Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Reform des Stiftungsprivatrechts

Die FAZ begrüÃ?t die Novellierung (Gesetzestext als PDF) leider nicht im allgemein zugänglichen Online-Bereich (S. 41). Die häufigste Form stellt die rechtsfähige (gemeinnützige) Stiftung bürgerlichen Rechts dar, geregelt in den nunmehr geänderten Paragraphen 80ff. des Bürgerlichen Gesetzbuchs. […] Ist das neue Stiftungsrecht also wirklich geeignet, die ersehnte Wende zur eigenverantwortlichen Bürgergesellschaft herbeizuführen? Die Zahlen scheinen … „Reform des Stiftungsprivatrechts“ weiterlesen

Die FAZ begrüÃ?t die Novellierung (Gesetzestext als PDF) leider nicht im allgemein zugänglichen Online-Bereich (S. 41). Die häufigste Form stellt die rechtsfähige (gemeinnützige) Stiftung bürgerlichen Rechts dar, geregelt in den nunmehr geänderten Paragraphen 80ff. des Bürgerlichen Gesetzbuchs. […] Ist das neue Stiftungsrecht also wirklich geeignet, die ersehnte Wende zur eigenverantwortlichen Bürgergesellschaft herbeizuführen? Die Zahlen scheinen dafür zu sprechen: Wurden 1991 bundesweit nur 181 Stiftungen genehmigt, so waren es 2000 bereits 681. Im Jahr 2002 wird nach Einschätzung des Bundesverbands Deutscher Stiftungen die Zahl der Neugründungen die Tausendermarke überschreiten. (Links zum Stiftungswesen sind hier zu finden.)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kg (30. Juli 2002). Reform des Stiftungsprivatrechts. netbib. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rttd