Die Kirchenbibliotheken haben einen schweren Stand. Auf der Ebene der Kirchenleitungen scheint die Sensibilität für diese Form der Kulturgeschichte nicht zureichend ausgeprägt zu sein, klagt der Hamburger Kirchenhistoriker Johann Anselm Steiger im Rheinischen Merkur. So hat die Leitung der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche (NEK) im Jahr 2000 den Beschluss gefasst, die Nordelbische Kirchenbibliothek (NEKB) in Hamburg zu “verschlanken”. Fast die Hälfte der Bücher muss veräuÃ?ert werden. Eine erhebliche Menge von Büchern ist bereits verkauft worden. In besonders empfindlicher Weise traf es die Drucke der Barockzeit, unter ihnen auch Hamburgensien, so ein Werk von Philipp Nicolai (1601-1608 Hauptpastor an St. Katharinen), aber auch Schriften von Johann Konrad Dannhauer, Daniel Cramer, Nicolaus Hunnius, um nur einige zu nennen.
Dass dem so ist, ist ein Teilergebnis der Unternehmensberatung, die die NEK beauftragt hatte. Das derzeitige Bibliotheksgebäude soll verkauft werden. Die Bibliothek selbst hat durch die Verkäufe die Umzugskosten zu erwirtschaften. Hier kollidiert kurzfristig-ökonomisches Denken mit den Langzeitverpflichtungen der Kirche als Kulturträgerin.
Sammlung zerschlagen
Die Kirchenbibliotheken haben einen schweren Stand. Auf der Ebene der Kirchenleitungen scheint die Sensibilität für diese Form der Kulturgeschichte nicht zureichend ausgeprägt zu sein, klagt der Hamburger Kirchenhistoriker Johann Anselm Steiger im Rheinischen Merkur. So hat die Leitung der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche (NEK) im Jahr 2000 den Beschluss gefasst, die Nordelbische Kirchenbibliothek (NEKB) in Hamburg … „Sammlung zerschlagen“ weiterlesen