Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Flick-Sammlung in Berlin

… ist das Thema des Artikels von Brigitte Werneburg in der heutigen TAZ. In ihm fragt sie: Die staatlichen Museen und die öffentliche Hand sind jedenfalls aufgerufen, ihre Position zu den finanzstarken und leidenschaftlichen Privatsammlern klar zu definieren. Was können, was wollen die Museen leisten? Und wo und wie können mit den privaten Sammlern Abkommen … „Die Flick-Sammlung in Berlin“ weiterlesen

… ist das Thema des Artikels von Brigitte Werneburg in der heutigen TAZ.
In ihm fragt sie: Die staatlichen Museen und die öffentliche Hand sind jedenfalls aufgerufen, ihre Position zu den finanzstarken und leidenschaftlichen Privatsammlern klar zu definieren. Was können, was wollen die Museen leisten? Und wo und wie können mit den privaten Sammlern Abkommen zum beiderseitigen Nutzen getroffen werden?


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (30. Juli 2002). Die Flick-Sammlung in Berlin. netbib. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rttn


Ein Gedanke zu „Die Flick-Sammlung in Berlin“

  1. was ich bisher von der flick sammlung sah war der mühe sich überhaupt mit ihr zu befassen nicht wert nichts als schrott will flick sie los sein so sollte er versuchen sie der stiftung preuß kulturbes zu sachenken und diese sollte diese schenkung ablehnen wenn sie wirklich nur aus schrot besteht und ihren schönen platz vielleicht für besseres verwenden. wann also wird die sammlung der öffentlichkeit vorgestellt, damit man sich dazu eine meinung machen kann was si3e überhaupt wert sei??

Kommentare sind geschlossen.