Wer noch nicht weiÃ?, verfügt über einen Wissensvorsprung. So lautet das Paradox, das Konstanze Piel in ihrem Buch über den Neuen Markt aufstellt. In Rabe-L wurde auf diese Buchbesprechung in der Financial Times Deutschland hingewiesen, die völlig neue Wege des Wissensmanagements eröffnet, nämlich ins Nichtwissensmanagement.
Ã?brigens kam in Rabe-L auf die Frage nach dem Nicht-Wissensmanagement noch eine gewiss sehr ernst zu nehmende Antwort von Herrn Kaminski von Alanzas: Das Managen von Nichtwissen ist laut unseren Pressestudien auch nicht mehr der aktuellste Trend sondern das Nichtmanagen von Nichtwissen: Unter dem Titel “Deregulierung von suboptimalen Gemischtkenntnislagen” vom 29. Februar letzten Jahres heiÃ?t es dort u.A.: “[…]muÃ?ten Teile des Intranets geschlossen werden, nachdem sich dort Mitteilungen häuften, in denen die Mitarbeiter beklagten, daÃ? sie nicht wüÃ?ten, was sie nicht wissen. Immerhin gab die Mehrzahl der Mitarbeiter in der Befragung an, daÃ? es offenbar mehr Dinge gäbe, die sie nicht wüÃ?ten, als solche, die sie wüÃ?ten. Woher sie das wüÃ?ten, wuÃ?ten die die Befragten aber nicht anzugeben.” (aus: Unkentnis aktuell, 3/03)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (4. März 2004). Nichtwissensmanagement [aus Rabe-L]. netbib. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ry4c
Wie wir früher schon ganz richtig anmerkten: Wissen ist Macht … Nichtwissen macht nix!
Die Mail fand ich auch sehr gelungen!!
Deregulierung von suboptimalen Gemischtkenntnislagen ist gut!