Kunsthistoriker, wie der Leiter des Mainfränkischen Museums in Würzburg, Dr. Hans Peter Trenschel, sind entsetzt, dass eine für die fränkische Geschichte so wichtige Sammlung in alle Winde zerstreut werden soll. Eine Besucherin brachte es drastisch auf den Punkt: “Da etwas zu erwerben ist Leichenfledderei an der Familiengeschichte”, schreibt die Mainpost und erinnert daran, dass sich die letzte vergleichbare Versteigerung (des Sommershäuser Schlosses samt Inventar) in Franken vor 30 Jahren zutrug. Hinter den Kulissen laufen im Fall Giebelstadt Rettungsversuche. Am Montag wird […] unter Leitung der Denkmalbehörde eine Expertenkommission die Sammlung prüfen. Dann soll entschieden werden, ob wichtige Werke aus dem Auktionskatalog gestrichen werden müssen. Nach Auffassung von Armin Stumpf, Referent im Landratsamt Würzburg, ist die Auktion nach dem Denkmalschutzgesetz genehmigungspflichtig und die Erlaubnis seiner Behörde steht bislang aus.
[…] SPD-Politiker aus dem Landkreis Würzburg wollen, dass die historisch wertvollen Kunst- und Kulturschätze in der Region bleiben, “weil sie bedeutsame Zeugnisse der mainfränkischen Geschichte sind”. Kritik übt der Landtagsabgeordnete Gerhard Hartmann (Reichenberg) an dem offensichtlich lückenhaften Kenntnis- und Informationsstand bei den Denkmalschutzbehörden über die schützenswerten Ausstattungsstücke der Sammlung. Das ist zutreffend, alle Denkmalämter haben bewegliche Kulturdenkmale immer als absolute Stiefkinder behandelt (mehr zum Problemkreis).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kg (15. September 2002). Bestürzung über den Ausverkauf in Giebelstadt. netbib. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ru80