Rendsburger Gutenbergbibel

Joachim Stüben, als Leiter der Nordelbischen Kirchenbibliothek von Amts wegen alles andere als ein Kulturgutschützer, macht sich im Gutenberg-Jahrbuch 2002 Gedanken zur Provenienz eines kostbaren Besitzes seiner Landeskirche: Zur Herkunft der Rendsburger Gutenberg-Bibel (S. 37-49). Wer hat das Fragment des ersten Bandes der B 42 vor dem Polyhistor Marquard Gude (1635-1689) besessen? In Rendsburg gab … „Rendsburger Gutenbergbibel“ weiterlesen

Joachim Stüben, als Leiter der Nordelbischen Kirchenbibliothek von Amts wegen alles andere als ein Kulturgutschützer, macht sich im Gutenberg-Jahrbuch 2002 Gedanken zur Provenienz eines kostbaren Besitzes seiner Landeskirche: Zur Herkunft der Rendsburger Gutenberg-Bibel (S. 37-49). Wer hat das Fragment des ersten Bandes der B 42 vor dem Polyhistor Marquard Gude (1635-1689) besessen? In Rendsburg gab es an St. Marien eine spätmittelalterliche Kirchenbibliothek. Stüben vermutet eine Schenkung des Rendsburger Klerikers Jakob Peternelle um 1458. Er hatte 1996 die Rendsburger Gutenbergbibel entdeckt, sie sollte – obwohl eingetragenes deutsches Kulturgut – für 5 Mio. DM in die USA verkauft werden, wurde dann aber für 3,5 Mio. von der Nordelbischen Kirche der Kirchengemeinde 2000 abgekauft (WELT-Artikel: 1234). Die mit dem Geld errichtete Kulturstiftung soll unter anderem den Erhalt des historischen Buchbestands sichern. Heute ist die Bibel Dauerleihgabe im Museum von Schloss Gottorf (Bild).


Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search