-Ausgaben der Zeitungen nur einen zusätzlichen Distributionskanal für ihre Inhalte nutzen, so sind hingegen die neuen Formen einer genuinen Internet-Literaturkritik durchaus bemerkenswert. Dazu zählen zunächst Online-Rezensionsforen, also nur im Internet publizierende literaturkritische Medien, die in der Regel kostenfrei nutzbar sind und in einer Grauzone zwischen professioneller und Laienkritik operieren.
So sehr mit der Demokratisierung der Kritik der aufklärerische Traum vom «mündigen» Leser in Erfüllung zu gehen scheint, so problematisch bleibt die enge Nähe von Kritik und Kommerz. Dass die für das Internet typische Anonymität vieler Benutzer auch längst überwunden geglaubte Unsitten aus der Anfangszeit des Rezensentenwesens im 18. Jahrhundert fröhliche Urständ feiern lässt, wurde im Februar 2004 deutlich: Versehentlich machte Amazon in den USA die Internetadressen Tausender ihrer Rezensenten publik, und siehe da: Hinter «A Reader from Chicago» oder «New York» verbarg sich nicht selten der Autor selbst, der eine anonyme Selbstrezension ins Netz gestellt hatte. Das dürfte im deutschsprachigen Raum wenig anders sein.
Diesen Artikel finden Sie auf NZZ Online
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (6. April 2004). Die Literaturkritik im Zeitalter des Internets. netbib. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ryda